
Dezember-Ausgabe (218) (vollständig, 465 KB)
Inhalt
Editorial
NachSatz
Essay
JOACHIM BISCHOFF: Notoperation Verstaatlichung. Verläufe und Lehren der globalen Krise der Finanzmärkte
Gesellschaft, Analysen & Alternativen
MICHAEL R. KRÄTKE: Grundeinkommen, Waren und öffentlicher Sektor. Über den Zusammenhang von Grundeinkommen und Kapitalismus
RALPH GRAF: Der wiederkehrende Traum von der Vollbeschäftigung
GAZI ÇAGLAR: Soziale Arbeit nach dem sozialpolitischen Paradigmenwechsel
Stalinismusdebatte
THOMAS MARXHAUSEN: Marx versus Stalin. Ein Beitrag zur Sozialismus-Debatte
Standpunkte
THOMAS KILIAN: Die Zukunftswerkstatt als Modell politischer Debatte. Zum Verhältnis von Analyse, Kritik, Utopie und Strategie für die Diskussion der Linken
HORST BETHGE: Schöne neue Schule
Konferenzen & Veranstaltungen
JENS MAESSE: Grenzenlos und trotzdem nachhaltig wachsen? Ein Kolloquium zur Archäologie des Wachstumsmythos
RICHARD DETJE, KLAUS STEINITZ: Der Staat heute. Die Krise des Neoliberalismus und die Staatsdebatte der Linken
Festplatte
WOLFGANG SABATH: Die Wochen im Rückstau
Bücher & Zeitschriften
Mark E. Spicka: Selling the Economic Miracle. Economic Reconstruction and Politics in West Germany 1949-1957 (JÖRG ROESLER)
Joachim Hirsch, John Kannankulam, Jens Wissel (Hrsg.): Der Staat der bürgerlichen Gesellschaft. Zum Staatsverständnis von Karl Marx (HERMANN KLENNER)
Konrad Reich: Ehm Welk. Der Heide von Kummerow. Die Zeit. Das Leben. (KAI AGTHE)
Bernward Dörner: Die Deutschen und der Holocaust. Was niemand wissen wollte, aber jeder wissen konnte. (JAN KORTE)
Rudolf Woderich (Hrsg.): Im Osten nichts Neues? Struktureller Wandel in peripheren Räumen (ULRICH BUSCH)
Hans Küng: Umstrittene Wahrheit. Erinnerungen (GÜNTER WIRTH)
Jahresinhaltsverzeichnis 2008
Summaries