Entlang einiger ausgewählter Stolpersteine in der Innenstadt erkunden wir – anlässlich des Jahrestages der Novemberpogrome - gemeinsam die jüdische Geschichte Potsdams. Schwerpunkt ist die nationalsozialistische Zeit, in der die jüdischen Mitbürger*innen unter Verfolgung und Deportation zu leiden hatten. U. a. wird die damalige Situation durch die Lektüre einiger historischer Originaltexte veranschaulicht.
Der Rundgang dauert ca. 1 – 1,5 Std. Treffpunkt: Denkmal Opfer des Faschismus, Platz der Einheit, Potsdam
Mit Sabine Wiedemann (Geographin + Theaterpädagogin, Verein ESCALA e. V. – Kunst und Kultur im internationalen Kontext)
Anmeldungen bitte bis zum 3. November an info@bbg-rls.de oder telefonisch: 0331-8170432 (ggf. AB)
Standort
Kontakt
Rosa-Luxemburg-Stiftung Brandenburg
E-Mail: info@bbg-rls.de
Telefon: +49 331 8170432