booked up

3 August 2024 Educational Trip Auschwitz – Erkundungen und Annäherungen

Jugend-Gedenkstättenfahrt nach Berlin, Krakau und Auschwitz, vom 03. bis 10. August 2024

Information

Event location

Oświęcim
UL. LEGIONÓW 11
32-600 OŚWIĘCIM

Date

03.08.2024, 09:00 - 10.08.2024, 09:00 Hr

Themes

Politics of Memory / Antifascism, Eastern Europe

Downloads

Auschwitz – Erkundungen und Annäherungen
Auschwitz 2, Brezinka, CC0 1.0
Die Gedenkstättenfahrt ist ausgebucht - Eine Anmeldung ist leider nicht mehr möglich!

 

„Ihr tragt keine Schuld für das was passiert ist, aber ihr macht euch schuldig, wenn es euch nicht interessiert.“
Esther Bejarano, Auschwitz Überlebende


Auf der einwöchigen Gedenkstättenfahrt nach Krakau (Krakow), Auschwitz (Oswiecim) und Auschwitz-Birkenau wollen wir uns die Zeit nehmen, um suchend und fragend, dem vor Ort Geschehenen zu begegnen. Im Verlauf des Aufenthalts in Auschwitz nähern wir uns dabei von unterschiedlichen Orten und Ereignissen dem ehemaligen Konzentrationslager an, seinen Vernichtungseinrichtungen, den Schicksalen von Opfern, aber auch den profanen Routinen und dem Alltag der Täter. In Reflektions- und Diskussionsrunden besteht die Möglichkeit, sich über das Gesehene, das Gehörte und das Erfahrene auszutauschen, um gemeinsam zu verstehen und nach Lehren und politischen Herausforderungen für die Gegenwart zu fragen. Wie können wir das Erinnern an diesen Ort des Grauens aufrechterhalten - Aus Auschwitz lernen, Auschwitz verstehen, Antisemitismus in der Gegenwart begegnen und antifaschistisch handeln?

Dabei bedeutet aus Auschwitz zu lernen, an den Orten des Geschehens über Auschwitz zu lernen: Wie war das gewaltige Lagersystem Auschwitz-Birkenau organisiert, das größte nationalsozialistische Konzentrationslager und gleichzeitig die größte Mordfabrik der Nazis? Welche Geschichte und Bedeutung hatten die unterschiedlichen Lagerteile? Welche Opfergruppen gab es und wie funktionierte die Häftlingsgesellschaft? Wie gestaltete sich das Schicksal der Opfer, sowohl der Häftlinge des KZs, wie auch das der jüdischen Menschen, die zum sofortigen Tod in den Gaskammern bestimmt waren? Welchen Widerstand gab es? Wie lebten die Täter vor Ort? Welche Handlungsspielräume hatten sie? Wie wurde ihr soziales, kulturelles, familiäres Leben organisiert? Wie verborgen waren die Ereignisse in Auschwitz?

Auschwitz - Im größten Vernichtungslager der Nationalsozialisten wurden mehr als eine Million Menschen ermordet. In ihrer großen Mehrheit Jüdinnen und Juden aus allen Ländern Europas, aber auch Sinti und Roma, sowjetische Kriegsgefangene, Frauen und Männer des Widerstands, die in Auschwitz vergast, erschossen und erhängt wurden, die an den Folgen von Misshandlungen und Folter, an medizinischen Versuchen, an Krankheiten und Unterernährung starben.

Neben der Besichtigung der beiden heute zum staatlichen Museum Auschwitz-Birkenau gehörenden Lagerteile Auschwitz I (das Stammlager) und Auschwitz II (Birkenau) werden wir uns auch gründlich mit den heute weniger sichtbaren, aber dennoch wichtigen Orten jenseits des Lager- (oder Museums-) Zauns beschäftigen, so z. B. mit Auschwitz III (das KZ der IG-Farben in Monowitz), dem SS-Interessengebiet und den Orten an denen das Täterleben stattfand.

Bevor wir nach Auschwitz reisen, wollen wir uns in Krakau mit der Geschichte des dortigen jüdischen Ghettos und mit dem Arbeitslager Plaszow beschäftigen. Eingeleitet wird die Reise durch einen Vorbereitungstag in Berlin. Hier besteht die Möglichkeit, Aspekte und Herausforderungen antifaschistischer Gedenk- und Erinnerungsarbeit heute zu diskutieren. Fragestellungen für unsere Gedenkstättenfahrt zu entwickeln und aufzunehmen.


Der Teilnahmebeitrag beträgt 300 Euro und beinhaltet die An- und Abreise mit der Bahn (Hamburg-Berlin-Krakau-Auschwitz), Unterkunft im Zweibettzimmer (Krakau & Auschwitz) bzw. Vierbettzimmer (Berlin), Verpflegung sowie die Programmkosten.

Einen finanziellen Zuschuss für die Reise beantragen?! Am Geld soll die Teilnahme nicht scheitern! Rückfragen zu finanzieller Unterstützung unter: info@rls-hamburg.de

Die Reise richtet sich an Jugendliche/junge Erwachsene im Alter von 18 bis 26 Jahren. Die Jugendgedenkstättenfahrt, wird aus Fördermitteln des BMFSFJ teilfinanziert. Durch die Förderrichtlinie ist die Teilnahme auf Jugendliche/junge Erwachsene im Alter von 18 bis 26 Jahren beschränkt.

Programmleitung: Roland Vossebrecker (Bildungswerk Stanislaw Hantz e.V)

Reiseleitung: Paula Ayaß (Rosa Luxemburg Stiftung Hamburg)

Veranstalter: Rosa Luxemburg Stiftung Hamburg in Kooperation mit dem Jugend- und Stadtteilhaus Bruno Tesch und dem Regionalbüro der RLS in Polen.

 

ANMELDUNG

 

Bis zum 01. März ist die Anmeldung auschließlich Teilnehmer:innen mit Wohnsitz in Hamburg vorbehalten. Eine Nachrücker:innenliste für Interesent:innen ausserhalb von Hamburg ist eingerichtet.

Gefördert aus Mitteln des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) sowie des Internationalen Bildungs- und Begegnungswerk e.V. (IBB).

Gefördert durch die Landeszentrale für politische Bildung Hamburg.

Location

Contact

Andreas Merkens

Regional Office Director, Hamburg, Rosa-Luxemburg-Stiftung Hamburg

Phone: +49 40 28003709