
Inhalt
- Vorbemerkungen der Herausgeber (S. 5)
- Beiträge des Kolloquiums
- Martin Holtzhauer: Gute Gene - Böse Gene. Oder wie viel Gentechnik braucht die Welt? (S. 9)
- Rolf Löther: Gentechnik im Evolutionsaspekt (S. 19)
- Anneliese Dame: Gentechnik aus der Sicht einer Gemüsezüchterin (S. 27)
- Sabine Voigt: Grüne Gentechnik - wem ist sie grün? Transgene Pflanzen in der Ernährungskette (S. 33)
- Kilian Heerkloß: Ethische Probleme der Gentechnik aus philosophischer Sicht (S. 53)
- Joachim Tesch: Effizienz oder Produktivität - kann in der Pflanzenproduktion aus volkswirtschaftlicher Sicht auf die Steigerung der Effektivität verzichtet werden? (S. 65)
- Kurt Reiprich: Gentechnik und Risikoforschung (S. 75)
- Anhang
- Arndt Hopfmann: Pressebericht (S. 85)
- Autorenverzeichnis (S. 87)
Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen e.V., 2000. 88 S.
Bestellungen bei der Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen unter: info@rosalux-sachsen.de, Tel: 0341-9608531
Diese Publikation und ihre Digitalisierung wurde mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushalts.