Weitere Veranstaltungen zum Werk von Eric Hobsbawm:
13.-15.1.2023 Heilbronn
Workshopwochenende «Das Zeitalter der Extreme»
Weltgeschichte des 20. Jahrhunderts anhand der Werke von Eric Hobsbawm
25.1.2023 Düsseldorf
Eric Hobsbawm – eigensinniger Marxist und weltberühmter Historiker
(Weitere Informationen folgen)
Zum Einstieg empfehlen wir den Nachruf zum 10. Todestag Hobsbawms von Florian Weis:
Ein anderes Bild der Geschichte
Vom Zyklus der Revolutionen im 18. Jahrhundert bis hin zur digitalen Revolution: Soll man allgemein vom Zeitalter des Kapitals und der Extreme sprechen oder ging es nur um «Zwischenwelten»und Übergangszeiten? Dieser Frage hat Eric Hobsbawm (1917-2012) sein umfangreiches Werk gewidmet. Es gelang ihm, eine lebendige Geschichte aufzubauen, in der Wirtschaftsprozesse, gesellschaftliche Bewegungen und politische Strukturen unzertrennlich verflochten waren. Die «Große Geschichte», empirisch rigoros, methodologisch präzise rekonstruiert und «trotzdem» angenehm zu lesen!
Seit einem Jahrzehnt ist Hobsbawm tot und sein Werk kann nur noch rückblickend diskutiert werden. Kann man aus seinen Konzepten wertvolle Hinweise und methodologische Umgangsformen für die Interpretation der heutigen Transformation ziehen? Diese Frage stand im Fokus der Tagung. Wir betrachten Hobsbawms Beiträge zunächst kritisch. Auch gegenwärtige Prozesse stellen wir in den Fokus und analysieren diese. Die Tagung soll uns helfen, eine Verbindung zwischen Vergangenheit und Zukunft herzustellen, um unsere Gegenwart besser zu verstehen.
Der Weg zu einer solidarischen Gesellschaft
Programm
- Freitag, 2. Dezember
16:00 Begrüßung und Einführung
Andrés Musacchio
Cornelia Hildebrandt
16:15 Vom marxistischen Außenseiter zum weltbekannten Historiker: Wer war Eric Hobsbawm (1917-2012)?
Dr. Florian Weis
17:00 Nach-denken über Eric Hobsbawm: (Warum) sollte man heute noch sein Werk lesen?
Prof. Dr. Frank Deppe
Prof. Dr. Dorothea Schmidt
Mod: Prof. Dr. Andrés Musacchio
18:30 Ende des ersten Tages
- Samstag, 3. Dezember
9:00 Die heutige Zeitenwende aus historischer Perspektive
Dr. Sabine Plonz
Dr. Jörg Goldberg
10:30 Kaffeepause
11:00 21. Jahrhundert: ein neues Zeitalter der Extreme?
Heinz Hillebrand
Dr. Roland Kulke
12:30 Mittagessen
14:00 Abschlusspodium: Wandel, Transformation oder Mutation des Kapitalismus
Prof. Dr. Frank Deppe
Prof. Dr. Dieter Klein
Dr. Barbara Imholz
Leitung
Prof. Dr. Andrés Musacchio
Studienleiter, Evangelische Akademie Bad Boll
Referenten / Mitwirkende
Prof. Dr. Frank Deppe
Universität Marburg
Dr. Jörg Goldberg
Wirtschaftswissenschaftler und Autor im Bereich Wirtschafts- und Entwicklungspolitik
Prof. Dr. Frigga Haug
Professorin für Soziologie an der Hamburger Universität für Wirtschaft und Politik (angefragt)
Heinz Hillebrand
Vorstandsmitglied der Rosa-Luxemburg-Stiftung
Barbara Imholz
Institut für Theologie und Politik in Münster
Prof. Dr. Dieter Klein
Fellow der Rosa-Luxemburg-Stiftung
Dr. Roland Kulke
Transform! Europe, Moderator der Arbeitsgruppe Productive Transformation, Brüssel
Dr. Sabine Plonz
Evangelisch-Theologische Fakultät, Universität Münster
Prof. Dr. Dorothea Schmidt
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Dr. Florian Weis
Referent für Migration und Demokratie, Rosa-Luxemburg-Stiftung, Berlin
Eine Veranstaltung der Evangelischen Akademie Bad Boll in Kooperation mit der Rosa-Luxemburg-Stiftung, Universität Wien - Institut für Politikwissenschaft und Centro de Investigaciones de Historia Económica y Relaciones Internacionales.
Die Veranstaltung ist kostenlos.