Aus dem Vorwort
Wie politisch ist die ostdeutsche Jugend heute? Wofür ergreift sie Partei, wogegen tritt sie auf? Welche Zusammenhänge und Strukturen sind typisch für ihr politisch-weltanschauliches Bewußtsein? Worin unterscheiden sich gegenwärtig junge Ostdeutsche von jungen Westdeutschen in ihrem politischen Denken und Verhalten? Was spricht für eine Nachwirkung der DDR-Mentalität? Welche Veränderungsprozesse haben sich in der letzten Zeit besonders intensiv vollzogen? Wohin gehen die Trends?
Fünf Jahre nach der deutschen Vereinigung haben diese Fragen nichts an Aktualität eingebüßt. Und trotz zahlreicher Jugendstudien ist es noch immer schwierig, darauf zuverlässige Antworten zu finden. Denn es gibt zwar einerseits genügend abstrakt-theoretische Statements über die Jugend im Osten, nach deren Erlebnissen der Wende, des Systemumbruchs, der Vereinigung (ihrem angeblichen »Modernisierungsrückstand« oder »Individualisierungsschock«), andererseits auch viele Stereotype, die veralteten Jugendklischees oder schlicht politischen Wunschvorstellungen entstammen.
Versuche, auf der Grundlage der verschiedensten empirischen Untersuchungen ein wissenschaftlich begründetes Bild zur politischen Mentalität der jungen Ostdeutschen zur Diskussion zu stellen, sind kaum bekannt. Wir wollen hier dazu einen Beitrag leisten. Wie ein Blick in das Inhaltsverzeichnis zeigt, soll das Thema nicht eng, sondern in einem breiten Spektrum, in seinen vielfältigen Zusammenhängen und, wo es die Datenlage erlaubt, auch differenziert nach verschiedenen Teilgruppen der Jugend erörtert werden. […] (Leipzig, Mai 1996)
Inhalt
- Vorwort (S. 5)
- Thesen zur Mentalität der ostdeutschen Jugend (S. 7)
- 1. Politische Orientierungen im Kontext der Werte bei jungen Ostdeutschen (S. 19)
- 2. Politische Orientierungen und weltanschaulich/konfessionelle Grundhaltungen (S. 25)
- 3. Politische Positionen im Links-Rechts-Spektrum (S. 33)
- 4. Einstellung zur deutschen Einheit und zu ihren Folgen (S. 47)
- 5. Einstellung zum politischen System (S. 65)
- 6. Die Haltung gegenüber den politischen Parteien (S. 81)
- 7. Politisches Interesse und politische Partizipation (S. 91)
- 8. Kollektive Identitäten (S. 101)
- 9. Urteile über West- und Ostdeutsche (S. 109)
- 10. Zukunftseinstellungen, Ängste und Befürchtungen (S. 115)
- 11. Rechtsextreme Orientierungen (S. 125)
- 12. Einstellung zu Ausländern (S. 143)
- 13. Einstellung zu Juden (S. 149)
- 14. Gewaltakzeptanz, Gewaltbereitschaft, Gewaltverhalten (S. 155)
- Anhang (S. 177)
- Übersicht der zitierten Untersuchungen (S. 199)
- Literatur (S. 203)
Rosa-Luxemburg-Verein und Kommunalpolitisches Forum Sachsen, Leipzig 1996. 216 S.
Bestellhinweis
Die gedruckten Publikationen der Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen werden kostenlos zur Verfügung gestellt. Wir bitten lediglich um die Versandkosten.
Bestellungen bei der Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen unter: info@rosalux-sachsen.de, Tel: 0341-960 85 31
Gern können zur Finanzierung unserer Bildungsarbeit auch Spenden auf folgendes Konto überwiesen werden:
IBAN: DE12 4306 0967 1091 8456 00
Diese Publikation und ihre Digitalisierung wird mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushalts.