Die vorliegende Sammlung längerer und kürzerer Beiträge zu Leben und Werk von Anna Seghers geht auf ein von der Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen und dem Kuratorium »Haus des Buches« Leipzig am 17. und 18. November 2000 veranstaltetes wissenschaftliches Kolloquium zurück. Die große deutsche Erzählerin aus Anlaß ihres 100. Geburtstages auf derartige Weise zu ehren, bedurfte keiner besonderen Rechtfertigung. Überall zumindest im deutschen Sprachraum ist oder wäre es sinnvoll gewesen, dies so zu tun. Daß sich jedoch die Bemühungen, jenes Jubiläum angemessen zu begehen, an zwei Orten konzentrierten, in Berlin und Mainz, war ebenso selbstverständlich. Die Anna-SeghersGesellschaft veranstaltete in der Geburtsstadt der Schriftstellerin ihre zehnte Jahrestagung und richtete gemeinsam mit der Stadt Mainz eine Geburtstagsfeier aus. Die Akademie der Künste Berlin verlieh in der Stadt ihres jahrzehntelangen Wirkens den Anna-Seghers-Preis 2000 und lud für den Abend des Geburtstages zu einer Hommage à Anna Seghers ein, an der sich Volker Braun, Peter Härtling, Kerstin Hensel und Christa Wolf beteiligten. Mit all dem konnten und wollten wir natürlich nicht konkurrieren: Leipzig ist keine Seghers-Stadt wie Mainz oder Berlin. Jedoch war der die Veranstaltung tragende Literaturhistorische Arbeitskreis der Rosa-Luxemburg-Stiftung der Auffassung, daß es nicht nur den genannten allgemeinen, sondern dazu noch einen ganz speziellen Grund dafür gab, gerade auch in Leipzig einen Beitrag zur AnnaSeghers-Ehrung zu leisten. Sind von hier aus doch entscheidende frühe Anstöße zur wissenschaftlichen Beschäftigung mit dem Werk der Autorin ausgegangen.
Inhalt
- Klaus Pezold: Prämissen einer Leipziger Anna-Seghers-Ehrung (S. 5)
- Hommage zum 100! Veranstaltungsprogramm (S. 11)
- Friedrich Albrecht: »Die Unruhe, die in uns steckt«. Anna Seghers in ihren Gestalten (S. 13)
- Horst Nalewski: Anfangen – Enden: Eine Beobachtung zur Komposition in Erzählungen von Anna Seghers (S. 39)
- Alfred Klein: Gottesverlust und Glaubensgewinn Betrachtung eines Grundmotivs in dem Roman »Die Rettung« (S. 49)
- Nina Pawlowa: Bei erneutem Lesen von Anna Seghers’ »Transit« (S. 77)
- Klaus Schuhmann: Jahrhundert-»Gefährten«. Literarische Korrespondenzen im Werk von Anna Seghers und Bertolt Brecht (S. 85)
- László Illés: Der Briefwechsel zwischen Anna Seghers und Georg Lukács 1938–1939 aus heutiger Sicht (S. 101)
- Shixun Li: Anna Seghers und ihre chinesische Freundin Hu Lanqi (S. 115)
- Irmfried Hiebel: Zu einem Aufsatz des Kritikers Franz Carl Weiskopf über die Erzählerin Anna Seghers (S. 123)
- Antonia Opitz: Der Abschied des erfindungsreichen H. M. von der klugen Penelope (S. 133)
- Helmut Richter: »Der Mann und sein Name« Von der Erzählung zum Film (S. 141)
- Annemarie Mieth: »Faßt einen Gegengedanken, ändert die Zusammenhänge« – Zum Umgang mit Texten von Anna Seghers im Literaturunterricht heute (S. 151)
- Wladimir Sedelnik: Das Utopische und das Reale im Werk der Anna Seghers oder Von der Unvergänglichkeit der humanistischen Werte (S. 165)
- Anhang (S.173)
- Friedrich Albrecht: Arbeiten zu Anna Seghers (Auswahl) (S. 173)
- Personenverzeichnis (S. 177)
- Verzeichnis der Autoren (S. 181)
Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen e.V., Leipzig, 2001, 181 S.
Bestellhinweis
Die gedruckten Publikationen der Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen werden kostenlos zur Verfügung gestellt. Wir bitten lediglich um die Versandkosten.
Bestellungen bei der Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen unter: info@rosalux-sachsen.de, Tel: 0341-960 85 31
Gern können zur Finanzierung unserer Bildungsarbeit auch Spenden auf folgendes Konto überwiesen werden:
IBAN: DE12 4306 0967 1091 8456 00
Die Digitalisierung dieser Publikation wird mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushalts.