Publikation Kapitalismusanalyse - Arbeit / Gewerkschaften Solidarität in den Krisen der Arbeitswelt

Aktualität kollektiver Widerstandserfahrungen

Information

Reihe

Verlagskooperation

Autor*innen

Richard Detje, Dieter Sauer,

Erschienen

Oktober 2023

Bestellhinweis

Bestellbar

Zugehörige Dateien

Eine Gesellschaft, in der sich «die meisten Menschen nicht mehr um ihre Mitmenschen kümmern», zerfällt (so der Befund einer aktuellen Untersuchung der Bertelsmann-Stiftung). Um dem entgegenzuwirken, wird das große «Wir» beschworen. Und so wurde wieder an «Solidarität» appelliert – Hilfe in Zeiten von Pandemie und Klimakrise, Krieg und Inflation. Doch tatsächlich ist Solidarität etwas völlig anderes als Hilfsbereitschaft.

Solidarität heißt, Spaltungen zu überwinden, Stärke aus der Hintanstellung von sozialen oder ethnischen Differenzen zu gewinnen. Genau hier liegt das Problem: Konkurrenz, Fragmentierungen, Leistungsdruck, fehlende Austauschmöglichkeiten, Individualisierung, mobile Arbeit stellen Restriktionen dar, die Solidarisierung zunehmend erschweren.

Und dennoch: Solidarität gibt es – vor allem als Widerstandserfahrung: unter Servicekräften in Kliniken, die gleichen Lohn für gleiche Arbeit fordern; unter den Beschäftigten in Warenhäusern, die sich Filialschließungen in den Weg stellen; unter migrantischen Arbeiter*innen in Logistikzentren, die ihr Recht auf Wahl eines Betriebsrats durchsetzen; in Belegschaften, die sich gegen die Schließung ihres Betriebes auf die Hinterbeine stellen; unter IT-Spezialist*innen, für die Individualität und kollektives Handeln kein Gegensatz sind.

Richard Detje und Dieter Sauer haben unterschiedliche Fälle in Industrie- und Dienstleistungsbereichen untersucht, in denen nach herkömmlichem Verständnis wenig Zusammenhalt zu erwarten ist – in denen aber Aktionen des solidarischen Widerstands und praktische Lernprozesse in Richtung Solidarität stattgefunden haben.

Grundlage ihrer Untersuchung sind Interviews, Gruppendiskussionen und Befragungen. Ihnen ist es wichtig, die Befragten und Protagonist*innen selber zu Wort kommen zu lassen, damit exemplarisch nachvollzogen werden kann, wieviel Solidarität in der Arbeitswelt steckt.

Da Solidarität kein Zustand, sondern ein praktischer Lernprozess ist, diskutieren sie abschließend Ergebnisse solidarischer Praxen, die über jeweilige Fälle hinaus inspirierend und handlungsleitend sein können.

Inhalt

  • Solidarität – zur Aktualität eines entleerten Begriffs
  • Solidarität in der Arbeitswelt – Klärung eines Begriffs
    • Kooperation
    • Kollegialität
    • Interessen
    • Solidarität
  • Methodische Vorgehensweise und Untersuchungsfelder
    • Fokus Betrieb
    • Vorgehen
    • Erhebungsinstrumente
    • Untersuchungsfelder
  • Fallbeispiele arbeitsweltlicher Solidarität
    • «Wer nicht kämpft, hat schon verloren» Der Kampf gegen Betriebsschließungen
      «Letztlich macht der Eigentümer, was er will» Automobilzulieferer: Solidarität bis zum Drehkreuz
      «Am besten, wir ketten uns alle ans Werkstor» Industriezulieferer: Eine Parabel jüngster Industriegeschichte
    • «Da driften Welten auseinander» Antriebstechnik: Produktionsarbeit unter Druck
    • «Warum sind wir eigentlich nicht solidarisch?» Der Kampf der Angestellten in Industriebetrieben
      «Jenseits von Trillerpfeifen und roten Fahnen» Halbleitertechnik: Auf dem Weg zum «fertigungsleeren» Standort
      «Wir müssen ganz neue Wege gehen» Mobilitätstechnik: mit interessenpolitischem Strategiewechsel zum Erfolg
    • Blockierte Verständigungsprozesse Versandlogistik: Betriebsratsgründung durch Mobilisierung von Schlüsselpersonen
    • «Fluide Belegschaft» – Sich wehren in flexiblen Arbeitsstrukturen
    • Nach der Krise ist vor der Krise
      Die schrittweise Abwicklung eines Warenhauskonzerns
    • «Wir leisten Dienst an der Gesellschaft»
      Der Kampf der Beschäftigten der Servicegesellschaft eines kommunalen Klinikums um die Rückkehr in den Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes
  • Über den Fall hinaus – Solidarisierung und die Entwicklungsdynamiken der Arbeit
    • Solidarisierung als Aneignungs- und Lernprozess
    • Die drei Welten der Arbeit
    • Solidarisierung in den drei Feldern der Arbeit
    • Übergreifende Solidarität – Öffentlichkeit, Bündnispartner, Politik
    • Solidarisierung als «Möglichkeitssinn»

Autoren

Richard Detje und Dieter Sauer sind Sozialforscher, die sich in zahlreichen Studien mit der Krisenwahrnehmung von Beschäftigten befasst haben. Zuletzt erschien im Jahr 2021 von ihnen im VSA: Verlag der Band «Corona-Krise im Betrieb. Empirische Erfahrungen aus Industrie und Dienstleistungen».

Richard Detje / Dieter Sauer
Solidarität in den Krisen der Arbeitswelt

Aktualität kollektiver Widerstandserfahrungen

160 Seiten | 2023 | EUR 12,80
ISBN 978-3-96488-181-6

Dieses Buch wird unter den Bedingungen der Creative Commons-Lizenz BY-NC-ND-3.0 veröffentlicht. Nach dieser Lizenz dürfen Sie die Texte für nichtkommerzielle Zwecke vervielfältigen, verbreiten und öffentlich zugänglich machen unter der Bedingung, dass die Namen der Autoren und der Buchtitel inkl. Verlag genannt werden, der Inhalt nicht bearbeitet, abgewandelt oder in anderer Weise verändert wird und Sie ihn unter vollständigem Abdruck dieses Lizenzhinweises weitergeben. Alle anderen Nutzungsformen, die nicht durch diese Creative Commons-Lizenz oder das Urheberrecht gestattet sind, bleiben vorbehalten.