Springe direkt zu:

  • Inhalt
  • Suche
  • Hauptnavigation
  • Servicenavigation

Rainald Ötsch

Rosa-Luxemburg-Stiftung: zur Startseitezur Startseite
Menü
Rosa-Luxemburg-Stiftung: zur Startseitezur Startseite
  • Stiftung
    • Mehr über uns
      • Der Neubau der Stiftung
      • Jahresberichte
    • Organigramm
    • Vorstand / Verein
      • Liste der Vereinsmitglieder
    • Treuhandstiftungen
      • Max-Lingner-Stiftung
      • Hermann-Henselmann-Stiftung
      • Erik-Neutsch-Stiftung
      • Harald-Breuer-Stiftung
    • Gesprächskreise
      • organizing
      • Bildungspolitik
      • Arbeitsrecht
      • Friedens- und Sicherheitspolitik
      • Geschichte
      • «Geschichte für die Zukunft»
      • Rechts
      • Gewerkschaften
      • Gesprächskreis Klassen und Sozialstruktur
      • Kritische Pädagogik
      • Lebenszeit - Arbeitszeit
      • Parteien und Bewegungen
      • Migration
      • Zukunft Auto Umwelt Mobilität
    • Politische Bildung vor Ort
      • Büros / Stiftungen in den Ländern
      • FAQ Bildung vor Ort
      • Projektförderung
      • Publikationen
      • Mitarbeiter*innen
      • Twitter
    • Projektförderung
    • Institut für Gesellschaftsanalyse
      • Forschungsfragen und Anspruch
      • Personal/Fellows
    • Zentrum für internationalen Dialog
      • Themenfelder
      • Afrika
      • Asien
      • Amerika und Vereinte Nationen
      • Europa
    • Akademie für Politische Bildung
      • Bildung für die politische Praxis
      • Jugendbildung
    • Historisches Zentrum
      • Geschichte
      • Rosa Luxemburg
      • Archiv
      • Bibliothek
      • Mitarbeiter*innen
    • Studienwerk
      • Studienstipendium
      • Promotionsstipendium
      • Auswahlverfahren
      • Bewerbung
      • Förderprogramm
      • Arbeitskreise
      • Publikationen von StipendiatInnen
      • Lux Like Comic
      • Vertrauensdozent_innen
      • Alumni
      • Internationales Forschungskolleg zu Autoritarismus
      • Einführungsseminar
  • Themen
    • Geschichte
      • Deutsche / Europäische Geschichte
      • Erinnerungspolitik / Antifaschismus
      • Parteien- / Bewegungsgeschichte
      • Rosa Luxemburg
    • Ungleichheit / Soziale Kämpfe
      • Kapitalismusanalyse
      • Arbeit / Gewerkschaften
      • Soziale Bewegungen / Organisierung
      • Geschlechterverhältnisse
      • Rassismus / Neonazismus
    • Staat / Demokratie
      • Bildungspolitik
      • Partizipation / Bürgerrechte
      • Parteien / Wahlanalysen
      • Stadt / Kommune / Region
      • Wirtschafts- / Sozialpolitik
    • International / Transnational
      • Globalisierung
      • Migration / Flucht
      • Krieg / Frieden
      • Europa
      • Amerikas
      • Afrika
      • Asien
      • Westasien
    • Gesellschaftliche Alternativen
      • Commons / Soziale Infrastrukturen
      • Demokratischer Sozialismus
      • Sozialökologischer Umbau
      • Gesellschaftstheorie
    • Kultur / Medien
      • Kommunikation / Öffentlichkeit
      • Kunst / Performance
      • Digitaler Wandel
  • Dossiers
    • Rosa150
    • Solidarisch gegen Corona
    • Die Neuen Seidenstraßen
    • 1989/90 – Aufbruch ins Ungewisse
      • Veranstaltungen: 30 Jahre 89/90
      • Schicksal Treuhand – Treuhand-Schicksale
    • Wohnen. Stadt. Krise.
    • Gesundheit und Pflege
    • Ernährungssouveränität
    • Klimagerechtigkeit
    • Feminismus von links
    • Migration
    • Westasien
    • Türkei
  • Veranstaltungen
    • Dokumentationen
    • Weiterbildung
    • Bildungsreisen
  • Publikationen
    • maldekstra
    • Zeitschrift Luxemburg
    • Verlagskooperationen
    • «Crashkurs Kommune»
    • Bildungsmaterialien
    • Jahresberichte
    • Mediathek
      • Livestream
      • Ausnahme&Zustand
      • Demoradio
      • ManyPod
      • Rosalux History
      • theoriepodcast
  • Service
    • Presse
    • Ausschreibungen
    • Stipendien
    • Bibliothekskatalog (OPAC)
    • Newsletter / Abos
    • Kontakt
    • Impressum / Datenschutz
    • RLS unterstützen
Suchformular

Sprache ändern

DE
  • English EN


Sie sind hier:

  1. RLS
  2. Rainald Ötsch

Dr. Rainald Ötsch

Ökonometriker

Beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit Finanz- und Wirtschaftspolitik und arbeitet für eine Gemeinschaft von Bundestagsabgeordneten der Fraktion DIE LINKE.

Telefon: +49 30 227 71282

Publikationen

Zerrieben und geschrumpft

Analysen | 12/2020Zer­rie­ben und ge­schrumpft

Die Finanztransaktionssteuer – Aufstieg, Fall und Perspektiven einer guten Idee

Reichtum rückverteilen

RLS Papers | 12/2020Reich­tum rück­ver­tei­len

Plädoyer für die Wiedererhebung der Vermögensteuer mit progressivem Tarif

Die Beschäftigungslücke in der sozialen Infrastruktur

Studien | 02/2020Die Be­schäf­ti­gungs­lü­cke in der so­zia­len In­fra­struk­tur

Ungedeckte Bedarfe für eine gute Versorgung mit öffentlichen und gemeinwohlorientierten…

CO2-Preis: Weder Superheld noch Superschurke

Standpunkte | 09/2019CO2-Preis: We­der Su­per­held noch Su­per­schur­ke

Zur Einordnung eines sinnvollen Klimaschutzinstruments

Umsteuern in Athen

Analysen | 06/2019Um­steu­ern in Athen

Griechische Steuerpolitik unter Syriza und den Memoranden

Nach der Kohle

Studien | 06/2019Nach der Koh­le

Alternativen für einen Strukturwandel in der Lausitz

Chance vertan

Analysen | 08/2018Chan­ce ver­tan

Zehn Jahre Finanzkrise und Regulierung der Finanzmärkte – Eine Bilanz. Analyse von Axel Troost und…

Bankenabwicklung: Zwischen Fata Morgana und Wirklichkeit

Analysen | 07/2015Ban­ken­ab­wick­lung: Zwi­schen Fa­ta Mor­ga­na und Wirk­lich­keit

Analysen von Axel Troost und Rainald Ötsch

Deals im Dunkeln

RLS Papers | 02/2013Deals im Dun­keln

Ziele und Wege der Regulierung von Schattenbanken. RLS-Papers von Nicola Liebert, Rainald Ötsch und…


Rosa-Luxemburg-Stiftung: zur Startseitezur Startseite

Servicenavigation

  • Stiftung
  • Themen
  • Veranstaltungen
  • Publikationen
  • Stipendien
  • Presse
  • Archiv
  • Bibliothek
  • Mediathek
  • Newsletter / Abos
  • Ausschreibungen
  • RSS und App
  • Kontakt
  • Organigramm
  • Impressum
  • Datenschutz

Sie finden uns auf:

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Diaspora
  • YouTube
  • SoundCloud
  • Flickr