Im Oktober 2020 hat die Rosa-Luxemburg-Stiftung ihr neues Gebäude an der Straße der Pariser Kommune 8A bezogen. Sie erkennen das Haus am Ostbahnhof an der roten Backsteinfassade mit den auffälligen X-förmigen Stützen aus grauem Stahlbeton. Pandemiebedingt konnten wir unser neues Haus lange nicht der Öffentlichkeit präsentieren. Das haben wir jetzt nachgeholt. Am 5. September 2021 luden wir ein, aktuell politische Fragen zu diskutieren und näheres über die Schwerpunkte der Stiftungsarbeit zu erfahren.
Schwerpunkte der Stiftungsarbeit
Die Themen Wohnen/Mieten, Klimawandel, das kranke Gesundheitssystem und postmigrantische Realitäten in Ost und West sind gesellschaftliche Konfliktfelder. Die Auseinandersetzung mit ihnen bildet einen Schwerpunkt unserer Arbeit. In mehreren Live-Gesprächen vor Ort haben wir unsere Positionen vorgestellt.
Mit Verdolmetschung in deutsche Gebärdensprache.
Heute ist die Antwort
(Videos mit Übersetzung in deutsche Gebärdensprache)
Erinnern Stören - für eine postmigrantische Gesellschaft der Vielen
Ein multimedial gestütztes Gespräch und eine performative Lesung über postmigrantische Realitäten in Ost und West mit Massimo Perinelli und Lydia Lierke, Herausgeber*innen des gleichnamigen Buches
Ganz schön krank! Wie die Profitlogik im Gesundheitswesen tötet
Mit Jan van Aken und Berit Köhler, Koordinator*innen des RLS-Projektes «Globale Gesundheit»
Wie der Klimawandel unser Leben verändern wird
Klimaerwärmung, Klimaanpassungspolitik, Szenarien
Klimajournalist und Autor Nick Reimer im Gespräch mit Steffen Kühne, Referent der Rosa-Luxemburg-Stiftung