Der Strukturwandel ist in vollem Gange. Finanzielle Ressourcen sind in Aussicht gestellt und teilweise schon vergeben. In die Debatte um wirtschaftliche und technische Zukünfte sind Ideen von Partizipation und Nachhaltigkeit hinzugetreten. Auch die sorbische/wendische Kultur wird diskutiert – bspw. als mögliches Alleinstellungsmerkmal für den Kulturtourismus.
Der Strukturwandel ist ein Prozess – er ist menschengemacht und insofern auch gestaltbar. In einer Tagung wollen wir eine Bestandsaufnahme wagen: Was geschieht? Und wie? Was können neben der Schaffung von Arbeitsplätzen und regionaler Wertschöpfung Ziele im Strukturwandel sein? Wir wollen einen Dialog führen, wie der Prozess weiter gestaltet werden kann und was Menschen in der Region für ein „gelingendes Leben“ benötigen.
Ob es hierfür spezifische Ansätze eines „gelingenden Lebens“ in der sorbischen/wendischen Kultur gibt, soll mit verschiedenen Expert:innen und Interessierten diskutiert werden. In der Tagungsreihe wollen wir aktuelle Arbeiten vorstellen und weitere Gestaltungsmöglichkeiten besprechen.
Hierfür wollen wir zunächst internationale und philosophische Ansätze vorstellen und dann unter der Perspektive von aktuellen sowie regional orientierten Beteiligungsverfahren beleuchten sowie im Abschluss im sorbischen/wendischen Kontext diskutieren.
PROGRAMM
11.15 Uhr Hinführung
Moderation Juliane Noack Napoles (BTU Cottbus-Senftenberg)
- Ankommen und Begrüßung
- Überblick über die Tagung und das Problemfeld
(Daniel Häfner, Lausitzer Institut) - Gelingendes Leben in Nord- und Ostsyrien?! Das Konzept des Demokratischen Konföderalismus
(Chris Kunig; Initiative Demokratischer Konföderalismus)
12.45 - 13.30 Uhr Mittagspause
13.30 Uhr Beteiligungsprojekte in der Lausitz
Moderation Lutz Laschewski (Sorbisches Institut Bautzen)
- Projekt Rondon – Gelingendes Leben im brasilianischen ländlichen Raum
(Karina Limonta Vieira, BTU Cottbus-Senftenberg) - Projekt EudaPrax – Gelingendes Leben in der Lausitz
(Juliane Noack Napoles, BTU Cottbus-Senftenberg) - Projekt Community Organizing in Cottbus Sandow
(Martin Gilhof, Initiative Jugend und Kultur)
15.30 - 16.00 Uhr Kaffeepause
16.00 Sorbische/wendische Perspektiven
Moderation: Daniel Häfner (Lausitzer Institut)
- Institutionelle Vollständigkeit bei den Sorben/Wenden?
(Remi Carbonneau, Sorbisches Institut) - Sorben/Wenden als Praxisgemeinschaft
(Lutz Laschewski, Sorbisches Institut) - Strukturna směna – śansa za Serbow? Strukturwandel – eine Chance für Sorben/Wenden?
(Hartmut Leipner, Domowina)
ca. 17.30 Uhr Ende + informelles Abendessen
Anmeldung erbeten, und zwar bei der Rosa-Luxemburg-Stiftung Brandenburg:
- per E-Mail an info@bbg-rls.de
- per Telelefn unter 0331 . 817 04 32
Eine gemeinsame Veranstaltung von
- BTU Cottbus-Senftenberg, Institut für soziale Arbeit
- Serbski institut / Sorbisches Institut Cottbus/Chóśebuz
- Rosa-Luxemburg-Stiftung Brandenburg e.V.
*Campusplan: https://www.b-tu.de/special-pages/campusplan/campus-cottbus-sachsendorf#toggle_building_25
Standort
Kontakt
Rosa-Luxemburg-Stiftung Brandenburg
E-Mail: info@bbg-rls.de
Telefon: +49 331 8170432