Dieses ehrenamtliche Beratungsgremium der Rosa-Luxemburg-Stiftung wurde durch Beschluss der Mitgliederversammlung 2008 eingerichtet. Der wissenschaftliche Beirat unterstützt die Arbeit der Stiftung vor allem unter wissenschaftlich-strategischen Gesichtspunkten. Er besteht aus mindestens sechs und höchstens zwanzig Mitgliedern. Die Vereinsmitgliedschaft ist keine Bedingung für das Mitwirken im wissenschaftlichen Beirat. Die Beiratsmitglieder werden für vier Jahre von der Mitgliederversammlung gewählt. Der bzw. die Vorsitzende wird von den Beiratsmitgliedern aus ihrer Mitte bestimmt.
Vorstand des wissenschaftlichen Beirats:
Prof. Dr. Michael Brie, Vorsitzender, Senior Fellow am Institut für Gesellschaftsanalyse. Forschungsschwerpunkte sind Theorie und Geschichte des Sozialismus und Kommunismus, sozialökologische Transformation und revolutionäre Realpolitik.
Stellvertretende Vorsitzende:
Dr. Wolfram Schaffar, Professor für Entwicklungspolitik an der Universität Passau.
Dr. Franziska Scheier, wissenschaftliche Mitarbeiterin, Beraterin und Gesellschafterin des MU-Institut Berlin GmbH.
Weitere Mitglieder:
Prof. Dr. Frank Deppe, em. Professor für Politikwissenschaft an der Universität Marburg. Arbeitsschwerpunkte: Geschichte und Politik der Arbeiterbewegung, Politische Soziologie der Gewerkschaften. Beirats- und Redaktionsmitglied (Z. Zeitschrift Marxistische Erneuerung, Mitherausgeber der Zeitschrift Sozialismus).
Prof. Dr. Andreas Fisahn, Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Umwelt- und Technikrecht, Rechtstheorie, Vertrauensdozent der RLS.
Dr. Stefanie Hürtgen, Politologin und Arbeitssoziologin, Mitarbeiterin am Institut für Sozialforschung in Frankfurt a.M.
Prof. Dr. Mario Kessler, Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung, Potsdam.
Prof. Dr. María do Mar Castro Varela: Professorin für Soziale Arbeit und Allgemeine Pädagogik mit Schwerpunkt Diversity, insbesondere Gender (Alice-Salomon-Hochschule Berlin); Dozentin für Pädagogik an der Universität Basel; Beirats- und Redaktionsmitglied sowie Gutachterin bei zahlreichen Projekten und Zeitschriften.
Prof. Dr. Margit Mayer, Professorin für Politikwissenschaft am John F. Kennedy Institut der Freien Universität Berlin, Arbeitsschwerpunkte: Amerikanische und vergleichende Politik, Stadtpolitik, Soziale Bewegungen.
Dr. Nadja Rakowitz, Geschäftsführerin des Vereins demokratischer Ärztinnen und Ärzte, aktiv im Bündnis «Krankenhaus statt Fabrik».
Prof. Dr. Katrin Reimer-Gordinskaya, Professorin für kindliche Entwicklung, Bildung und Sozialisation an der Hochschule Magdeburg-Stendal.
Prof. Steffi Richter, Professorin für Japanologie am Ostasiatischen Institut der Universität Leipzig, Schwerpunkt: kritische Japanologie im Sinne der Cultural Studies, Japans Weg in die kapitalistische Moderne aus transnationaler und postkolonialer Perspektive.
Prof. Dr. Birgit Sauer, Professorin für Politikwissenschaft an der Universität Wien, Arbeitsschwerpunkte: Staats- und Demokratietheorie, Governance und Geschlecht, Vergleichende Geschlechterpolitikforschung, Multikulturalismus.
Sarah Schilliger, Ph.D., derzeit Co-Leitung des internationalen Forschungsprojektes «Migrant mobility, 'illegality' and racialization in European agricultural labour», 2016/17 Gastwissenschaftlerin am IMIS.
Dr. habil Susanne Schultz, Dozenturen an den Universitäten Frankfurt und Wien, DFG-Projekt zur «Demografisierung des Politischen», derzeit Privatdozentin am Schwerpunkt Biotechnologie, Natur und Gesellschaft der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Früher Mitarbeiterin der RLS in der Lateinamerika-Arbeit.
Dr. Axel Troost († 6.1. 2023), Volkswirtschaftler und Politiker. Geschäftsführer des «Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik e.V.»(Memorandumgruppe) und Vorstandsmitglied des Instituts Solidarische Moderne. Von 2005 bis 2017 Mitglied des deutschen Bundestages, finanzpolitischer Sprecher der Linksfraktion. Seit 2017 Senior Fellow der Rosa Luxemburg Stiftung für Wirtschafts- und Europapolitik. Mitglied des Parteivorstandes DIE LINKE.
Dr. Alexandra Wagner, Schwerpunkte Arbeitsmarkt- und Arbeitszeitpolitik, Geschäftsführerin der von ihr gegründeten FIA GmbH (Forschungsteam Internationaler Arbeitsmarkt), Gründungsmitglied der RLS.
Dr. Christa Wichterich: Dozenturen für Geschlechterstudien, Sozial- und Politikwissenschaft; Freiberufliche publizistische Tätigkeit für deutschsprachige Tageszeitungen, Zeitschriften, Rundfunk; Beratungs- und Gutachter_innentätigkeit in der Entwicklungszusammenarbeit.
Prof. Dr. Markus Wissen, Professor für Gesellschaftswissenschaften mit dem Schwerpunkt sozial-ökologische Transformationsprozesse an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin (HWR).