
Zum zweiten Mal ist die Rosa-Luxemburg-Stiftung mit einem eigenen Stand im Ausstellungsbereich Literatur und Sachbuch dabei. Mittwoch bis Freitag bleibt die Messe den Fachbesucher*innen vorbehalten. Für alle anderen öffnet die Buchmesse dann am Wochenende ihre Tore.
Unsere Messepräsenz bietet von 10 Uhr bis 18 Uhr einen Treffpunkt für alle, die sich für die Rosa-Luxemburg-Stiftung, ihre aktuellen Publikationen und ihr politisches Umfeld interessieren. Die Mitarbeiter*innen und Stipendiat*innen freuen sich auf fünf Tage, an denen am Stand geredet, empfohlen, diskutiert, informiert und nachgefragt wird.
Wir laden herzlich zu diesen Veranstaltungen am Samstag, den 14. Oktober ein:
12 Uhr:
«Gesundheit ist eine Ware - Mythen und Probleme des kommerzialisierten Gesundheitswesens», luxemburg argumente Nr. 6 (3., vollständig überarbeitete Auflage 2017), herausgegeben von der Rosa-Luxemburg-Stiftung
Gespräch mit der Autorin Dr. Nadja Rakowitz, Verein demokratischer Ärztinnen und Ärzte (vdää), Moderation: Kathrin Senger-Schäfer, Politikwissenschaftlerin
13 Uhr:
«Die blauen Bände – Was, die gibt es noch?»
Über die wechselhafte Geschichte der Marx-Engels-Werke (MEW)
Gespräch mit Martin Beck, Programmleiter Karl Dietz Verlag Berlin, Moderation: Ulrike Hempel, Referentin für Publikationen/Öffentlichkeitsarbeit der Rosa-Luxemburg-Stiftung
Ebenso am Samstag präsentiert der Karl Dietz Verlag Berlin am gemeinsamen Stand mit der Rosa-Luxemburg-Stiftung
15 Uhr:
«Pasaremos» – Ein Reprint mit bleibendem Wert
Gespräch mit dem Herausgeber Werner Abel , Moderation: Martin Beck, Programmleiter Karl Dietz Verlag Berlin
Mehr Informationen:
- Website der Frankfurter Buchmesse
- Hallenplan
Der Stand der Rosa-Luxemburg-Stiftung befindet sich in Halle 3.1, G50 - Karl Dietz Verlag Berlin/ Buchmesse