Rosa Luxemburg war Sozialistin, Ökonomin, selbstbestimmte Frau, poetische Briefschreiberin und passionierte Naturliebhaberin. Sie war vieles – und noch viel mehr wurde nach ihrer Ermordung auf sie projiziert. Ihren Geburtstag feiern wir! Langsam legen wir ihr Werk frei, wir verfolgen Spuren ihres Lebens und wie sich ihr Bild in der Geschichte änderte, mit viel Debatte, Live-Talks, neu entdeckten Briefen, Reportagen und künstlerischen Beiträgen.
Wer war Rosa Luxemburg?
Wer war Rosa Luxemburg? Wo kam sie her, welche Spuren hat sie hinterlassen? Wo kann man ihr heute noch begegnen?
Rosa 150/I Teil 1 Spuren
Teil 1 unseres Programms anlässlich des 150. Geburtstages von Rosa Luxemburg im März 2021
Mit Daniela Trochowski, Anika Taschke, Stefan Kalmring u.a.
Ökonomie mit Rosa Luxemburg
Rosa Luxemburg betrachtete Ökonomie als Gesellschafts- und Produktionsform. Verschiedene Expert*innen geben Einblicke in Rosa Luxemburgs Wirtschaftstheorie und zeigen, wie ihre Ideen auch auf heutige Auseinandersetzungen um Eigentum und Gemeinwohl anwendbar sind.
Rosa 150/I Teil 2 Geheimnisse der Akkumulation
Teil 2 unseres Programms anlässlich des 150. Geburtstages von Rosa Luxemburg im März 2021
Mit Sabine Nuss, Paul Mason, Deutsche Wohnen Enteignen & Co u.a. Moderation: Karin Gabbert
Frau Rosa
Wie war Rosa Luxemburg als weibliche Politikerin, Freundin, Geliebte? Taugt die Frau, die es immer vermied in die Frauenrolle gedrängt zu werden, als Rolemodel für heutige Feminist*innen?
Rosa 150/I Spannungsverhältnisse: Frau Rosa
Teil 3 unseres Programms anlässlich des 150. Geburtstages von Rosa Luxemburg im März 2021
Mit Janine Wissler, Claudia von Gelieu, Gregor Gysi, Jörn Schütrumpf, Katja Kipping und anderen.
Moderation: Johanna Bussemer
Die Rezeption von Rosa Luxemburg
Wie haben unterschiedliche Menschen Rosa Luxemburgs Werk wahrgenommen oder verarbeitet? Wie hat Sie als Mensch und ihr Werk Menschen aus Ost und West, in Kultur und Politik inspiriert?
Rosa150/II Teil1: BILDER
Teil 4 unseres Programms anlässlich des 150. Geburtstages von Rosa Luxemburg im März 2021
Mit Margarethe von Trotta, Julia Killet, Inga Wolfram, Frank Jacob
Moderation: Hans-Dieter Schütt
Rosa Luxemburgs Verständnis von Demokratie und Diktatur
Wie nahm Rosa Luxemburg die bolschewistische Revolution wahr? Was fand sie gut, was hat sie kritisiert? Was bedeutet sozialistische Demokratie? Warum befürwortet Rosa Luxemburg die Diktatur der Klasse aber nicht die Diktatur der Partei? Vier spannende Beiträge zum Spannungsverhältnis von Demokratie und Diktatur im Werk von Rosa Luxemburg.
Rosa 150/II Teil 2 Spannungsverhältnisse
Aus dem Programm der Rosa-Luxemburg-Stiftung anlässlich des 150. Geburtstages von Rosa Luxemburg im März 2021
Rosa Luxemburg - Widerstand, Rebellion und Revolution
Lehren und Lernen mit Rosa Luxemburg - Vom Massenstreik bis zum Politischen Organizing
Rosa 150/II Spannungsverhältnisse III - Widerstand, Rebellion und Revolution
Mit Miriam Pieschke, Alex Wischnewski, Gregor Gysi, Florian Wilde, Jary Koch, International Women* Space, Ende Gelände, Initiative «Frauenwege» Moderation: Ines Koburger und Friedrich Burschel
Aus dem Programm der Rosa-Luxemburg-Stiftung anlässlich des 150. Geburtstages von Rosa Luxemburg im März 2021