»Aktivierende Arbeitsmarktpolitik« und Workfare made in Germany
Inhalt
1. Das sozialwissenschaftliche Konzept der sozialen Exklusion
2. Arbeitsmarktpolitische Aktivierung oder beschäftigungsorientierte Sozialpolitik – zwei verschiedene Sichtweisen
3. Empirische Erkenntnisse über die Integrationserfolge aktivierender Arbeitsmarktpolitik
3.1 Inszenierung erwerbsgesellschaftlicher Normalität als sekundärer Integrationsmodus
3.2 Begleitforschung zur Umsetzung von Hartz IV und der Umsetzung verschiedener Workfare-Ansätze
3.2.1 Einsatz und Wirkungsweise von »Sozialen Arbeitsgelegenheiten«
3.2.2 Modell Bürgerarbeit Sachsen-Anhalt
3.2.3 Zur Einschätzung des Erfolgs »aktivierender Arbeitsmarktpolitik« im Kontext von Hartz IV
4. Aktivierende Arbeitsmarktpolitik als Workfare
4.1 Die Anti-Exklusionsstrategie der EU als Workfare - Ein Europa der Fürsorge?
4.2 Die Adaption des Workfarekonzepts durch die Bundesregierung
4.2.1 Das Gutachten des Instituts zur Zukunft der Arbeit (IZA) zur Umsetzung des Workfare-Ansatzes
4.2.2 Existenzsicherung und Erwerbsanreiz – Das Gutachten des wissenschaftlichen Beirats beim Bundesministerium der Finanzen
4.3 Verankerung von Workfare durch Hartz IV und »Integrations«-Wirkungen
5. Zur Kritik von Workfare/Hartz IV: Workfare als inkludierende Exklusion
Literatur