Die Krise und die folgende EU-Austeritätspolitik treibt viele gut ausgebildete junge Menschen in die Arbeitslosigkeit, Verarmung und Verunsicherung. In der Hoffnung, in Deutschland bessere Arbeits- und Lebensbedingungen vorzufinden, versuchen sich viele Menschen ein besseres Leben anzueignen. Häufig werden diese in prekären Arbeitsverhältnissen, im Baugewerbe, der Gastronomie oder der Pflegebranche angestellt. Die in Berlin auf die brutale Ausbeutung der Arbeitskraft rumänischer Migrant_innen erbaute «Mall of Berlin» (besser bekannt als «Mall of Shame») zeigt exemplarisch wie die Mobilität und das Begehren der neuen Arbeitsmigrant_innen angeeignet werden. Gegen die schlechten Arbeitsbedingungen formiert sich allerdings zunehmend eine vitale pluralistische Bewegung, die sich basisdemokratisch und horizontal organisiert. Die aus spanischen Migrant_innen hervorgehende Grupo de Acción Sindical (GAS) und die Gruppe Berlin Migrant Strikers, gegründet von jungen Italiener_innen, sind Beispiele für den Kampf gegen diese schlechten Arbeitsbedingungen. In gewisser Hinsicht stellen sie ein historisches Kontinuum der Arbeitskämpfe der «Gastarbeitergeneration» seit den 1960er Jahren dar. Dabei stellt sich erneut die Frage, welche Rolle die deutschen Gewerkschaften in diesen Konflikten spielen.
In der Podiumsdiskussion geht es um einen Austausch bzw. die Übersetzung unterschiedlicher politischer Erfahrungen und Wünsche. Es wird gemeinsam über die Frage nach den neuen Arbeitsverhältnissen und deren Folgen für Migrant_innen nachgedacht. Dabei wird der Fokus auf die Organisationsformen und Prozesse der politischen Praxen gelegt. Reflektiert werden die praktischen Erfahrungen. Schließlich geht es um die Frage nach einer effektiven Bündnisarbeit mit Gewerkschaften und anderen Gruppen.
Sprachen: Englisch, Deutsch und Spanisch