Publikation Ungleichheit / Soziale Kämpfe - Rassismus / Neonazismus - Geschlechterverhältnisse - Kommunikation / Öffentlichkeit - NSU-Komplex In guter Gesellschaft?

Geschlecht, Schuld & Abwehr in der Berichterstattung über Beate Zschäpe

Information

Reihe

Buch/ Broschur

Autorin

Charlie Kaufhold,

Erschienen

September 2015

Bestellhinweis

Nur online verfügbar

Zugehörige Dateien

Seitdem über den Nationalsozialistischen Untergrund (NSU) berichtet wird, boomt immer wieder die Berichterstattung über Beate Zschäpe, die dabei oft Anlass zur Verwunderung gibt: Zschäpe, der in einem noch laufenden Prozess u.a. Mittäterschaft in zehn Mordfällen, bei zwei Sprengstoffanschlägen und schwere Brandstiftung vorgeworfen wird, wurde in der Berichterstattung u.a. als "Nazi-Braut", "Teufel" oder auch als "Diddl-Maus" bezeichnet. Ihr Aussehen, Kleidungsstil und ihre Vorlieben für Katzen sowie Spekulationen über ihr Liebesleben, ihr Verhältnis zu Mundlos und Böhnhardt und ihr gemeinsames Alltagsleben im "Untergrund" schienen interessanter zu sein als Fragen nach ihrer politischen Sozialisation und ihrer Funktion im NSU. Diese erste Verwunderung über die Berichterstattung über Zschäpe, insbesondere über ihre Vergeschlechtlichung sowie der Umstand, dass es bisher nur wenige Arbeiten zu dem Thema gibt, waren für mich Anlass, mich ausführlicher mit dem Thema zu beschäftigen. Zwar wurde diese Form der Berichterstattung über Zschäpe bereits von anderen feministischen Wissenschaftler innen diskutiert und kritisiert. Um Kräfteverhältnisse zu verschieben, wurden die eigenen Perspektiven, die durch die fundierte, langjährige Forschungserfahrung zu Gender und Neonazismus geprägt sind, in den Diskurs eingebracht: u.a. durch offene Briefe, kritische Vorträge und Artikel in Zeitungen und Büchern· Diesen politisch wichtigen Beiträgen lagen aber in der Regeln keine systematischen Analysen, sondern Ausschnitte und einzelne Aspekte der Berichterstattung zugrunde. (Aus der Einleitung)

Inhalt

  • Einleitung
    1. Wie?
    2. Welche Effekte?
    3.Warum?
    Hinweise zum Lesen des Buches
    Der Nationalsozialistische Untergrund
  • 1. Wie?
    Dämonisierende Feminisierungen in der Berichterstattung über Zschäpe
    1. "Der Teufel hat sich schick gemacht"
    2. "Die Nazi-Terroristin trägt einen 'Minnie Maus'-Pyjama"
    3. "Die mutmaßliche Neonazi-Terroristin seriös, dezent, konventionell"
    4. "Man könnte meinen, Zschäpe habe im Untergrund eine unstillbare Sehnsucht nach Normalität gehabt"
    5. "'Die drei haben sich mit niemandem unterhalten', so Nachbarin Telse Müller (67). 'Das ist hier bei uns sehr ungewöhnlich . . . '"

    Bagatellisierende Feminisierungen in der Berichterstattung über Zschäpe
    1. "Die Haupttäter des Nationalsozialistischen Untergrunds (NSU),Uwe Mundlos und Uwe Böhnhardt, sind tot"
    2. "Beate Zschäpe, die gefährliche Mitläuferin"
    3. "Die beiden Männer haben eine Blutspur durchs Land gezogen ( . . . ). Was wusste die Dritte?"
    4. "Wer hat gespült, wer hat den Müll runtergebracht?"
    5. "Kriegsflagge im alten Kinderzimmer"

    • 2. Welche Effekte?
      Abwehr von Schuld ...
      ... durch Externalisierung
      ... Gurch Identifizierung

      Der Effekt heißt Abwehr
  • 3. Warum?
    In "guter Gesellschaft"?
    "But Her Dress Can't Hide Her Devil Tail" Dämonisierende Feminisierungen von angeklagten nationalsozialistischen Täterinnen in der direkten Nachkriegszeit
    "She's A Little Girl With Nothing Wrong" Bagatellisierende Feminisierungen von angeklagten nationalsozialistischen Täterinnen in der direkten Nachkriegszeit
    "It Wasn't Me" Sinnstiftungsangebote ...
    "She's Not Me" ... der dämonisierenden Feminisierungen von angeklagten nationalsozialistischen Täterinnen in der direkten Nachkriegszeit
    "Like Nothing Happened" ... der bagatellisierenden Feminisierungen von angeklagten nationalsozialistischen Täterinnen in der direkten Nachkriegszeit
    "lt's The Same Old Story, Same Old Song and Dance, My Friend" Parallelen in der Berichterstattung über angeklagte nationalsozialistische Täterinnen und über Zschäpe

    ln welcher Gesellschaft?
    "You'll Pass This On, Won't You?" Folgewirkungen des Nationalsozialismus in Deutschland
    "lt's All The Same To Me" I Schuldabwehr durch dämonisierende Feminisierungen des Nationalsozialismus bis in die Gegenwart
    "lt's All The Same To Me" II Schuldabwehr durch dämonisierende Feminisierungen des Nationalsozialismus bis in die Gegenwart
    "On And On, On The Beat Goes" – Die Berichterstattung über Zschäpe als Folgewirkung des Nationalsozialismus?

    Schluss

    Anhang
    Abkürzungsverzeichnis
    Literaturverzeichnis

    Filmverzeichnis
    Quellen
    Endnoten

Die gesamte Publikation im PDF.

Dieses Buch wird unter den Bedingungen einer Creative Commons License veröffentlicht: Creative Commons Attribution-Non- Commercial-NoDerivs 3.0 Germany License (abrufbar unter www.creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/legalcode). Nach dieser Lizenz dürfen Sie die Texte für nichtkommerzielle Zwecke vervielfältigen, verbreiten und öffentlich zugänglich machen unter der Bedingung, dass die Namen der Autoren und der Buchtitel inkl. Verlag genannt werden, der Inhalt nicht bearbeitet, abgewandelt oder in anderer Weise verändert wird und Sie ihn unter vollständigem Abdruck dieses Lizenzhinweises weitergeben. Alle anderen Nutzungsformen, die nicht durch diese Creative Commons Lizenz oder das Urheberrecht gestattet sind, bleiben vorbehalten.

Das gedruckte Buch ist bei Edition Assemblage erhältlich und wurde von der Rosa-Luxemburg-Stiftung und dem AStA der Universität Potsdam gefördert.

Charlie Kaufhold
In guter Gesellschaft?
Geschlecht, Schuld und Abwehr in der Berichterstattung über Beate Zschäpe
Broschur, 140×205 mm
112 Seiten, 14.00 Euro
ISBN 978-3-942885-85-0 | WG 973
September 2015