Europa

Die Schere zwischen Arm und Reich, das Auseinandertriften von Zentrum und Peripherie, die Ungleichheit in den Geschlechterverhältnissen, Krieg und Frieden, die Zukunft demokratischer, sozial-ökologischer Gesellschaften, Mobilität und Migration — nahezu jedes Thema besitzt heute eine europapolitische Dimension.

Zudem ist die Frage der Zukunft des europäischen Projektes in den Mittelpunkt der politischen Debatten gerückt.

Aus unserer Sicht ist ein anderes, demokratischeres Europa möglich. Dafür engagieren wir uns. In Solidarität für gute Arbeit zu guten Bedingungen — sei es für die Saisonarbeiter*innen in den spanischen Obst- und Gemüseplantagen, für die ukrainischen Textilarbeiterinnen, die für deutsche Firmen nähen oder für Arbeiter*innen in serbischen Zulieferfirmen für die deutsche Autoindustrie.

Für einen europaweiten Dialog linker Kräfte in Parteien und sozialen Bewegungen, um Mehrheiten zu ermöglichen und den neoliberalen Hegemonismus zu brechen. Sei es mit der kleinen neuen linken slowenischen Partei LEVICA, die im Parlament sitzt oder der tausende Mitglieder zählenden britischen Bewegung «Momentum».

Wir kämpfen immer noch und wieder für Gleichstellung, Anerkennung anderer Lebensweisen und die Ermächtigung von Minderheiten, sei es für die Rechte der LGBTIQ*-Community in Polen oder Ungarn oder für die gesellschaftliche Anerkennung der Roma in Südosteuropa.

Geschichte ist für uns nicht nur Vergangenheit sondern auch Zukunft. An die Verbrechen Nazi-Deutschlands erinnern, Fehler nicht wiederholen, Errungenschaften nicht vergessen, sondern wieder beleben und nutzen.

Sei es die Arbeiterselbstverwaltung im ehemaligen Jugoslawien, die Lehren aus den Revolutionen im Nachgang des 1. Weltkrieges, oder das Erbe des Prager Frühlings.

Die Rosa-Luxemburg-Stiftung betreibt Büros an zehn Standorten (Brüssel, Moskau, Belgrad, Warschau, Prag, Athen, Kiew, Madrid, London, Tuzla) in Europa und initiiert, begleitet und fördert in der Mehrzahl der europäischen Länder Projekte in den Schwerpunktgebieten: 

  • Stärkung linker Akteure in linken sozialen Bewegungen, Parteien und Gewerkschaften
  • Solidarität, Emanzipation und feministische Politiken
  • Widerstand gegen eine neoliberale Politik, die Mensch und Umwelt zerstört
  • Alternative Politikansätze und ein sozial-ökologischer Umbau der Gesellschaft
  • Eine Differenzierte Auseinandersetzung mit der jüngeren Geschichte — Erinnern und aus Fehlern lernen.

Kontakt: europa@rosalux.org

Referat Europa

Rolle Persondetails
Referatsleiterin Europa / Büroleiterin London Johanna Bussemer
E-Mail: johanna.bussemer@rosalux.org
Telefon: +49 30 44310 432
Raum: 403
Referent für Osteuropa und Mittelosteuropa (Büro Prag) Fabian Wisotzky
E-Mail: fabian.wisotzky@rosalux.org
Telefon: +49 30 44310 175
Raum: 413
Projektmanagerin für Großbritannien und Irland Dorit Riethmüller
E-Mail: dorit.riethmueller@rosalux.org
Telefon: +49 30 44310 414
Raum: 402
Projektmanager für Westeuropa (Büro Brüssel und Büro Madrid) Robert Löber
E-Mail: robert.loeber@rosalux.org
Telefon: +49 30 44310 439
Raum: 414
Referent für Westeuropa / Südosteuropa / Mittelosteuropa (Büro Warschau) sowie zentrales Prozess- und QualitätsmanagementDr. Krunoslav Stojaković
E-Mail: krunoslav.stojakovic@rosalux.org
Telefon: +49 30 44310 492
Raum: 417
Referentin / Projektmanagerin für Westeuropa Franziska Albrecht
E-Mail: franziska.albrecht@rosalux.org
Telefon: +49 30 44310 520
Raum: 416
Projektmanager für Osteuropa Lance Bradley
E-Mail: lance.bradley@rosalux.org
Telefon: +49 30 44310 433
Raum: 402
Projektmanagerin für Mittelosteuropa Tabea Wittneben-Fidan
E-Mail: t.wittneben-fidan@rosalux.org
Telefon: +49 30 44310 287
Raum: 416