Jahrbuch. Zweiter Jahrgang
Der Doktortitel diente einmal der Reproduktion und Rekrutierung bürgerlicherEliten. Dies gilt heute nur noch bedingt für verschiedene wissenschaftlicheDisziplinen wie den Rechts- oder Wirtschaftswissenschaften.Promotionen unter den Bedingungen der anhaltenden Massenuniversitätfolgen in der unternehmerischen Wissensgesellschaft einer anderenLogik. Die Universitäten befinden sich seit dem Bologna-Prozess: demVersuch, das Hochschulwesen in Europa zu vereinheitlichen, in einemradikalen Wandel.
Zwar ist von den Umstrukturierungen bisher hauptsächlich das Studiumbetroffen gewesen – als logische Konsequenz wird jedoch allmählichauch die Promotion in den Sog des Wandels hineingezogen. Dieverschulte Promotion ist auf dem Vormarsch. Beinahe jede vierte Promotionsordnungist an Universitäten in Deutschland bereits nach demBologna-Modell etwa als Graduierten- oder Promotionskolleg ausgerichtetund sieht strukturierte Promotionsstudiengänge vor. Die Individualpromotionnach dem klassischen »Schüler-Meister«-Modell findetsich lediglich noch in jeder zweiten Promotionsordnung. (Aus dem Vorwort von Marcus Hawel)
Dieses Buch wird unter den Bedingungen einer Creative Commons License veröffentlicht: Creative Commons Attribution- NonCommercial-NoDerivs 3.0 Germany License (abrufbar unter www.creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/legalcode). Nach dieser Lizenz dürfen Sie die Texte für nichtkommerzielle Zwecke vervielfältigen, verbreiten und öffentlich zugänglich machen unter der Bedingung, dass die Namen der Autoren und der Buchtitel inkl. Verlag genannt werden, der Inhalt nicht bearbeitet, abgewandelt oder in anderer Weise verändert wird und Sie ihn unter vollständigem Abdruck dieses Lizenzhinweises weitergeben. Alle anderen Nutzungsformen, die nicht durch diese Creative Commons Lizenz oder das Urheberrecht gestattet sind, bleiben vorbehalten. |
Das Jahrbuch 2013 ist auch im Buchhandel erhältlich und kann beim VSA-Verlag bestellt werden. |
Inhalt
Vorwort: Von Schablonen und Masken
Einleitung
ZUSAMMENFASSUNGEN
ERKENNTNISTHEORIE
Lena Hofer: Reproduzierbarkeit und empirische Szenarien
Cristof Judenau: ›Objektivität‹ und ›Logik‹ in den Sozialwissenschaften
POLITISCHE ÖKONOMIE
Sigrun Preissing: Geld und Leben. Vom ›Beitragen statt Tauschen‹ in Gemeinschaften mit Alternativökonomie
TRANSFORMATION VON STAATLICHKEIT
Axel Gehring: ›Militärische Vormundschaft‹ in der Türkei oder Kontinuität zur türkischen Militärjunta des 12. Septembers 1980? Hegemoniepolitik mit Erzählungen über die türkischen Streitkräfte
GEWALT UND ERINNERUNG
Maja Zwick: Translation matters. Zur Rolle von Übersetzer_innen in qualitativen Interviews in der Migrationsforschung
Boris Stamenić: Sinjska alka. Das politische Leben eines Ritterspiels
KÖRPER – MACHT – IDENTITÄT – GENDER
Sofia Kousiantza: Ausdehnung, Materialität und Körper bei Benedict de Spinoza
Antje Dieterich: Funktion und Funktionalisierung. Indigenität zwischen Rassismus und politischer Strategie
Sascha Wölck: Con lai Mỹ. Über Marginalisierung amerikanischer Besatzungskinder in Vietnam
EMANZIPATION UND UTOPIE
Melanie Babenhauserheide: The Twofold Happy Ending of J.K. Rowling’s. »Harry Potter« Series. Utopian and Affirmative Aspects
Daniel Göcht: Geschichtsphilosophie der Kunst. Georg Lukács’ «Die Eigenart des Ästhetischen»
Doreen Pöschl: Von der Freiheit, Kunst zu schaffen. Künstlerische Autonomie in der DDR
Autor_innen & Herausgeber_innen
Veröffentlichte Dissertationen von Stipendiat_innen aus den Jahren 2012-2013
REGISTER «WORK IN PROGRESS»
Weitere Publikationen von Stipendiat_innen bei der Rosa-Luxemburg-Stiftung: http://www.rosalux.de/studienwerk/publikationen-von-stipendiatinnen.html |