Am Wochenende 12. bis 14. Mai 2023 veranstaltet die Rosa-Luxemburg-Stiftung in Kooperation mit lokalen und regionalen Gewerkschaftsgliederungen und anderen gewerkschaftsnahen Akteuren gemeinsam die fünfte Konferenz «Gewerkschaftliche Erneuerung» an der Ruhr-Universität Bochum. Die Veranstaltung wird seitens der Universität sowohl von der Gemeinsamen Arbeitsstelle RUB/IGM als auch vom Institut für soziale Bewegungen begleitet.
Nach dem großen Erfolg der von über 800 Kolleg*innen besuchten Braunschweiger «Streikkonferenz» 2019 werden auch zur Bochumer Konferenz hunderte Aktive aus unterschiedlichen Gewerkschaften, Wissenschaftler*innen und Menschen aus der Streiksolidarität erwartet. Ziel der Konferenz ist, Erfahrungen auszutauschen, sich zu vernetzen, voneinander zu lernen und zu diskutieren, wie wir mit neuen, offensiven Strategien die kommenden Auseinandersetzungen gewinnen können. Das Programm mit seinen 25 Arbeitsgruppen, seinen Plenumsveranstaltungen und Vernetzungstreffen umfasst mehr als 150 mitwirkende Kolleg*innen, die ihre Themen in die Konferenz tragen werden.
Bitte gibt bei der Anmeldung möglichst folgende Daten an: Name, Ort, Betrieb, Gewerkschaft/Organisation und im Feld «Bemerkungen» ggf. Bedarf nach Bildungsurlaub oder Kinderbetreuung (weitere Infos unten).
Wenn du die Mobilisierung für die Konferenz unterstützen willst, kannst du Flyer zum Verteilen an Kolleg*innen und zum Auslegen bei Veranstaltungen und Plakate zum Aufhängen bestellen. Bitte schicke dafür eine Mail mit Postadresse und der gewünschten Stückzahl an streikkonferenz@rosalux.org.
Programm
Freitag 12. Mai
10 - 14 Uhr: Branchentreffen Unikliniken: Gemeinsam in die Tarifrunde - Vernetzung und Austausch
Ab 15 Uhr: Anmeldung
15:30 - 17:30 Uhr: Themen- und Praxisseminare
- Praxisseminar A: Theater der Unterdrückten
Streiktraining: Handlungsfähigkeit in diskriminierenden Strukturen
«Theater der Unterdrückten» beschreibt einen Methodenkasten, der auf Augusto Boal zurück zu führen ist. Damit wird die Handlungsfähigkeit der Unterdrückten in diskriminierenden Strukturen untersucht und erweitert. Durch theoretischen Input, einem Forumtheaterstück und einer Übung nähern wir uns dieser Methode.
Toni Giesler / Jule Kriesel
MaximaleTeilnehmer:innenzahl: 15 Personen - Praxisseminar B: Social Media: Öffentlichkeit und Machtaufbau in der gewerkschaftlichen Praxis
Nonni Morisse / Mizgin Ciftci (Gewerkschaftssekretäre Niedersachsen)
Maximale Teilnehmer:innenzahl: 15/20 Personen - Praxisseminar C: Bargaining for the Common Good?
Das Beispiel Tarifrunde Nahverkehr - Praxisseminar D: There is Power in the Union
Planspiel zu gewerkschaftlichen Machtressourcen. Eine Idee für die gewerkschaftliche Bildungsarbeit
Mechthild Siegel (IG Metall Bildungszentrum Sprockhövel) / Fabian Menner (IG Metall Jugendbildungszentrum Schliersee) - Themenseminar I: Als die Bänder stillstanden
Der wilde Streik bei Opel-Bochum im Jahr 2004
Mit früheren Betriebsaktiven - Themenseminar II: Schwarzbuch Krankenhaus
Gemeinsam das Schweigen brechen
Anuschka Mucha (ver.di-Aktive Uniklinikum Köln), Lisa Schlagheck (ver.di-Aktive Uniklinik Münster), Anja Voigt (ver.di-Aktive Vivantes Neukölln) - Themenseminar III: Die Waffen nieder!
Gewerkschaften in Kriegszeiten gestern und heute
Prof. Frank Deppe (Marburg)
18 - 20:30 Uhr: Auftaktveranstaltung
- Begrüßung:
Iris Jockschat (stellv. Bezirksvorsitzende ver.di Mittleres Ruhrgebiet)
Marc Schneider (Mitglied der Geschäftsführung/Kassierer IG Metall Ruhrgebiet Mitte) - Grußwort: Dr. Christina Reinhardt (Kanzlerin der Ruhr-Universität Bochum RUB)
«Transformation und Verkehrswende solidarisch gestalten»
- Einleitung: Prof. Klaus Dörre (Universität Jena)
- Podium:
Christine Behle (stellv. Vorsitzende ver.di), Paul Hecker (Mitglied der Geschäftsführung/Kassierer IG Metall Köln-Leverkusen), Felicitas Heinisch (Fridays for Future, justice is global), Janine Wissler (Parteivorsitzende DIE LINKE)
Moderation: Ines Wallrodt (Tageszeitung nd)
Samstag, 13. Mai
Ab 9 Uhr: Anmeldung
10 - 12 Uhr: Eröffnung
- Begrüßung:
Stefan Marx (Regionsgeschäftsführer DGB Ruhr-Mark)
Mohamed Boudih (Landesbezirksvorsitzender NGG NRW) - Grußwort: Heinz Bierbaum (Vorsitzender Rosa-Luxemburg-Stiftung)
- Einleitung: Fanny Zeise (Rosa-Luxemburg-Stiftung): 10 Jahre Konferenzen gewerkschaftliche Erneuerung
- Input: Anuschka Mucha (ver.di-Aktive Uniklinikum Köln): Elf Wochen Streik der Unikliniken NRW - Der lange Weg zur Entlastung
- Input: Hans-Jürgen Urban (Geschäftsführendes Vorstandsmitglied IG Metall): Gewerkschaftspolitik in der Polykrise des Kapitalismus. Stand, Konflikte, Perspektiven
12 - 13:30 Uhr: Mittagessen in der Mensa
13:30 - 16 Uhr: Arbeitsgruppen
AG 1: Einlullen, umarmen und wegmobben. Erfahrungen und Strategien im Umgang mit Union-Busting
Moderation: Melanie Maier (DGB Ruhr-Mark)
- Serdal Sardas (Vorsitzender BR): Gewerkschaftliche Organisierung und Betriebsratsarbeit im Amazon-Verteilzentrum Wunstorf.
- Lola Kempf (Initiatorin BR Hello Fresh Berlin): Obstkorb, Kicker und Bier mit dem Chef - Betriebsratsgründung als Zerstörung des Mythos von der heilen Tech-Welt.
- Raphael Reinstein-Wagner (Vorsitzender BR, stellv. Vertrauenskörperleiter): Erfolgreiche Betriebsratsgründung bei Wikus in Spangenberg nach über 60 Jahren ohne Mitbestimmung.Trotz aller Widerstände zum Erfolg.
- Moritz Lange (FB Kampagnen und Erschließung IG Metall Vorstandsverwaltung): Einbinden statt Wegmobben – Neue „sanfte“ Strategien der Union-Buster.
AG 2: Zwischen Abwehren und Gestalten - Gewerkschaften in Auseinandersetzung um die Digitalisierung der Arbeitswelt
Moderation: Jasmin Maschke (IG Metall Bildungszentrum Sprockhövel)
- Moritz Niehaus (Ressort Zukunft der Arbeit, IG Metall Vorstandsverwaltung):Digitalisierung gestalten? Herangehensweisen aus der IG Metall.
- Stephan Gastmeier (ver.di Fachgruppe Luftverkehr und Maritime Wirtschaft Hamburg): Veränderung der Arbeit im Hamburger Hafen. Digitalisierung und unsere Antworten.
- Xenia Epp (BR, ver.di Bundestarifkommission H&M): Der Digitalisierungstarifvertrag bei H&M: Beschränkung der unternehmerischen Freiheit im Transformationsprozess.
AG 3: Transnationale Organisierung entlang globaler Wertschöpfungsketten – Perspektiven für die internationale Gewerkschaftsarbeit
Moderation: Boris Kanzleiter (Leiter Auslandsbereich Rosa-Luxemburg-Stiftung)
- Lena Saniye Güngör (stellv. Vorsitzende Rosa-Luxemburg-Stiftung) /Jan Leidecker (Rosa-Luxemburg-Stiftung Büro Genf): Auseinandersetzungen um das EU- Lieferkettengesetz und das UN-Abkommen zu Wirtschaft und Menschenrechten.
- Claudia Rahman (Leiterin Ressort Globalisierungspolitik IG Metall Vorstandsverwaltung): Aufbau gewerkschaftlicher Machtressourcen entlang der Wertschöpfungskette. Das Tunesien-Projekt der IG Metall.
- Rainer Reising (ver.di-Vertrauensmann, Amazon Achim, Amazon Workers International): Aufbau einer internationalen Vernetzung von Betriebsaktiven.
AG 4: Abseits des fossilen Pfades - Sozial-ökologische Transformationskonflikte
Moderation: Ulrike Eifler (DGB-Projekt Revierwende, Bedburg)
- Laura Meschede (Initiative Klimaschutz und Klassenkampf): Klimakrise und der Kampf um Konversion – Kampagne für den Erhalt des Bosch-Werkes Berg am Laim, München.
- Steffen Lehndorff (Institut Arbeit und Qualifikation Universität Duisburg-Essen): Gewerkschaften als Treiber der Transformation.
AG 5: Machtaufbau durch Beteiligung? Erfahrungen mit partizipativen Tarifverhandlungen
Moderation: Jan Latza (Mitarbeiter MdB Ates Gürpinar, Sprecher für Krankenhauspolitik, Fraktion DIE LINKE)
- Dana Lützkendorf (ver.di FB C Berlin, langjährige ver.di-Aktive Charité): Streikstrategie und Beteiligung in der Berliner Krankenhausbewegung 2011 bis heute.
- Paula Schenkenberger (ver.di-Aktive Vivantes, Bundestarifkommission öD): Beteiligung und Mitsprache in großen Tarifrunden.
- Lisa Schlagheck (ver.di-Aktive Uniklinik Münster): Vom betrieblichen Leuchtturm zur Fläche – Erfahrungen mit Beteiligung in der Krankenhausbewegung NRW.
AG 6: Tarifrunden in Zeiten von Inflation, sozialem Protest und konzertierter Aktion
Moderation: NN
- Thorsten Schulten (WSI in der Hans-Böckler-Stiftung): Tarifpolitik unter den Bedingungen hoher Inflationsraten – Ein aktueller Überblick.
- Marc Schneider (Mitglied der Geschäftsführung/Kassierer IG Metall Ruhrgebiet Mitte): Solidarität gewinnt – Tarifpolitik in schwierigen Zeiten. Ein Rückblick auf die Tarifrunden in der Eisen- und Stahl- sowie der Metall- und Elektroindustrie.
- Jana Kamischke (ver.di Vertrauensfrau, stellv. Vorsitzende BR, Hamburger Hafen und Logistik): Wir sind der Hafen! Rückblick auf die Tarifrunde Seehäfen 2022.
- Bernd Dreisbusch (Geschäftsführer ver.di Mittleres Ruhrgebiet): Die Tarifrunde im öffentlichen Dienst 2023: Erfahrungen, Ergebnisse, Einordnung.
AG 7: Innovativ in die Offensive: Neue Streik- und Aktionsformen
Moderation: NN
- Daniel Bremm (IG Metall Darmstadt) / Yilmaz Efe (Betriebsrat Continental Babenhausen): Die Auseinandersetzung um einen Zukunftstarifvertrag bei Continental in Babenhausen.
- Carlos Seefeld (Vertrauensmann Berliner Stadtreinigung): Arbeitsstreiks im öffentlichen Dienst: Chance für kreative Aktionen und Machtaufbau im Betrieb.
- NN (ver.di-AktiveR Handel oder ver.di FB D): Erfahrungen aus der Tarifrunde Handel.
AG 8: Gleiche Arbeit – gleiches Geld! Aufstand der Töchter
Moderation: NN
- Stephanie Mitbauer (Tarifkommission KSG): Tarifflucht wegputzen! Beschäftigte der Servicetochter des Göttinger Uniklinikums im Streik für Gleichbehandlung.
AG 9: Die Arbeitsmarktsituation nutzen! Offensive Auseinandersetzungen und Machtaufbau im Betrieb
Moderation: NN
- Özay Tarim (ver.di FB B NRW): Macht in der Luftsicherheit nutzen - 65 Prozent mehr Lohn in zehn Jahren.
- Zeynep Bicici (Abteilungsleiterin Dienstleistungen beim Bundesvorstand IG BAU): Wir schwitzen nicht für Mindestlohn! Organizing und Aufbau von Aktiven- und Betriebsstrukturen in der Lohntarifrunde der Gebäudereinigung.
- Igor Mihajlovski (Vorsitzender BR Prosegur Düsseldorf): Tarifauseinandersetzung in der Geld- und Wertdienstbranche: Anspracheoffensive, Stärketests, Konfliktorientierung.
AG 10: Öffentlichen Druck aufbauen: Politische Kampagnenführung in Arbeitskonflikten
Moderation: Daniel Weidmann (Fachanwalt für Arbeitsrecht Berlin)
- Paula Klaan (ver.di-Aktive Uniklinik Münster) / Paul Heinzel (Organizi.ng): Entlastung im Krankenhaus! Politische Druckkampagne im Wahlkampf.
- Marvin Hopp (TVStud GEW/ver.di):Quick and dirty: Der Arbeitskampf der studentischen Beschäftigten an den Hamburger Hochschulen.
- Bolee Kim (ver.di-Betriebsgruppensprecherin Ludwig van Beethoven Musikschule Bonn): Kampf der Bonner Honorarkräfte für gleiche Bezahlung und Festanstellungen.
AG 11: Feministisch in die Offensive?! Betriebsarbeit und Frauen*streik
Moderation: Katharina Schwabedissen (Gewerkschaftssekretärin ver.di FB C)
- Isabel Schürmeyer (ver.di Betriebsgruppe Stuttgarter Jugendhausgesellschaft): Wenn wir streiken steht die Welt still! Gemeinsam für eine Aufwertung des Sozial- und Erziehungsdienstes.
- Henrike Schellong (Solibündnis Care-Arbeit Kassel): Feministisch streiken - Solidarität für Beschäftigte im Sozial- und Erziehungsdienst Kassel.
AG 12: Erneuerung durch wilde Streiks? Vor 50 Jahren: Arbeitskämpfe bei Ford, Hella und Pierburg
Moderation: Nuria Cafaro (Rosa-Luxemburg-Stiftung NRW)
- Nihat Öztürk (ehem. Bevollmächtigter IG Metall Düsseldorf-Neuss): Die migrantischen Streiks und ihre Auswirkungen auf die Gewerkschafts- und Migrationspolitik der IG Metall.
- NN (Zeitzeuge Ford-Streik Köln, 1973)
- Irina Vavitsa (Zeitzeugin Streik Hella-Werke Lippstadt): Aufbruch der Frauen - Streik für gleichen Lohn für gleiche Arbeit.
AG 13: Netzwerk der Arbeits- und Gewerkschaftsforschung an den Universitäten der Ruhr: Bochum, Dortmund, Duisburg/Essen
Die Arbeitsgruppe wird veranstaltet von der Gemeinsamen Arbeitsstelle RUB/IG Metall und dem Institut für soziale Bewegungen der RUB.
Moderation: Prof. Dr. Manfred Wannöffel (Geschäftsführer Gemeinsame Arbeitsstelle RUB/IG Metall)
- Dr. Peter Ittermann (wiss. Mitarbeiter sfs, TU Dortmund): Entwicklungen in der industriellen Einfacharbeit.
- Prof. Dr. Thomas Haipeter (IAQ/Universität Duisburg-Essen, Leiter Forschungsabteilung Arbeitszeit und Arbeitsorganisation): Mitbestimmung: Herausforderungen und Zukunftstrends.
- Dr. Claudia Niewerth (wiss. Mitarbeiterin Gemeinsame Arbeitsstelle RUB/IG Metall): Doppelte Transformation der Betriebsratsarbeit.
- Prof. Dr. Stefan Berger (Direktor Institut für soziale Bewegungen RUB) / Dr. Wolfgang Jäger (Research Fellow Institut für soziale Bewegungen RUB): Erinnerungskulturen der sozialen Demokratie.
- Prof. Dr. Manfred Wannöffel (Geschäftsführer Gemeinsame Arbeitsstelle RUB/IG Metall): Welche Qualifikationen und Kompetenzen benötigen Betriebsrät:innen?
16 - 17 Uhr: Kaffeepause
17 - 19 Uhr: Branchentreffen / Foren / Themen- und Praxisseminare
Branchentreffen Amazon
Branchentreffen Einzelhandel
Branchentreffen EVG/Eisenbahn
Branchentreffen Gesundheitsarbeiter:innen
Branchentreffen GEW
Branchentreffen (TVStud und Mittelbauinitiativen)
Branchentreffen IG BAU
Branchentreffen IG Metall
Branchentreffen NGG
Branchentreffen Post
Branchentreffen Sozial- und Erziehungsdienst
und weitere bei Interesse …
Forum Jugendarbeit in Gewerkschaft und Betrieb
Forum Tarifrunde Nahverkehr für Gewerkschafts- und Klimaaktive
Praxisseminar E: Stammtischkämpfer:innen – Argumentationstraining gegen Alltagsrassismus
Claudia Butta (Initiative Aufstehen gegen Rassismus)
Maximal 20 Teilnehmer:innen
Themenseminar IV: Aus der Geschichte lernen: Die großen Streiks im öffentlichen Dienst
Im Jahr 1974 standen – vor dem Hintergrund einer Inflation mit stark steigenden Preisen – kurzzeitig alle Räder im öffentlichen Dienst still. Es dauerte fast 20 Jahre bis 1992 wieder eine ähnliche Stimmung zu Massenstreiks führte. Wir diskutieren über Parallelen und Schlussfolgerungen für die aktuellen Auseinandersetzungen.
Moderation: Dr. Hartmut Simon (Leiter Abt. Information u. Dokumentation, ver.di Bundesverwaltung)
- Günther Dickhausen (1974 Gewerkschaftssekretär ÖTV)
- Helga Bleker (1992 Reinigungskraft, später Vorsitzende Bundesarbeiterausschuss) / Henni Warder (1992 Bezirk NRW2, Streikleitung öD)
- Bärbel Sumagang (2023 ver.di Mittleres Ruhrgebiet)
19 - 20:30 Uhr: Abendessen (Mensa)
Ab 20:30: Konferenz-Party (Rotunde,Konrad-Adenauer-Platz 3, Bochum)
Sonntag, 14. Mai
9:30 - 12 Uhr: Arbeitsgruppen
AG 14: Wir verändern Gewerkschaft! Aktuelle Erfahrungen mit migrantischer Organisierung
Moderation: Mizgin Ciftci (Gewerkschaftssekretär Hannover)
- Anna A. Szot (Branchenkoordinatorin Fleischindustrie Beraterin Faire Mobilität): Ansprache und Beratung migrantischer Beschäftigter in der Fleischindustrie Ostwestfalen.
AG 15: Auseinandersetzungen um Strukturwandel und Vergesellschaftung
Moderation: Ulrike Eifler (DGB-Projekt Revierwende, Bedburg)
- Theo Steegmann (ehem. 2. Vorsitzender BR Hüttenwerke Rheinhausen-Duisburg): Der große Kampf für den Erhalt des Stahlwerkes Rheinhausen.
- Tekin Nasikkol (Vorsitzender GBR thyssenkrupp Steel Europe AG): Zur Auseinandersetzung um grünen Stahl.
AG 16: Gemeinsam aus der Defensive - Kämpfe gegen Betriebsschließungen und Verlagerungen
Moderation: NN
- Simone Krämer (Vorsitzende BRMusashi Bad Sobernheim) / Uwe Zabel (IG Metall Bezirksleitung Mitte): Zukunft durch Widerstand – Pforzheim, Transformation was tun? Arbeitskampf für einen Zukunfts- und Sozialtarifvertrag bei Musashi Europe.
- Sinan Alakus / Ali Cankaya (IG Metall-Aktive Borbet Solingen, Mahnwachen- und Protestkomitee) / Marko Röhrig (Geschäftsführer/Kassierer IG Metall Remscheid-Solingen): Werksschließung Borbet Solingen: Insolvenz in Eigenverwaltung – Den Bock zum Gärtner gemacht?!
- Christian Schipniewski (Vorsitzender BR Binding und Vorsitzender GBR Radeberger Gruppe): Frankfurt steht auf! Der Kampf gegen die Schließung der Binding-Brauerei.
AG 17: Ostdeutschland im Aufbruch? Machtaufbau und Angleichungskämpfe
Moderation: Maximilian Strötzel (Referent Energie und Klimapolitik IG Metall Vorstandsverwaltung)
- Duncan Opitz (IG Metall): Organizing in Ostdeutschland: Kampf um erstmalige Tarifbindung.
- Anke Kühne (Vorsitzende BR Teigwaren Riesa): Der lange Kampf für gleichen Lohn.
AG 18: Gewerkschaft aktiv gestalten: Erfahrungen mit Beteiligung, Vernetzung, Aktivenkreisen
Moderation: Sabrina Kiwit (ver.di FB C Westfalen)
- NN (AG Arbeitskämpfer:innen ver.di Westfalen): Gegenseitige Unterstützung in gewerkschaftlichen Auseinandersetzungen.
- NN (Berlin Tech Workers Coalition): Arbeiter:innen-Selbstorganisation in der Tech-Branche.
AG 19: Die großen Tarifrunden: Zwischen alten Routinen und neuen Aufbrüchen
Moderation: Karen Balke (Kontaktstelle Gewerkschaften, Fraktion DIE LINKE im Bundestag)
- Nicole Drücker (ver.di Vertrauensfrau FHH) / Max Stempel (ver.di FB B Hamburg): Stärke aufbauen und Anliegen durchsetzen im öffentlichen Dienst der Länder. Aktiv für die Hamburg-Zulage, die Gleichbehandlung von Hausmeister:innen und die Tarifierung von studentischen Beschäftigten.
- Isabell Senff (BR Deutsche Post, NL Betrieb Leipzig): 15 Prozent mehr angesichts von Rekordgewinnen und Preissteigerungen. Die Tarifrunde bei der Deutschen Post.
- Andreas Müller (Tarifsekretär EVG) / Anna Schultz (Betreuungssekretärin EVG): Eine hitzige Tarifrunde: Gemeinsam Durchsetzungskraft im Bahnverkehr stärken!
AG 20: World Café: Stärketests, Fotoaktionen, aktivierende Befragungen, ... - Aktionsideen für die Gewerkschaftsarbeit
Moderation: Mechthild Siegel (IG Metall Bildungszentrum Sprockhövel)
- Jan Tacke (IG Metall Ruhrgebiet Mitte)
- Julian Ehret (Organizer ver.di Westfalen)
AG 21: Praxistest Organizing: Eine Zwischenbilanz gewerkschaftlicher Ansätze
Moderation: Violetta Bock (Organisieren, Kämpfen, Gewinnen)
- Annika Hombücher (Organizi.ng): Organizing in der Entlastungstarifrunde an den Unikliniken in NRW.
- Jeffrey Raffo (Leiter Projekt Werkstatt Erschließung ver.di NRW): Organizing? Selbstverständlich! Erschließung wird zur Regelbarkeit bei ver.di – Das Beispiel der Musikschulen in NRW.
- Pantea Bashi (Gemeinsames Erschließungsprojekt IG Metall NRW): Erschließung und Organizing im Mix am Beispiel VW Infotainment.
AG 22: Fight for 15! Gemeinsam höhere Löhne durchsetzen
Moderation: Johannes Specht (Leiter Abteilung Tarifpolitik NGG)
- Nicolas Allen (SEIU-Dienstleistungsgewerkschaft, USA) / NN (Gewerkschaftsaktive Systemgastronomie, USA): Die US-Kampagne für einen Mindestlohn von 15 Dollar.
- NN (NGG-Aktive Systemgastronomie): Perspektiven auf die kommende Tarifrunde bei McDonalds, Starbuck und Co.
- NN (NGG-Aktive Lieferando): Löhne Rauf! Der Kampf für den ersten Tarifvertrag der Rider.
AG 23: Mehr von uns ist besser für Alle! Bündniserfahrungen in Entlastungsauseinandersetzungen
Moderation: Rika Müller-Vahl (Klimaaktivistin)
- Tom Erdmann (Vorsitzender GEW Berlin): Streiks für kleine Klassen in Berlin.
- Tjark Sauer (ver.di FB B NRW): Entlastung im Sozial- und Erziehungsdienst - Ansätze, Schwierigkeiten, Bündnispolitik.
- Anja Voigt (BR Vivantes Neukölln, Bündnis Gesundheit statt Profite): Zur Rolle gesellschaftlicher Bündnisse in der Berliner Krankenhausbewegung.
- NN (BR/VL, Verkehrsbetriebe NRW, angefragt): Gemeinsame Aktionen mit der Klimabewegung in der Tarifrunde Nahverkehr.
AG 24: Solidarische Antworten auf Inflation, Krieg und Klimakrise – Rechtspopulismus im Betrieb den Boden entziehen
Moderation: Tim Ackermann (Bildungsreferent)
- Lisa Koischwitz (VK-Leiterin Volkswagen Sachsen GmbH): Angriffen von rechten Listen bei der Betriebsratswahl offensiv begegnen.
- Stephan Klenzmann (BR SMS group GmbH, Respekt!-Initiative IG Metall): Mit klarer Kante rechte Bestrebungen im Keim ersticken: Von strukturierter Bildungs- und Präventionsarbeit bis hin zu Meldesystemen.
- Peter Trube (ehem. BR & VKL thyssenkrupp Steel Europe Duisburg-Hamborn): Gemeinsam und Solidarisch – Das Miteinander der Belegschaft fördern – Interkulturelle Arbeit im Betrieb.
AG 25: Durch Betriebsarbeit die Welt verändern?! Betriebsgruppen damals und heute
Moderation: Daniel Behruzi (TU Darmstadt)
- Tom Adler (ehem. BR Daimler-Untertürkheim): Linke Betriebsgruppen im Auto-Großbetrieb und Politisierung betrieblicher Konflikte.
- Torsten Bewernitz (Vertretungsprofessur Hochschule Darmstadt; Redakteur bei express, Zeitung für sozialistische Betriebs- und Gewerkschaftsarbeit): Träge Betriebsamkeit. Betriebsaktivismus heute zwischen Autonomie und Prekarität.
- David Wetzel (ver.di Betriebsgruppe Charité): Betriebsgruppenarbeit von links im Krankenhaus: Die Aktiven der Entlastungskampagne auf dem Weg zu nachhaltigen Betriebsstrukturen.
- Nina Scholz (Journalistin und Autorin): Nicht nur ein zahnloser Tiger – Neue Betriebsräte und Tech-Konzerne.
12 - 12:30 Uhr: Ausgabe Lunch-Pakete
12:30 - 14 Uhr: Abschluss
Moderation: Ann-Kathrin Hoffmann (Studierendensprecherin GEW NRW/Bund)
Input: Gabriele Schmidt (Landesleiterin ver.di NRW): Gewerkschaften im Wandel der Zeit – Beteiligungsorientierte Perspektiven der Gewerkschaftsarbeit
Input: Mick Lynch (Vorsitzender RMT, Bahngewerkschaft in Großbritannien, angefragt): Streikwelle in Großbritannien: Kämpfe unter Bedingungen von Inflation und Angriffen auf das Streikrecht
Verabschiedung
Erläuterungen zu den Formaten
Im Zentrum der Konferenz stehen die Arbeitsgruppen (AG). Sie bieten Raum zur Diskussion unterschiedlicher Erfahrungen. Auftaktveranstaltung, Eröffnung und Abschluss finden gemeinsam im Plenum statt.
Themenseminare
In den Themenseminaren wird in kleinerer Runde ein spezielles Thema behandelt. Hier ist auch Raum für Vorträge, Textarbeit, Filme etc.
Praxisseminare
Die Praxisseminare dienen der Vermittlung konkreter Methoden. Zum Teil ist die Zahl der Teilnehmenden begrenzt. Bei Interesse frühzeitig anmelden!
Branchentreffen und Foren
Branchentreffen dienen dem Austausch und der Vernetzung zwischen Beschäftigten einzelner Branchen. Foren dienen dem Austausch und der Vernetzung jenseits von Branchen.
Für wichtige Informationen vor und während der Konferenz gibt es einen Telegram-Kanal («5. Konferenz gewerkschaftliche Erneuerung in Bochum»).
Aktuelle Informationen teilen wir auch über unsere Facebook-Veranstaltung.
Infos zu Bildungszeit/Bildungsurlaub
Diese Veranstaltung ist als Bildungsurlaub in Schleswig-Holstein, Hamburg, NRW, Hessen, Saarland, Sachsen-Anhalt und Thüringen anerkannt.
Für Rheinland-Pfalz, Baden-Württemberg und Mecklenburg-Vorpommern laufen noch entsprechende Anträge.
Gib bei deiner Anmeldung einfach unter «Bemerkungen» an, dass du eine Bildungsfreistellung benötigst, sowie unbedingt deine Postadresse. Du bekommst dann – sobald eine Genehmigung deines Bundeslandes vorliegt – die Unterlagen zugeschickt, um sie bei deinem Arbeitgeber einzureichen.
Der Antrag beim Arbeitgeber muss mindestens sechs Wochen (BaWü: neun Wochen) vor Veranstaltungsbeginn gestellt sein! Bitte wende dich bei Fragen rund um das Prozedere direkt an Arbeit und Leben Berg-Mark, Heike Haux (berg-mark@arbeitundleben.nrw; 0202/303502).
Unterkünfte in Bochum und Bettenbörse
Unterkünfte:
Hotels mit dem Auto bzw. dem ÖPNV in 30 min und weniger zu erreichen:
- Ibis Bochum Zentrum (Kontingent abrufbar bis 10.2.: «Rosa-Luxemburg-Stiftung», Zahlung vor Ort)
- Ibis Styles Hauptbahnhof
- Mercure Hotel
- B&B Hotel
- Acora Hotel
- art Hotel Tucholsky
- Hotel Excelsior
- GHOTEL Hotel
Preiswerte Übernachtungsmöglichkeiten (nur mit dem Auto erreichbar):
- Naturfreundehaus «Fritz Bohne» (Kontingent bis 4.2. abrufbar)
- Zeltplatz des Naturfreundehauses «Ebberg»
Bettenbörse:
Wir bemühen uns um den Aufbau einer solidarischen Bettenbörse. Falls ihr eine private Unterkunft benötigt oder einen privaten Schlafplatz in Bochum anbieten könnt, schreibt uns unter bettenboerse.rls-streikkonferenz@gmx.de.
Kooperationspartner:
ver.di Landesbezirk NRW, NGG Landesbezirk NRW, ver.di Mittleres Ruhrgebiet, verdi Ruhr-West, ver.di Westfalen, IG Metall Ruhrgebiet Mitte, IG Metall Köln-Leverkusen, IG Metall Remscheid-Solingen, IG Metall Duisburg-Dinslaken, IG Metall Gelsenkirchen, IG Metall Ennepe-Ruhr-Wupper, DGB Region Mark, GEW Stadtverband Bochum, IG BAU Region Westfalen, EVG Ortsverband Witten-Bochum, Arbeit und Leben Mark-Berg
Medienpartner:
Frankfurter Rundschau, taz, nd.Der Tag/nd.Die Woche, junge Welt, Sozialismus, express, LuXemburg
Zur Dokumentation der vergangenen Streikkonferenzen
In der Presse
- «Solche Beispiele sollten Schule machen» (Fanny Zeise, junge Welt, 14.2.2023)
- Austausch über Erfahrungen und Strategien: Gespräch mit Florian Wilde (SoZ, 3/2023)
Location
Contact
Fanni Stolz
Senior Fellow for Trade-Union Renewal, Rosa-Luxemburg-Stiftung
Email: fanni.stolz@rosalux.org
Phone: +49 30 44310 116