»Gesellschaftsanalyse und Politische Bildung« e.V., der »Rosa-Luxemburg-Verein« e.V. Leipzig und »Zeitgenössische Osteuropaforschung« e.V. Berlin führten am 18./19. Juni 1993 in Berlin ein wissenschaftliches Symposium zum Thema »Menschen ohne Hoffnung - Flucht aus Osteuropa« durch. Die Initiative, ein solches Symposium durchzuführen, ging von den Mitarbeitern eines zweijährigen ABM-Projekts »Ursachen der Emigration aus Osteuropa und Folgen für Deutschland« aus (Dr. Cornelia Domaschke, Dr. Hilde Ettinger, Horst Giese, Dr. Burckhard Wagner), für das »Gesellschaftsanalyse und Politische Bildung« e.V. die Trägerschaft übernommen hatte.
Inhalt
- Vorwort (S. 7)
- Birgit Schliewenz: Einführungsbeitrag für das Symposium »Menschen ohne Hoffnung - Flucht aus Osteuropa« (S. 9)
- Arbeitskreis 1: GUS - ökonomische Fluchtursachen (S. 19)
- Eugen Faude: Ökonomische Probleme der GUS als Fluchtursachen (S. 19)
- Lutz-Dieter Behrendt: Zu den Ursachen nationaler Konflikte auf dem Territorium der ehemaligen Sowjetunion (S. 30)
- Mario Keßler: Zur Emigration osteuropäischer Juden - historische Hintergründe und aktuelle Probleme am Beispiel Rußlands (S. 31)
- Kirstin Knittel: Aktuelle Probleme der Rußlanddeutschen - Vor-Ort-Bericht (S. 40)
- Arbeitskreis 2: Balkan - national-religiös motivierte Konflikte als Fluchtursachen (S. 47)
- Ernstgert Kalbe: Historische Aspekte nationaler Identitätssuche und nationaler Konflikte in Südosteuropa, insbesondere im ehemaligen Juguslawien. Thesen. (S. 47)
- Zlatomir Popovic: Das SSchicksal nationaler Staaten im Zeitalter des Sieges nationaler Idee (Auszüge aus dem Konferenzbeitrag) (S. 63)
- Chrisof Kaiser: Migration und »Rumänisierung« - Emigration und Binnenmigration in der Geschichte Rumäniens (S. 71)
- Arbeitskreis 3: Ostmitteleuropa - Brain drain und Reaktion auf die westeuropäische Abschottungspolitik (S. 93)
- Ulrich Clauder: Emigration/Brain drain in der Tschechischen und Slowakischen Republik sowie Reaktionen in beiden Ländern auf die Abschottungspolitik der deutschen Regierung. Thesen (S. 93)
- Ewa Helias: Deutsch-polnische Arbeitsmigration auf Basis der legalen Beschäftigungmöglichkeiten (S. 99)
- Norbert Cyrus: Polnisch-deutsche Arbeitsmigration: Skizze eines Systems ausdifferenzierter Pendelmigration (S. 114)
- Heidemarie Englert: Minderheiten in Ungarn (S. 130)
- Abschlußplenum (S. 145)
- Burckhard Wagner, Horst Giese, Oswald Kasper: Die Asyldebatte in Deutschland (S. 145)
- Beate Beyer: Zur Situation von Flüchtlingen in Berlin (S. 168)
- Zu den Autoren (S. 181)
- Weitere Veröffentlichungen des Rosa-Luxemburg-Vereins (S. 185)
Die gedruckten Publikationen der Rosa Luxemburg Stiftung Sachsen werden kostenlos zur Verfügung gestellt. Wir bitten um Versandkosten sowie zur Finanzierung unserer Bildungsarbeit um Spenden auf folgendes Konto:
Inhaberin: Rosa Luxemburg Stiftung Sachsen
IBAN: DE12430609671091845600
Bestellung: info@rosalux-sachsen.de