
Die HerausgeberInnengruppe kittkritik (in Kooperation mit der Rosa-Luxemburg-Initiative Bremen und der Rosa-Luxemburg-Stiftung, mit finanzieller Unterstützung des Solidaritätsfonds der Hans-Böckler-Stiftung) lädt zu einem Kongress nach Bremen ein.
Die AutorInnen des Sammelbandes "Deutschlandwunder - Wunsch und Wahn in der postnazistischen Kultur" (erschienen 2007 im ventil-Verlag) werden ihre hier formulierte Kritik deutscher ,Vergangenheitsbewältigung' anhand von Beispielen aus Filmen, Hör- und Computerspielen, Sport, Literatur und (Pop-)Musik darstellen und weiterentwickeln. Ausgangspunkt ist das aktuelle, sich seit 1990 neu formierende deutsche Nationalbewusstsein in seiner kulturindustriellen Darstellung: Neben die fortwährende Stilisierung der Deutschen als Opfer tritt momentan die Integration von Auschwitz in die medialen (Re-)Inszenierungen der deutschen Erinnerungsarbeit als gesellschaftlichem ,Kitt', in der die Nation zum kollektiven Objekt der Identifizierung wird. Die neue Unbefangenheit im Umgang mit der Geschichte, in der Auseinandersetzung mit den Erfahrungen der eigenen Großeltern, der Wunsch, bei der Weltmeisterschaft auch einmal unbeschwert "schwarz-rot-geil" zu sein, macht die dritte TäterInnengeneration zum Protagonisten des postnazistischen Nationalgefühls.
ACHTUNG: frühzeitige Anmeldung aufgrund begrenzter TeilnehmerInnenzahl unbedingt empfohlen!
Wer uns bei der Bewerbung unterstützen möchte, kann bei uns unter der oben genannten Mailadresse Flyer und Plakate bestellen!
Teilnahmebeitrag: 15,-/10,-
KONGRESSPROGRAMM:
FREITAG, 09.05.
18:00 - 22.00 Eröffnungsvortrag von kittkritik
Tobias Ebbrecht
Die Liebe zum Bild - Nostalgie, Fetisch, Dialektik. Das Bild in der Erinnerungskultur
SAMSTAG, 10.05.
10:00 - 12:00
Sonja Witte
Am "Punkt, wo die Psychoanalyse abdankt": Freuds Rätsel der Massenbildung
12:15 - 13:45
Lars Lippmann
"Auftrag im Auge des Sturms" - Das II.Weltkrieg-Strategiespiel Silent Storm
Sonja Witte
Das Wunder von Bern - Katharsis der Nation
15:30 - 17:00
Eric Peters & Dierck Wittenberg
Stars Down to Earth - Über das Verhältnis von Pop, Nation und Künstlersubjekt in Zeiten neuen deutschen Selbstbewusstseins
Lars Quadfasel
Ein Traum von Postfaschismus - Die Deutschen und ihr Fußball
17:15 - 18:45
Magnus Klaue
Die institutionalisierte Symbiose - Über den 'deutsch-jüdischen Dialog' in der deutschsprachigen Literatur
Till Harning
Von einem der auszog Opfer zu werden - Fassbinders "Nachkriegsfilme" zwischen Kritik des Postfaschismus und Opferdiskurs
20:00 - 21:30
Lars Quadfasel
Fun auf Deutsch heißt Stahlbad - Thesen zu Kulturindustrie, Nationalsozialismus und Postfaschismus
22:30
Film:
Herrenpartie (D/JUG 1964; Regie: Wolfgang Staudte)
mit Einführungsvortrag von Tobias Ebbrecht
[im CINEMA Ostertor]
sowie: Party
in Kooperation mit Popkonsortium und twisting by the pool / bremen krätze
SONNTAG, 11.05.
10:00 - 11:30
Sebastian Winter
Arischer Antifaschismus - Geschlechterbilder als Medium der kulturindustriellen Bearbeitung der Erinnerung an den Nationalsozialismus am Beispiel der Filme Der Untergang, Sophie Scholl und Napola
Tobias Ebbrecht
Ablösungen: Wie die filmische Erzählung von Krieg und Nationalsozialismus die Bilder des Holocaust überlagert
11:45 - 13:15
Jean-Philip Baeck & Volker Beeck
Mit Judo gegen Wodka Bruno, Miethai Zinse und Dr. Mubase. TKKG - ein postnazistischer Jugendkrimi
Antonia Schmid
Der "Feuersturm" als Vollwaschprogramm - zur Universalisierung des Opfers im Fernseh-Zweiteiler Dresden
14:15 - 16:00 Abschlusspodium
Ort: Kioto - Lagerhaus, Schildstr.12-19, 2. Etage / Infoladen - St.Paulistr. 10-12
Weitere Informationen unter: http://www.kittkritik.net.
Anmeldung per Mail an: info@kittkritik.net