1. Februar 2024 Diskussion/Vortrag Incels, Alphas, Bosstransformation

Soldatische Männlichkeit und digitaler Faschismus

Information

Veranstaltungsort

Württembergischer Kunstverein Stuttgart
Schlossplatz 2
70173 Stuttgart

Zeit

01.02.2024, 19:30 - 22:00 Uhr

Themenbereiche

Neonazismus / Rassismus

Zugeordnete Dateien

Incels, Alphas, Bosstransformation

Diskussion/Vortrag mit Veronika Kracher
im Rahmen der Veranstaltungsreihe «Know your enemy»

Antifeminismus ist integraler Bestandteil von Rechtsextremismus - und gleichzeitig gesellschaftlich omnipräsent. Da die patriarchale Vorherrschaft nach wie vor auf der Ausbeutung und Abwertung von Frauen und queeren Menschen basiert, begreifen Ich-schwache Männer feministische Emanzipation als Angriff nicht nur auf ihre Herrschaft, sondern auf ihre konkrete Persönlichkeit. Diese gekränkte Männlichkeit wird momentan vor allem über das Internet aufgefangen und bestätigt. Antifeministische Influencer wie der wegen Menschenhandel angeklagte Andrew Tate und misogyne Hasskampagnen machen Frauenhass als Meme und kollektive Unterhaltung salonfähig. Die AfD, die Junge Alternative und ihnen nahestehende Gruppierungen wie die Identitäre Bewegung verwenden gezielt antifeministische Inhalte als Radikalisierungs- und Rekrutierungsinstrument und: Faschistische Männlichkeitsbilder gelten hier als Heilsversprechen gegen die Kränkungen und Ohnmacht der Moderne. Das Ziel der digitalen Gewalt: Betroffene dafür bestrafen, sich öffentlich feministisch zu äußern - und sie zum Schweigen zu bringen. Oftmals verbleibt diese Gewalt jedoch nicht nur im digitalen Raum, sondern wird konkret: in antifeministischer Politik, sexueller Gewalt, bis hin zum Terror. In den Manifesten rechtsterroristischer Attentäter finden sich ausnahmslos Bezüge auf Antifeminismus, und mit der Incel-Subkultur, deren Anschläge bereits über 100 Menschen ermordet und verletzt haben, existiert eine spezifisch misogyne Form von Terrorismus. Der Vortrag wird Zusammenhänge, Mechanismen und Funktionen misogyner Online-Gewalt aufzeigen und in einem gesamtgesellschaftlichen Kontext setzen - denn diese Gewalt ist keine Ausnahmeerscheinung patriarchaler Verhältnisse, sondern ihre logische Zuspitzung.

Veronika Kracher beschäftigt sich mit der Incel-Subkultur, der Alt-Right, Imageboards wie 4chan und Rechtsterrorismus. Weitere Forschungsschwerpunkte sind Feminismus und Patriarchatskritik, Antisemitismus, Literaturtheorie und Popkultur. 2020 veröffentlichte sie das Sachbuch «Incels. Geschichte, Sprache und Ideologie eines Online-Kults». Sie publiziert regelmäßig u. a. in «konkret», «Jungle World», «Neues Deutschland» und «Antifaschistisches Infoblatt».


Know your enemy! Faschismus verstehen und bekämpfen.

Das gute Leben für alle. Als politische Linke ist das unser erklärtes Ziel. Diesem Ziel stehen weltweit erstarkende faschistische Bewegungen frontal gegenüber. Mit ihrer Ideologie der Ungleichwertigkeit und Vernichtung kämpfen sie nicht nur gegen unser Ideal einer befreiten Gesellschaft, sondern bedrohen auch bereits erkämpfte Rechte und Freiheiten. Der Faschismus und seine Ausprägungen waren, sind und bleiben deshalb unser Gegner, den es zu bekämpfen gilt. Um das möglichst effektiv zu tun, gilt für uns dabei das Motto: Know your enemy!

Es gibt viele verschiedene Ansätze, Faschismus zu erklären. Gerade diese unterschiedlichen Theorien und Schwerpunktsetzungen können sich gegenseitig ergänzen und so dem komplexen Phänomen des Faschismus gerecht werden. In einer vierteiligen Vortragsreihe wollen wir daher Formen und Ursachen des Faschismus beleuchten. Was genau ist überhaupt Faschismus? Was sind moderne Erscheinungsformen faschistischer Bewegungen? Inwiefern hängt Faschismus mit der aktuellen Wirtschaftsform, dem Kapitalismus zusammen? Was hat Faschismus eigentlich mit Männlichkeit zu tun? Und auf welche philosophische Schulen stützt sich die faschistische Ideologie? All das sind Fragen, auf die wir in den Vorträgen eingehen wollen.

Veranstaltung in Kooperation mit der Projektgruppe Know your enemy

 

 

 

 

 

Standort

Kontakt

Rosa-Luxemburg-Stiftung Baden-Württemberg

Telefon: +49 711 99797090