Publikation Geschichte - Deutsche / Europäische Geschichte - International / Transnational - Europa Russland & Europa.

Historische und kulturelle Aspekte eines Jahrhundertproblems.

Information

Reihe

Buch/ Broschur

Erschienen

Januar 1995

Bestellhinweis

Nur online verfügbar

Zugehörige Dateien

Enthält:

  • Michael Wegner: Vorbemerkung. (S. 9-11)
  • Manfred Weißbecker: Eröffnung der Tagung "Rußland und Europa - Historische und kulturelle Aspekte eines Jahrhundertproblems". (S. 13-15)
  • Michael Wegner: Die "Russische Idee" - Geschichte und Wirkung. (S.17-33)
  • Horst Schmidt: Auf der Suche nach Orientierung. Russische Autoren am Ende des 18. und zu Beginn des 19. Jahrhunderts. (S. 35-63)
  • Erhard Hexelschneider: Europa und Rußland in zeitgenössischen Reiseberichten von Fonwisin bis A. Turgenjew. (S. 49-55)
  • Elena Annenkowa: Rußland und der Westen in der Konzeption N. W. Gogols und der Slawophilen. (S. 65-89)
  • Gregor Schwirtz: Gedanken zum "Westlertum" Iwan Turgenjews. (S. 91-99)
  • Christa Kouschil: Das "Archiv für wissenschaftliche Kunde von Rußland" (1841-1867) als Quelle für das Rußlandbild deutscher Gelehrter. (S. 101-120)
  • Sonja Striegnitz: " ... um direkt an die lebenden Quellen des neuesten philosophischen Denkens in Europa zu gelangen". Zu den philosophischen Studien von Viktor Michailowitsch Tschernow. (S. 121-135)
  • Egbert Lemcke: Das Verhältnis von Freiheit und Macht - ein Grundproblem im Schaffen von B. N. Tschitscherin. (S. 137-151)
  • Lutz-Dieter Behrendt: M. N. Pokrowski über das Verhältnis von Rußland und Europa. (S. 153-160)
  • Erhard John: Rußland und Europa - Rußland in Europa. Alternative oder dialektische Einheit. (S. 161-167)
  • Wolfram Wette: Rußlandbilder der Deutschen im 20. Jahrhundert. Kistallisationspunkte, Haupt- und Nebenlinien. (S. 169-179)
  • Wolfgang Ruge: Europäische und russische Exportgüter: Ideen, Kriege, Revolution. (S. 181-193)
  • Michael Hagemeister: Die "Protokolle der Weisen von Zion". Einige Bemerkungen zur Herkunft und zur aktuellen Rezeption. (S. 195-206)
  • Frank Haney: Russischer Kosmismus und europäische Wissenschaft. (S. 207-224)
  • Claus Remer: Zum Ukrainebild in Deutschland vom 19. zum 20. Jahrhundert. (S. 225-243)
  • Werner Fritsch: Zum Rußlandbild linksdemokratischer Intellektueller in der Weimarer Republik. (S. 245-253)
  • Manfred Weißbecker: Großmacht- und kriegsbesessen. Hitlers rassistisches Rußlandbild und die Folgen. (S. 255-267)
  • Paul Heider: Der Bolschewismus - eine Hauptlinie im prosowjetischen Rußlandbild deutscher Kommunisten und Antifaschisten. (S. 269-279)
  • Holger Politt: Der Schatten des östlichen Nachbarn. Versuch über polnische Schwierigkeiten. (S. 281-293)
  • Horst Fliege: Der Menschlichkeit verpflichtet - Wirkungen russischer Literatur im 20. Jahrhundert. (S.295-301)
  • Katja Lebedewa: Neoslawophile Tendenzen in der russischen Gegenwartskultur als Seismograph von Modernisierungskonflikten. (S. 303-313)
  • Autorenverzeichnis. (S. 315)
  • Personenverzeichnis. (S. 317-325)

Auszug aus der Vorbemerkung:

Das Verhältnis Rußlands zu Europa gehört zu den brisantesten Themen im Diskurs der postsowjetischen Gesellschaft. In der Tat sind die wechselseitigen Beziehungen zwischen Rußland und Europa - ökonomisch, politisch, kulturell - ein fundamentales Problem der neueren und neuesten russischen Geschichte und Europas. Sie haben sich in den Zeitabläufen als eine wirkliche »Schicksalsfrage« Rußlands und Europas erwiesen. Der Vergleich Rußlands mit Europa prägte die Herausbildung und Entfaltung von unterschiedlichen Gesellschaftskonzepten, die weitreichende praktische Konsequenzen zur Folge hatten. Im Bereich der russischen Geschichtsphilosophie, der Literatur und der Politik haben sich diese Konzepte deutlich niedergeschlagen. Dieser ideengeschichtliche Vorgang vollzieht sich auch in unseren Tagen und dürfte wohl für längere Zeit die postsowjetische Diskussion über Rußlands künftige Rolle auf dem europäischen Kontinent und in der Welt bestimmen.

Auf diesem Hintergrund veranstaltete das Jenaer Forum für Bildung und Wissenschaft e. V. mit der Thüringischen Freundschaftsgesellschaft e. V. und dem Rosa-Luxemburg-Verein e. V. Leipzig das wissenschaftliche Kolloquium »Rußland und Europa. Historische und kulturelle Aspekte eines Jahrhundertproblems«. Das Kolloquium fand unter Beteiligung von Wissenschaftlern aus den alten und neuen Bundesländern sowie von russischen Gästen am 11. und 12. Februar 1994 in Jena statt. […]

Der vorliegende Sammelband besteht aus Vorträgen und längeren Diskussionsbeiträgen, die auf dem Jenaer Kolloquium gehalten wurden. Die meisten Studien haben die Verfasser für den Druck überarbeitet. Die Herausgeber erhoffen sich von der Veröffentlichung des Kolloquiummaterials kräftige Impulse für den wissenschaftlichen Disput über Rußland und Europa.
Jena und Leipzig, im Juni 1995

Rosa-Luxemburg-Verein / Jenaer Forum für Bildung und Wissenschaft. Leipzig 1995. 325 S.

Kostenbeitrag: 10,00 €, Mitglieder 7,50 €

Bestellungen bei der Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen unter: info@rosalux-sachsen.de, Tel: 0341-9608531

Die Digitalisierung wurde finanziert durch Steuermittel auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushalts.