1. Dezember 2023 Diskussion/Vortrag Das ist unser Haus

Kollektive Kämpfe um Wohnraum - zwischen Hausbesetzung und Enteignung

Information

Veranstaltungsort

Nachbarschaftshaus Gostenhof
Adam-Klein-Str. 06
90429 Nürnberg

Zeit

01.12.2023, 19:00 - 21:30 Uhr

Themenbereiche

Parteien- / Bewegungsgeschichte, Soziale Bewegungen / Organisierung

Zugeordnete Dateien

<?xml:namespace prefix = "o" ns = "urn:schemas-microsoft-com:office:office" /><o:p>

<o:p><o:p>Die Wohnungsfrage ist uralt. Vier Jahr­zehn­te nach der Haus­be­set­zungs­bewegung der 1980er Jahre gehört sie zu den bren­nen­dsten Pro­ble­men der Zeit. </o:p></o:p>

<o:p><o:p> </o:p></o:p>

<o:p><o:p>Die Veranstaltung beleuchtet mit historischen Film­aus­schnit­ten die dra­ma­ti­schen Er­eig­nis­se um die Be­set­zung­en 1980/81 in Nürn­berg. Zeit­zeug­­*in­nen er­in­nern sich und diskutieren über aktuelle Kämpfe. Ziele und Mittel der damaligen Be­we­gung­en zur Woh­­­nungs­frage werden aufgezeigt und die Frage gestellt:</o:p></o:p>

<o:p><o:p> </o:p></o:p>

<o:p><o:p>Welche Chance auf Ver­än­de­rung bieten die Initiativen der Gegenwart?</o:p></o:p>

<o:p><o:p> </o:p></o:p>

<o:p><o:p>Es laden ein: Arbeitskreis Erneuerbare Gesellschaft, Medienwerkstatt, Kurt-Eisner-Verein/Rosa-Luxemburg-Stiftung Bayern</o:p></o:p>

<o:p><o:p></o:p></o:p> 

<o:p><o:p>Weihnachten 1980: Jugendliche besetzen ein Haus in der Nürnberger Jo­han­nis­stra­ße. Am 5. März 1981 findet im selbstverwalteten Zentrum KOMM eine Film­ver­an­stal­tung zur Besetzungsbewegung in Ams­ter­dam statt. Nach der folgenden Spon­tandemo werden 142 KOMM-Be­su­cher*innen verhaftet und wochenlang ein­­ge-sperrt. </o:p></o:p>

<o:p><o:p> </o:p></o:p>

<o:p><o:p>Die Veranstaltung stellt die Geschichte von Kämpfen um Wohnraum und deren Aktualität in Nürnberg dar:</o:p></o:p>

<o:p><o:p> </o:p></o:p>

<o:p><o:p>    • Die Medienwerkstatt Franken zeigt historische Filmausschnitte zu den Hausbesetzungen der 1980er Jahre </o:p></o:p>

<o:p><o:p>    • Zeitzeug*innen erinnern an die Ereignisse von damals und stellen die Frage nach dem Stand der Kämpfe heute </o:p></o:p>

<o:p><o:p>    • Dr. Armin Kuhn ist Referent für Mieten, Wohnen und Organisierung der Rosa-Luxemburg-Stiftung. Er  befasst sich mit politischen Ansätzen und Strategien von damals und heute</o:p></o:p>

<o:p><o:p> </o:p></o:p>

<o:p><o:p>An die Geschichte anknüpfend wollen wir aktuelle Per­spek­ti­ven entwickeln: </o:p></o:p>

<o:p><o:p> </o:p></o:p>

<o:p><o:p>Welche kollektiven Kämpfe um Freiräume und kollektive Wohnformen gibt es bzw. spielen aktuell eine Rolle? Z.B. </o:p></o:p>

<o:p><o:p>    • Die Volksbefragung „Deutsche Wohnen enteignen“</o:p></o:p>

<o:p><o:p>    • Die Recht-auf-Stadt-Bewegung </o:p></o:p>

<o:p><o:p>    • Aktionen gegen Gentrifizierung</o:p></o:p>

<o:p><o:p>    • Politik gegen Zwangsräumungen</o:p></o:p>

<o:p><o:p>    • Initiativen, die dem Markt Wohnraum entziehen, wie das Mietshäuser Syndikat </o:p></o:p>

<o:p><o:p>    • Progressive Genossenschaftsmodelle </o:p></o:p>

<o:p><o:p>    • Kämpfe für sozialen Wohnungsbau</o:p></o:p>

<o:p><o:p>Wie hängen diese Kämpfe mit der aktuellen Krise zusammen, in der gutes Wohnen, Heizen, Überleben immer schwieriger wird?</o:p></o:p>

<o:p><o:p> </o:p></o:p>

<o:p><o:p>Können aus diesen Initiativen Kräfte entstehen, die uns und die Welt ver­än­dern? Das wollen wir mit euch diskutieren.</o:p></o:p>

<o:p><o:p></o:p> 

</o:p>

</o:p>

Standort

Kontakt

Niklas Haupt

Regionalmitarbeiter Bayern (Fürth), Rosa-Luxemburg-Stiftung Bayern / Kurt-Eisner-Verein

Telefon: +49 911 76689900