
Zwischen der griechischen Regierung unter dem Linksbündnis Syriza und ihren Gläubigern ist es zum Eklat gekommen. Die Euro-Finanzminister und der Internationale Währungsfonds fordern harte Einsparungen und Steuererhöhungen. Athen lehnt ab – braucht aber das Geld der Gläubiger. Andernfalls drohen Staatspleite und Euro-Austritt. Nun will die griechische Regierung am Sonntag ein Referendum über die Sparforderungen abhalten. Dies lehnen wiederum die Gläubiger ab, sie ziehen ihr Angebot zurück, das Bankensystem Griechenlands beginnt zu wanken. Ist der Euro-Austritt Griechenlands unausweichlich? Wo liegen überhaupt die Differenzen zwischen beiden Seiten? Und vor allem: Warum zeigt sich die Bundesregierung so unnachgiebig, worum geht es ihr?