Aus der Einleitung:
»Das Thema Arbeitszeitverkürzung ist ein altes und aktuelles Thema. Der Kampf der Arbeiter um Arbeitszeitverkürzung ist so alt wie die kapitalistische Arbeitsgesellschaft. Es ist der Kampf, der von den Arbeitenden um die Verfügung über die Lebenszeit geführt wurde und wird. In der Geschichte gab es unterschiedliche Formen des Kampfes um die Aneignung der Lebenszeit - Verweigerung, Sabotage, Streiks, Demonstrationen, parlamentarische Interventionen. In jüngster Zeit nehmen die Versuche der Unternehmer und deren Lobby-Verbände zu, die Arbeitszeiten der Lohnabhängigen wieder zu verlängern. Die Aussichten dafür stehen gut: Die Lohnabhängigen sind erpreßbarer denn je. [...] Der Verzicht auf mühsam erkämpfte Arbeitszeitverkürzung ist scheinbar unausweichlich. Diese Situation verlangt danach, die alte Frage nach der Arbeits- und Lebenszeit erneut auf die Tagesordnung zu setzen. [...] Neue Strategien zur Arbeitszeitverkürzung, die die veränderten gesellschaftlichen Bedingungen und induvidualisierten Arbeits- und Lebensbedingen berücksichtigen, sind zu entwickeln. [...] Mit der Publikation [...] möchte sich die Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen in die aktuelle sozialwissenschaftliche und politische Diskussion zum Thema Arbeitszeitverkürzung einbringen.«
Enthält:
- Einleitung. (S. 9-10)
- I Ronald Blaschke: Weniger arbeiten! (S. 11-81)
- 1. Wovon wir reden: Arbeitsbegriff und Arbeitsbedeutung im Wandel
- 2. Arbeitszeitverkürzunh: Begründungen bzw. Ansätze bei Karl Marx, Paul Lafargue, Herbert Marcuse, André Gorz und Georg Vobruba
- 3. Welche guten Gründe haben Arbeitskraftanbieter für eine Arbeitszeitverkürzung? Welche sind problematisch?
- 4. Arbeitszeiten und Arbeitszeitpräferenzen in Europa
- 5. Formen der Arbeitszeitverkürzung in emanzipatorischer Absicht
- 6. Probleme bei der Durchsetzung der Arbeitszeitverkürzung und deren Lösung
- II Jürgen Leibiger: Arbeitszeitverkürzung und Perspektiven der Freizeit. (S. 83-126)
- 1. Geschichtliches
- 2. Freizeit wofür?
- 3. Arbeitszeit: Entfremdung und Schaffung von Reichtum
- 4. Emanzipation der Arbeit und Freizeit
- 5. Das quantitative Verhältnis von Arbeitszeit und Freizeit
- 6. Wieviel Freizeit können wir uns leisten?
- 7. Arbeitszeitverkürzung und Beschäftigung
- 8. Formen wachsender Freizeit
- 9. Flexibilisierung, Individualisierung und Zeitsouveränität
- 10. Fazit: Perspektiven von Arbeitszeitverkürzung und Freizeit
- Literaturverzeichnis. (S. 127-130)
- Neuerscheinungen der Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen. (S. 131-134)
- Zu den Autoren des Heftes. (S. 135)
Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen e.V., Leipzig 2004. 134 S.
Bestellhinweis
Die gedruckten Publikationen der Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen werden kostenlos zur Verfügung gestellt. Wir bitten lediglich um die Versandkosten.
Bestellungen bei der Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen unter: info@rosalux-sachsen.de, Tel: 0341-960 85 31
Gern können zur Finanzierung unserer Bildungsarbeit auch Spenden auf folgendes Konto überwiesen werden:
IBAN: DE12 4306 0967 1091 8456 00
Diese Publikation und ihre Digitalisierung wird mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushalts.