Publikation Scholochow und Stalin

Ein Beitrag zur Kontroverse um den Literaturnobelpreisträger Autor*in: Willi Beitz

Information

Erschienen

Januar 2007

Bestellhinweis

Nur online verfügbar

Zugehörige Dateien

Seit mehr als einem Jahrzehnt hat man in den hiesigen Medien ein Bild des russischen (sowjetischen) Schriftstellers Michail Scholochow (1905 bis 1984) gezeichnet, das weitab von den Realitäten seines Lebens liegt, ja diese – im Dienste ideologisch geprägter Klischees – mutwillig entstellt. Fixiert auf gewisse, zugegeben ungerechte und gelegentlich überscharfe Äußerungen des Autors über Dissidenten wie Solshenizyn, Sinjawski und Daniel aus den 1960er Jahren stülpte man ihm von rückwärts, also von seinem letzten Lebensabschnitt her, die Charaktermaske eines der Kommunistischen Partei ergebenen Lakaien über. Bei einem derart diskreditierten Autor konnte man es dann auch glaubhaft machen, dass er das Beste in seinem großen Roman »Der Stille Don« (1925/1940) bei einem anderen abgeschrieben hatte. Man könnte meinen, ein literarischer Nobelpreisträger sei mit Erfolg demontiert.

Inhalt

  • Zur Einführung (S. 7)
  • Erste Gespräche – Entscheidungen über den Druck literarischer Werke (S. 15)
  • Der Kontakt zu Stalin ist lebensrettend (S. 25)
  • Gab es »Gegenleistungen« Scholochows für Stalins Hilfe? (S. 47)
  • Kriegs- und Nachkriegszeiten – abreißender Kontakt (S. 67)
  • War Scholochow im Alter Stalinist? (S. 71)
  • Herkunftsnachweise der Bilddokumente und Faksimiles (S. 81)
  • Zum Autor (S. 83)
  • Neuerscheinungen 2007 der Rosa-Luxemburg-Stiftung (S. 85)

Weitere Veröffentlichungen des Rosa-Luxemburg-Vereins e.V. (S. 80)

Die gedruckten Publikationen der Rosa Luxemburg Stiftung Sachsen werden kostenlos zur Verfügung gestellt. Wir bitten um Versandkosten sowie zur Finanzierung unserer Bildungsarbeit um Spenden auf folgendes Konto:

Inhaberin: Rosa Luxemburg Stiftung Sachsen

IBAN: DE12430609671091845600

Bestellung: info@rosalux-sachsen.de