Nachricht | Ungleichheit / Soziale Kämpfe - Kapitalismusanalyse - Spurwechsel Die globale Ökonomie des Autos

Ein neu erschienener Sammelband untersucht Entwicklungen, Strategien und Widersprüche der globalen Automobilproduktion.

Information

Vom 28.-30. Oktober 2010 fand in der Autostadt Stuttgart die internationale Konferenz »Auto.Mobil.Krise.« der Rosa Luxemburg Stiftung und der Fraktion DIE LINKE im Bundestag, die in Kooperation mit der Fraktion SÖS/DIE LINKE im Gemeinderat Stuttgart, dem Wissenschaftlichen Beirat von ATTAC und TIE/Netzwerk Auto durchgeführt wurde (www.auto-mobil-krise.de; http://www.rosalux.de/documentation/41066), statt. Über 400 Beschäftigte aus der Automobil- und Bahnindustrie, Gewerkschafterinnen und Gewerkschafter, Vertreter und Vertreterinnen von sozialen und ökologischen Bewegungen, lokalen Initiativen aus 14 Ländern – von China, über Indien, Südafrika, ganz Europa, bis Mexiko und Brasilien – nahmen daran teil. Sie diskutierten den Stand und die skizzierten Optionen einer nachhaltigen Krisenüberwindung: Konversion der Autoindustrie, die Transformation der kapitalistischen Autogesellschaft und ihres Produktions-, Wachstums- und Exportmodells sowie Alternativen zu der mit ihr verknüpften Lebensweise; Fragen der sozialen Übergänge, einer Just Transition und der Alternativen zum Wachstum.

Im Anschluss an diese Konferenz versucht der vorliegende Band Entwicklungen, Strategien und Widersprüche der globalen Automobilproduktion zu analysieren. Er diskutiert die Macht der fossilistischen Kapitalfraktionen und ihre ökologischen Verwüstungen. Er wirft einen Blick auf Perspektiven einer global fragmentierten Arbeiterbewegung. Mit Blick auf Konversion debattiert er strategische Widersprüche innerhalb der Gewerkschaften und zwischen Gewerkschaften und ökologischer Bewegung. Kritisch wird der Trend zum Elektroauto abgeklopft, aber auch die Bahn als Alternative der »Elektromobilität« wird beleuchtet. Und schließlich werden Perspektiven einer postfossilen Mobilität und einer weitergehenden sozial-ökologischen Transformation skizziert. Das Buch will Anregungen geben, um den aufgenommenen Faden der Debatte nicht vorzeitig wieder abreißen zu lassen.

Mario Candeias/Rainer Rilling/Bernd Röttger/Stefan Thimmel (Hrsg.)
Globale Ökonomie des Autos. Mobilität - Arbeit - Konversion, VSA-Verlag, Hamburg 2011, 278 Seiten, 19,80€. Zu bestellen beim VSA-Verlag.

Inhalt

Den Faden nicht abreißen lassen
Vorwort der Herausgeber


Besonderheiten der kapitalistischen Ware »Auto«

Stephan Kaufmann: Globale Ökonomie des Autos
Krisen und Strategien
1. Das Auto – ein besonderer Geschäftsartikel
1.1 Der Standort: Deutschland – Autoland
1.2 Das Angebot: Konkurrenz der Autobauer und moralischer Verschleiß
1.3 Ergebnis: dauerhafte Überkapazitäten
2. Die Krise(n)
2.1 2008: Die Krise beginnt – erneut
2.2 2009: Staatliche Förderung und China verhindern die Katastrophe
2.3 Der Niedergang der Big Three und seine Ideologien
2.4 2010: Der überraschende Boom
3. Strategien der Hersteller: Zukunftssicherung und Vorbereitung der nächsten Krise
3.1 Kampf um das Premiumsegment und Kleinwagen
3.2 Fusionen & Kooperationen
3.3 Höhere Produktivität durch Standardisierung
3.4 Druck auf Zulieferer erhöhen – »Water can be wrung even from a dry towel«
3.5 Die »Zukunftsmärkte«: BRIC, USA, Elektro – Wessen »Zukunft«?
4. Fazit


Ökologie und Macht des Autos

Heiner Mohnheim: 125 Jahre Autopolitik – eine kurze Schadensbilanz
Winfried Wolf: Ökonomie und Politik des Autos – forcierter Fossilismus


Globale Expansion und Arbeiterbewegung:

Valter Sanchez: Brasilien – Expansion von Produktion und Löhnen
Winfried Wolf: Volksmotorisierung in Indien
Gautam Mody: Auto, Prekarität und Organisierung in Indien
Elaine Hui/Aulong Yu: Die Entstehung einer neuen Arbeiterklasse in China
Antje Blöcker: Ungleichzeitigkeit von Krisen in der globalen Automobilindustrie – die »deutsche« Perspektive


Zwischen Krise, Expansion und Konversion

Hans-Jürgen Urban: Umbau statt Krise? Gute Arbeit – Umwelt – Mobilität
Hans-Jürgen Urban/Harald Schumann: Ökologische Konversion und Mosaik-Linke. Ein Streitgespräch zur Rolle der Gewerkschaften
Hans Baur: Wenn man auf Stuttgart schaut
Sybille Stamm: Möglichkeiten der Technik, Technikgläubigkeit und Zukunft
Thomas Händel: Automobiler Systemwechsel?
Uwe Meinhardt: Braucht die Welt das wirklich? Perspektiven für die Beschäftigten der Automobilindustrie


Konversion? Zur Kritik des E-Autos

Holm-Detlev Köhler: Elektromobilität – Politische Chancen und Gefahren des neuen Hype
Oliver Schwedes: Das Elektroauto: Hoffnungsträger oder Feigenblatt?
Matthias Lieb: Elektromobilität: Wieviel und welche Bahn brauchen wir?


Sozial-ökologische Transformation

Rainer Rilling: Das Auto: keine Zukunft, nirgends?
Jörg Schindler: Vom fossilen Verkehr zur postfossilen Mobilität. Die veränderte Rolle des Automobils nach dem Peak Oil
Sabine Leidig: Umbauten: Solidarische Mobilität als Leitthema linker Politik
Bernd Röttger: Betriebliche Konversion zwischen kapitalisti scher Modernisierung und demokratisch-sozialistischer Transformation
Mario Candeias: Konversion – Einstieg in eine öko-sozialistische Reproduktionsökonomie