Dokumentation Politik in Netzwerken

„Politik in Netzwerken“ ist eine Seminarreihe über das Neudenken politischer Organisation in Zeiten organisatorischer, technischer und strategischer Verknüpfung sozialer Bewegungen und Netzwerke. Diese Arbeit begann 2006 mit Workshops in Bologna, Barcelona, Manchester und wird nun in Berlin fortgesetzt – nach der großen Demonstration gegen den G8-Gipfel zu der die Teilnehmer des Seminars gemeinsam fahren werden.

Information

Zeit

02.06.2007 - 05.06.2007

Mit

Institute of Government and Public Policy (Barcelona) Transform! Italia (Rom), das Transnational Institute (Amsterdam), Euromovements (Barcelona)

Themenbereiche

Soziale Bewegungen / Organisierung

Das dreitätige Seminar beginnt mit der Arbeit zu den Herausforderungen und Prinzipien linker Politik auf der Grundlage der Zusammenfassung bisheriger Studien und Befragungen von Aktivisten und Intellektuellen. Die Ergebnisse dieser Befragung wurden in einem Reader und ergänzenden Thesenpapieren zusammengefasst und bilden die Grundlage für ein Online-Wörterbuch für eine neue linke Politik. Die Arbeit konzentriert sich auf methodische Fragestellungen sowie auf vier thematische Achsen:

Methode der Erarbeitung von Herausforderungen und Prinzipien linker Politik
Zusammenfassung bisheriger Überlegungen, die während und nach den bisherigen Seminaren in Barcelona und Manchester (2006) entwickelt wurden. Welche Prinzipien für ein Neudenken von Politik werden formuliert und welche Herausforderungen stehen ihrer Realisierung im Wege? Wie werden diese Frage beantwortet bezogen auf die Entwicklung sozialer Bewegungen, neue Formen des Wissens und der Organisation; auf die Entwicklung politischer Parteien, veränderter Formen der politischer Repräsentation? Welche Möglichkeiten, Potentiale und Gefahren ergeben sich für soziale und politische Akteure unter den Bedingungen von Netzwerkgesellschaften und neuen Technologien der Informations- und Kommunikationstechnik? Verändern die Technologien politische Organisationen? Eine Reihe hierzu erarbeiteter Fallstudien setzen sich mit dieser Entwicklung auseinander, darunter: kritische Lehren aus den Erfahrungen der Grünen in Deutschland, die französische Mobilisierung von 2006 gegen das kontroverse CPE Arbeitsrecht und die Diskussion über 'Open Source als Metapher für neue Institutionen'.

  1. Achse Eigentum und Gemeingüter:
    Hierzu soll eine Untersuchung vorgestellt werden, die nach den Möglichkeiten der Formen/Organisation von Eigentum fragt, das weder dem klassisch individuellen noch dem klassisch kollektiven Eigentum entspricht, sondern sich auf „Gemeingüter“ stützt? Welche Bedeutung haben Gemeingüter für die Veränderung und Herausbildung neuer politisch-sozialer Institutionen?
  2. Arbeit und soziale Bewegungen:
    Hierzu soll die Frage untersucht werden, ob und unter welchen Bedingungen Arbeit die Basis für eine gemeinsame Grundlage zwischen transformatorischen Netzwerken und Bewegungen sein kann, ungeachtet ihres fragmentierten Charakters.
  3. Die neuen Web-Communities und die politische Kultur:
    Hierzu soll beispielhaft untersucht werden, inwieweit die neuen Communities und Netzwerke, die aus dem enormen Potential des Webs entstanden sind (filesharing, wikipedia, myspace, youtube usw.) Orte sind, an denen die Politik neu entsteht, neue Formen annimmt, die sich jenseits der traditionellen Kreise von Aktivisten bildet und zugleich über Netzwerke mit ihnen verbunden ist.
  4. Veränderungen der politischen und gesellschaftlichen Repräsentation?
    Hierzu sollen zum Beispiel die Gründe für die Erschöpfung von Systemen der politischen Repräsentation analysiert werden und die Möglichkeiten, der Widerherstellung ihrer sozialen und politischen Bedeutung. Welche anderen Formen demokratischer Partizipation jenseits der politischen Repräsentation lassen sich entwickeln? Gibt es Formen der Verknüpfung unterschiedlicher Politikansätze?

Der Kreis der Teilnehmer ist offen, weitere Beiträge zu einem oder mehreren dieser Themen in unsere Diskussionen werden gern in die weiteren Debatten eingebunden.

Die Arbeitssprache ist englisch, obwohl viele Teilnehmer auch spanisch, italienisch und deutsch sprechen. Folgende Übersetzungen werden angeboten: spanisch-englisch und italienisch-englisch.

Die bisherigen Ergebnisse unserer Arbeit sind auf unserer Website: externer Link in neuem Fenster folgt www.networked-politics.info  einsehbar. Darüber hinaus können Sie auf der Website externer Link in neuem Fenster folgt http://www.tni.org/detail_pub.phtml?&know_id=39&menu=11f ein Flugblatt mit einer Zusammenfassung unserer Arbeit herunterladen.

+++ Aktualisierung | Update +++

The Basic Reader on Networked Politics: »Rethinking political organisation in an age of movements and networks«, done in occasion of the seminar to be hold next week in Berlin, is ready.

You can download the interner Link folgt Basic Reader here:
Further readings can be also found at the externer Link in neuem Fenster folgt Maxim Reader section at the NP wiki:

We hope the reader will warm up the discussion. Please share your comments and reflections rising from it!!!!!!
Thanks to all the people that contributed to it and special thanks to the non-stop always smiling dedication of Hilary Wainwright!<o:p></o:p>

+++ Aktualisierung | Update +++

ABLAUF/Programm


2. Juni 2007

Gemeinsame Fahrt nach Rostock
Abfahrt 7.30 - 8.00 Uhr von der Stiftung
Ankunft gegen Abend an der Stiftung – die genauen Abfahrtzeiten werden noch  weitergegeben.

3. Juni 2007
Verdichtung der bisherigen Arbeit

10.00 - 11.30 Uhr   

Prinzipien linker Politik und Herausforderungen
a)  neue Teilnehmer haben zunächst die Möglichkeit, ihre zwei Grundprinzipien und Herausforderungen vorzustellen (Siehe hierzu  die Anlage: Grundsätze und Herausforderungen der bisherigen Teilnehmer) es kann aber natürlich mehr präsentiert werden
b) Nachdenken über Grundsätze und Herausforderungen, die sich mit den bisherigen Überlegungen auseinandersetzen – aufzeigen von Problemen, Gemeinsamkeiten, Widersprüchen und Defiziten
Einführung in die Diskussion durch Ezequiel Adamovsky und Michael Brie

11.30 – 11.45 Uhr    Pause

11.45 - 13.00 Uhr   

Projekt Wörterbuch
Einführung in das Projekt: Marco Berlinguer und Laurence Cox
Eröffnung der Diskussion am Beispiel von Fallstudien zu „sozialen Bewegung“ durch Frieder Otto Wolf und Moema Miranda, Hintergrundpapier von Donatella Della porta)

13.00 – 14.00 Uhr    Mittagessen

14.00 – 16.00 Uhr    

Präsentation von Fallstudien und anschließende Diskussion in Gruppen
a) Soziale Bewegungen und Gewerkschaften:
Präsentation: Ant. Ince., Kommentator: Peter Waterman
b) Offene Softwarebewegung: Präsentation: Stefano Fabri.
Kommentator: Felix Stalder
c) Feminismus und politischer Organisationsfall der deutschen Grünen; Präsentation: Pia Paust Lassen., Kommentator: Judy Rebick

16.00 – 16.15    Pause

16.15 – 19.00 Uhr   

Beginn der Diskussion zur Achse: Achse Eigentum und Gemeingüter
Einleitung. Joan Subirats, Präsentationen: Arturo Di Corinto, Glenn Jenkins Hintergrundpapier: Bruno Amoroso, Kommentator: Oskar Reyes

20.00 Uhr     Abendessen

4. Juni 2007
Arbeit an den inhaltlichen Achsen

09.15 - 10.45 Uhr   

Achse: Arbeit und soziale Bewegungen
Einleitung: Marco Berlinguer, Beiträge von : Carlo Formenti Huw Beynon: Kommentator: Rodrigo Nunes


10.45 – 11.00 Uhr    Pause

11.00. - 12.30 Uhr   

Achse: Die neuen Webgemeinschaften und politische Kultur:
Einführung: Mayo Fuster, Präsentation: Dominique Cardon, Jamie King, Kommentator: Christophe Aguiton


12.30 –13.30 Uhr    Mittagessen

13.30  - 15.00 Uhr   

Achse: Veränderungen der politischen und gesellschaftlichen Repräsentation?
Einleitung: Hilary Wainwright, Präsentation: Christophe Spehr. Jeff Juris, Hintergrundpapier: Geert Lovink und Ned Rossiter

Kommentator: Angel Calle


15.00 –18.00 Uhr    Arbeit in Arbeitsgruppen entlang der Achsen

18.00 – 19.00 Uhr    Diskussion im Plenum


5. Juni 2007

09.15 – 12.30 Uhr   

Brainstorming über die Herausbildung eines neuen Subjektes der Transformation, Charakter und Bedingungen.
Einführung Brian Holmes

12.30 - 13.30 Uhr    Mittagessen

13.00 – 16.00 Uhr   

die nächsten Schritte

a) Website. Einführung Mayo, b) kollektive Produktion: weitere Seminare, Buch u.a. Einführung;  Marco Berlinguer, Hilary Wainwright /Joan Subirats


Folgende weiterführende Beiträge werden empfohlen:

 Hilary Wainwright (dt. Übersetzung)interner Link folgtPrinzipien und Herausforderungen
Wainwright, Reyes, Berlinguer, Dove, Fuster i Morrell, Subirats (engl. Version)interner Link folgtNetwork politics