
November-Ausgabe (217) (vollständig, 500 KB)
Inhalt (Einzelartikel als pdf)
Gastkolumne
Essay
MARK SOLOMON: Die Linke in den USA und das »Barack-Obama-Phänomen«
Föderalismusreform
MARIAN KRÜGER: Ein Projekt der Entstaatlichung. Einige Anmerkungen zur Debatte um die Föderalismusreform II
Stalinismusdebatte
CHRISTOPH JÜNKE: Sechs Thesen zum langen Schatten des Stalinismus
Gesellschaft – Analysen & Alternativen
MARTIN BRAND: Die Europäische Nachbarschaftspolitik – ein neoliberales Projekt?
ASTRID BÖTTICHER: Islamophobie und Antisemitismus. Ein Vergleich der Grundkonzeptionen
HORST BETHGE: Grüne Schrift – schwarzer Text
Zur Person
MARIO KESSLER: »Dann fangen wir von vorne an«. Drei neue Bücher und ein Film von und über Theodor Bergmann
Konferenzen & Veranstaltungen
CORNELIA HILDEBRANDT: Kindeswohl und Kinderrechte
Festplatte
WOLFGANG SABATH: Die Wochen im Rückstau
Bücher & Zeitschriften
Michael Heinrich: Wie das Marxsche Kapital lesen? Hinweise zur Lektüre und Kommentar zum Anfang von »Das Kapital« (KOLJA LINDNER)
Michael Baade (Hrsg): Von Moskau nach Worpswede. Jan Vogeler. Sohn des Malers Heinrich Vogeler. Mit Bildern und Briefen von Heinrich Vogeler (PETER SCHAUBERT)
Günter Benser (Hrsg.): Älter ist nicht alt genug. Henryk Skrzypczak. Festschrift zum 80. Geburtstag (THEODOR BERGMANN)
Richard Heigl: Oppositionspolitik. Wolfgang Abendroth und die Entstehung der Neuen Linken (ANDREAS DIERS)
Steffi Holz: Alltägliche Ungewissheit. Erfahrungen von Frauen in Abschiebehaft. Mit Fotos von Leona Goldstein (KATHRIN HEROLD)