
Willkommenskultur oder Internierung? Europa steht am Wendepunkt, ist in Bewegung und muss sich bewegen. Wie ist die aktuelle Lage an den EU-Außengrenzen und auf der sogenannten Balkanroute? Was brauchen Geflüchtete und Helfer_innent? Was ist in Berlin zu tun?
Es scheint, als neige sich der «lange Sommer der Migration» dem Ende zu. Insbesondere die Flucht- und Migrationsbewegungen entlang der Route von Griechenland über den Balkan bis nach Deutschland und Skandinavien sollen verlangsamt und wieder unter Kontrolle gebracht werden. Die weitere Militarisierung der Außengrenzen, die Internierung in Hotspots in Griechenland und Italien, Haftlager, die als Registrierzentren deklariert werden, neue Zäune plus Frontex und die Militäroperation EUNAVFOR: Endet so das Freiheitsversprechen Europas?
Mit:
- Boyeniak Guy Igor (Flüchtlingsinitiative Berlin-Brandenburg)
- Ruì Díaz (Fish in Water Films)
- Marc Speer (bordermonitoring.eu)
- Thomas Kram (Forschungsgesellschaft Flucht & Migration)
Der Abend ist Teil des Projekts «moving europe», einer gemeinsamen Initiative der Forschungsgesellschaft Flucht und Migration FFM, bordermonitoring.eu und dem Netzwerk Welcome to Europe, die von Medico International unterstützt wird.
Medien, die auf der Veranstaltung gezeigt wurden:
- Karte der Balkanroute vom UNHCR
- Situation an der griechisch-maxedonischen Grenze am 22.08.2015
- Eskalation im Flüchtlingslager Brezice/ Slowenien am 21.10.2015
- Die Sitation auf der Balkanroute und die Arbeit von «Moving Europe»
- November 2015: nur noch bestimmte Geflüchtete werden in Idomeni an der griechisch-maxedonischen Grenze durchgelassen
Texte und Hintergrundinformationen von Marc Speer:
- http://antifra.blog.rosalux.de/marathon-auf-dem-balkan/
- http://antifra.blog.rosalux.de/of-hope-ungarn-und-der-lange-sommer-der-migration/
english: Is the long summer of migration coming to an end?