
Ein Dokumentarfilm von Aris Chatzistefanou und Katerina Kitidi über die Folgen der Privatisierung. Aris Chatzistefanou ist anwesend
Chatzistefanou und Kitidi veranschaulichen in ihrem Film die Folgen für Wirtschaft und Gesellschaft, wenn Staatseigentum in großem Stil privatisiert wird – so wie es die Troika aus EZB, EU-Kommission und IWF von Griechenland fordert.
Die Filmemacher_innen reisten um die Welt, um Informationen über die Privatisierung in Industrieländern zu sammeln. Sie entwerfen ein erschreckendes Bild, wie die Zukunft Griechenlands nach massiven Privatisierungsprogrammen aussehen könnte. Zu Wort kommen u. a. Slavoj Zizek, Naomi Klein, Luis Sepulveda, Ken Loach, Greg Palast, Dani Rodrik, Alex Callinicos, Ben Fine, Costas Douzinas, Dean Baker.
Der hauptsächlich mit Spenden finanzierte Film Catastroika ist Beispiel für einen alternativen Journalismus und Nachfolger des erfolgreichen Dokumentarfilms Debtocracy über die Hintergründe der griechische Schuldenkrise, der millionenfach über das Internet angesehen und weltweit von Fernsehsendern ausgestrahlt wurde. Immer wieder wird Debtocracy auf den besetzten Plätzen Europas von Athen bis Frankfurt gezeigt.
Aris Chatzistefanou zu Gast in Deutschland
Auf Einladung der Rosa-Luxemburg-Stiftung wird der Regisseur Aris Chatzistefanou seinen neuen Dokumentarfilm Catastroika – privatization goes public persönlich vorstellen und das Gespräch mit dem Publikum suchen. Aris Chatzistefanou ist Dokumentarfilmer, Journalist, Radio- und TV-Produzent. Er hat für den BBC World Service in London und Istanbul sowie Zeitungen und Radiostationen in Griechenland gearbeitet. Chatzistefanou schreibt für den Guardian und ist Buchautor.
Auf Einladung der Rosa-Luxemburg-Stiftung stellt Regisseur Aris Chatzistefanou seinen neuen Dokumentarfilm persönlich vor.
Einen Trailer zu "Catastroika" gibt es hier: https://www.youtube.com/watch?v=8RMvAc25hNU , den gesamten Film mit deutschen Untertiteln unter http://www.dailymotion.com/video/xrjch9_catastroika-deutsche-untertiteln_shortfilms .
Eine Veranstaltung von Rosa-Luxemburg-Stiftung Niedersachsen und Kino im Sprengel.
Weitere Tour-Termine
Freitag 28.9. Hannover
Kino im Sprengel, Klaus-Müller-Kilian-Weg 1, Beginn 20.30 Uhr
Sonntag 30.9. Oldenburg
Cine-k - Kino in der Kulturetage, Bahnhofstr. 11, Beginn 18.00 Uhr
Montag 1.10. Hamburg
Centro Sociale, Sternstr. 2, Beginn 18.00 Uhr
Dienstag 2.10. Bremen
Cinema Ostertor, Ostertorsteinweg 105, Beginn 18.45 Uhr
Donnerstag 4.10. Berlin
Rosa Luxemburg Salon, Franz-Mehring-Platz 1, Beginn 19.00 Uhr
Rosa Luxemburg Stiftung
In Kooperation mit:
Cinema Ostertor www.cinema-ostertor.de
Kino im Sprengel www.kino-im-sprengel.de
Cine-k www.cine-k.de
Centro Sociale www.centrosociale.de
Rosa Luxemburg Initiative Bremen www.rosa-luxemburg.info
Rosa Luxemburg Stiftung Niedersachsen www.nds.rosalux.de
Rosa Luxemburg Stiftung Hamburg www.hamburg.rosalux.de