Publikation Unsere junge Welt Gedichte

Gedichte mehr oder minder bekannter Poeten. Ausgewählt und illustriert von Hans Rossmanit

Information

Bestellhinweis

Nur online verfügbar

Zugehörige Dateien

Gedichte mehr oder minder bekannter Poeten

Inhalt

  • Nicolaus von Bostel: Schertz-Gedichte (Umschlagseite)
  • Paul Scheerbart: Donnerkarl der Schreckliche (S. 2)
  • Gotthold Ephraim Lessing: Ich (S.3)
  • Christian Morgenstern: Das Wasser (S. 4)
  • Georg Herwegh: Wiegenlied (S. 5)
  • Gisela und Gumhur Güzoll: Die Ölln-Papiere (S. 6)
  • Hermann Bohlen: Alter SEDler in Köthen (S. 7)
  • Christoffer Schrauff: Ohne Titel (S. 8)
  • Ulrich Berkes: Albrechts-Eck (S. 9)
  • Michael Rudolf: Ach, Mittelstand (S. 10)
  • Georg Heym: Alle Landschaften haben... (S. 11)
  • Alfred Lichtenstein: Prophezeiung (S. 12)
  • Christian Hoffmann von Hoffmannswaldau: Eines Lasterhafftigen (S. 13)
  • Erich Honecker: Von den Prodiktivkräften (S. 14)
  • Albert Ehrenstein: Verzweiflung (S. 15)
  • Wiglaf Droste; Der Sexist (S. 16)
  • Thomas Schmitt: Pionier zu sein Fetzt ein (S. 17)
  • Johann Grob: An den Leser (S. 18)
  • Wiglaf Droste: SEINEN Namen sollt ihr preisen (S. 19)
  • Paul Scheerbart: Morgentöne (S. 20)
  • Quirinius Kuhlmann: Der Wechsel menschlicher Sachen (S. 21)
  • Kim Il Sung: Nach Hause (S. 22)
  • Wiglaf Droste: Frisch vom Faß. Der Klassenhaß (S. 23)
  • Michael Rudolf: Ode an die Schwerkraft (S. 24)
  • Christoffer Schrauff: Ohne Titel (S. 25)
  • Christian Fürchtegott Gellert: Der sterbende Vater (S. 26)
  • Detlev von Liliencron: Der Opferstein (S. 27)
  • Christian Morgenstern: Die Oste (S. 28)
  • Berthold Brecht: In der Erwartung großer Stürme (S. 29)
  • Ronald M. Schernikau: grüße (S. 30)
  • Axel Kutsch: Was uns fehlt (S. 31)
  • Jean Renault: Das Audo (S. 32)
  • Kathrin Schmidt: Zur Zeit (S. 33)
  • Paul Fleming: Bei einer Leichen (S. 34)
  • Günter Herburger: Der Knopf (S. 35)
  • Gerhard Henschel: Hört her, ihr Völker! (S. 36)
  • Sibylla Schwarz: Epigramme (S. 37)
  • Funny van Dannen: Die Performance-Maus (S. 38)
  • Rainer Malkowski: Gehen II (S.39)
  • Michael Wildenhain: Revolution (S. 40)
  • August Graf von Platen: Ohne Titel (S. 41)
  • Christian Daniel Schubart: Die Forelle (S. 42)
  • Kerstin Hensel: Reiseleiter (S. 43)
  • Wieland Rayk: wieder (S. 44)
  • Daniel Georg Morhof: Auf die Zeitung-Schreiber (S 45)
  • Hans-Jürgen Heise: Strecke nach N. (S. 46)
  • Ronald M. Schernikau: der geruch meiner pisse (S. 47)
  • Christian Morgenstern: Das Knie (S. 48)
  • Ulrich Berkes: Ode an die Spalt-Tablette (S. 49)
  • Michael Großmeier: Mit der Erdkugel am Fuß (S. 50)
  • Gerhard Henschel: Gedanken eines lesenden Erinnerungsarbeiters (S. 51)
  • Ulrich Berkes: Die rückwertssprechende Frau (S. 52)
  • Wieland Rayk: Der Springbrunnen (S. 53)
  • Roland M. Schernikau: die lesbe am grunde des meeres (S. 54)
  • Funny van Dannen: Als Willy Brandt Bundeskanzler war (S. 55)
  • Wiglaf Droste: Heimat (S. 56)
  • Catherina Regina von Greiffenberg: Gegen Amor (S. 57)
  • Wladimir Majakowski: Die auf Sitzungen Versessenen (S. 58)
  • Theodor Kramer: Das Pissoir (S. 59)
  • Kurt Switters: Seenot (S. 60)
  • Wieland Rayk: Etwas (S. 61)
  • Miachael Rudolf: Schreiben tut weh (S. 62)
  • Paul Klee: Zurufe (Umschlagseite)
  • Friedrich von Hagedorn: Die Einsichtsvollen (Umschlagseite)

Bestellungen bei der Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen unter: info@rosalux-sachsen.de, Tel: 0341-9608531

Diese Publikation wird mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushalts.