Publikation Staat / Demokratie - Demokratischer Sozialismus - Geschlechterverhältnisse Linkspartei in ergrauender Gesellschaft

Standpunkte 18/2005 von Franz Walter

Information

Reihe

Standpunkte

Autor

Franz Walter,

Erschienen

September 2005

Bestellhinweis

Nur online verfügbar

Zugehörige Dateien

Vielleicht geht es in menschlichen Gesellschaften ja wirklich in Zyklen zu. In den ersten dreißig Jahren nach Ende des Zweiten Weltkrieges dominierte der sozial- und wohlfahrtsstaatliche Konsens. Dann folgten rund dreißig Jahre eher neoliberaler Meinungsführerschaft. Und nun mag sich vielleicht wieder peu a peu eine Zeit kapitalismuskritischer Mentalitäten aufbauen. Begreiflich sind solche Pendelausschläge schon. Der dominierende Charakter in einem Zyklus produziert durch seine Einseitigkeit Probleme und Defizite, auf die die nachfolgende Ära kontrafaktisch antwortet – und eben dadurch ebenfalls Übertreibungen erzeugt, die dann wiederum zu gegensätzlich gelagerten Einstellungen, Werten und politischen Präferenzen führen.

Der Sozialstaat hat zweifellos besonders in den späten 1960er und frühen 1970er Jahren zu etatistischen Maßlosigkeiten und institutionellen Erstarrungen geführt. Das wurde zur Ausgangslage und Legitimation für all die seither dominant zirkulierenden Metaphern wie »Entbürokratisierung«, »Privatisierung«,  »Eigenverantwortung«, »Entstaatlichung«, »Globalisierung«. Doch hat diese Periode zu einem ungeheuren Anstieg der sozialen Ungleichheit geführt. Die Zahlen und Beispiele sind niederschmetternd: 20 Prozent der Weltpopulation ist unterernährt; das oberste Einprozent der Weltbevölkerung verfügt über ebenso viel Einkommen wie die unteren 57 Prozent. Der Besitz der drei reichsten Menschen übertrifft das Bruttosozialprodukt der 48 ärmsten Länder. Der frühere CDU-Generalsekretär Heiner Geißler nannte das kürzlich einen Exzess. Und der Exzess wird weitergehen. Seriöse Prognosen gehen davon aus, dass zur Mitte des 21. Jahrhunderts die Hälfte der großstädtischen Bevölkerung dieser Welt in Slums leben wird.

Auch das durchaus noch reiche Deutschland ist in diesem Prozess keine Oase einer sozialpazifizierten Gesellschaft geblieben. Etliche hunderttausend Bundesbürger drängen Tag für Tag in die Suppenküchen der Wohlfahrtsverbände. Über ein Zehntel der Deutschen lebt in ständiger Armut. Die oberen zwei Prozent der bundesrepublikanischen Haushalte verfügen über 30 Prozent des Gesamtvermögens; die unteren 50 Prozent müssen sich mit knapp fünf Prozent begnügen. Und die  ökonomischen Eliten haben sich mehr und mehr von ihrer gesellschaftlichen Verantwortung dispensiert. Zum Ende der Adenauergesellschaft betrug der Anteil der Gewinnsteuern am steuerlichen Gesamtaufkommen noch mehr als ein Drittel; derzeit sind es kaum noch 15 Prozent.

August 2005

 mehr als pdf