Mehr als 130 Teilnehmer*innen kamen am 24. April in den Räumen der Rosa-Luxemburg-Stiftung zu einer Fachtagung „Initiative für ein Neues Normalarbeitsverhältnis. Gemeinsam Druck machen für höhere Löhne, Tarifbindung und Arbeitszeitverkürzung. Gewerkschaftspolitische Herausforderungen unter der 3. Großen Koalition“ zusammen, um über Konzepte und Durchsetzungsperspektiven einer Umgestaltung der Arbeitswelt im Interesse der Beschäftigten zu diskutieren.
Auf eine Begrüßung von Sybille Stamm (Vorstand Rosa-Luxemburg-Stiftung) folgten die Eröffnungsreden von Annelie Buntenbach (DGB Bundesvorstand), Nicole Mayer-Ahuja (Soziologisches Forschungsinstitut, Göttingen) und Bernd Riexinger (Vorsitzender DIE LINKE.) Wir dokumentieren die Videos der Reden hier, die Präsentationen von Buntenbach und Mayer-Ahuja finden sich unten.
Außerdem gab es eine Grußbotschaft der streikenden Beschäftigten der Vivantes Servicegesellschaft. Sie hatten schon am frühen Morgen ein Streikzelt vor der Rosa-Luxemburg-Stiftung errichtet, um für Unterstützung für ihren Arbeitskampf für eine Rückführung ausgegliederter Beschäftigter in den TvöD zu werben. Ihr Auftritt auf der Fachtagung wurde von begeistertem Applaus der Teilnehmer*innen begleitet.
Lesenswert:
Bernd Riexinger / Lia Becker
For the many, not the few: Gute Arbeit für Alle!
Vorschläge für ein Neues Normalarbeitsverhältnis
Sozialismus.de | Supplement zu Heft 9 / 2017
«Initiative für ein Neues Normalarbeitsverhältnis»
Konferenzvideos
Initiative für ein Neues Normalarbeitsverhältnis
Konferenzeröffnung «Initiative für ein Neues Normalarbeitsverhältnis»
Streikende der Vivantes Service GmbH - Grußwort
Wo stehen wir im Kampf um «gute Arbeit für alle»?
Das «Neue Normalarbeitsverhältnis» - ein Konzept für die Arbeit der Zukunft ?
Politische Offensive für ein Neues Normalarbeitsverhältnis
In Arbeitsgruppen wurde anschließend diskutiert, wie politische Initiativen für ein Neues Normalarbeitsverhältnis in unterschiedlichen Feldern aussehen könnten. Die Inputs zur Arbeitsgruppe zum Thema Arbeitszeit lieferten Hilde Wagner (Ressortleiterin Betriebspolitik beim IGM Bundesvorstand), Norbert Reuter (Leiter der tarifpolitischen Grundsatzabteilung, ver.di) und Stefan Krull (Initiative Arbeitszeitverkürzung jetzt); zum Thema Tarifbindung Pascal Meiser (Gewerkschaftspolitischer Sprecher der Fraktion DIE LINKE im Bundestag), Daniel Kopp (Fachreferent beim Bundesvorstand der IG BAU) und Robert Sadowsky (IG Metall Gelsenkirchen); zur Arbeitsgruppe zum Thema prekäre Arbeit Michael Erhardt (1. Bevollmächtigter IG Metall Frankfurt) und Gabriele Sterkel (ver.di, tarifpolitische Grundsatzabteilung); zur Arbeitsgruppe zum Thema Aufwertung/Personal Doreen Siebernik (Vorsitzende GEW Berlin) und Alexander Fischer (Staatssekretär Arbeit&Soziales, Berlin, DIE LINKE).
Leider können wir keine umfassende Dokumentation der Arbeitsgruppen bieten. Die vorliegenden Präsentationen sind unten dokumentiert.
Auf dem von Ulrike Eifler (Regionsgeschäftsführerin DGB Südosthessen) moderierten Abschlusspodium diskutierten Klaus Dörre (Uni Jena), Hans Jürgen Urban (IG Metall Bundesvorstand) und Bernd Riexinger (DIE LINKE), wie gemeinsam Druck für ein Neues Normalarbeitsverhältnis gemacht werden kann. Zum Abschlusspodium gibt es einen ausführlichen Bericht von Jörg Staude.
Beim internationalen Abendpodium boten Ana Süssner Rubin (Schwedische Linkspartei, Vänsterpartiet), Jon Lansman (Board der Labour Party und Momentum, GB), Cédric Wermuth (Vize-Präsident der Fraktion der Sozialdemokratischen Partei im Schweizer Parlament), Alice Bernard (Partei der Arbeit, Belgien [PTB]) und Harald Wolf (DIE LINKE, Bundesgeschäftsführer) Einblicke in Kämpfe um Gute Arbeit in verschiedenen europäischen Ländern. Zum internationalen Abendpodium gibt es einen ausführlichen Bericht von Jörg Staude.
Präsentationen und Vorträge:
- Lia Becker: Mehr Zeit zum Leben und Arbeitszeiten, die zum Leben passen – Kurz-Zusammenfassung des Konzepts „kurzen Vollzeit“ im Neuen Normalarbeitsverhältnis
- Annelie Buntenbach: Vortrag zur Eröffnung der Konferenz
- Stephan Krull: Vortrag im Workshop „Dauerstress stoppen! Für eine neue Arbeitszeitinitiative“
- Nicole Mayer-Ahuja: Das „Neue Normalarbeitsverhältnis“ – Ein Konzept für die Arbeit der Zukunft?
- Norbert Reuter: Thesen für den Workshop „Dauerstress stoppen! Für eine neue Arbeitszeitinitiative“
- Bernd Riexinger: Wie weiter mit einer politischen Initiative für ein Neues Normalarbeitsverhältnis? Vortrag auf dem Abschlusspodium
- Bernd Riexinger: Kurzkonzept "Für ein Neues Normalarbeitsverhältnis"
- Ana Süssner Rubin: Shorter full time: 6-hour day. Combining work and family
- Hilde Wagner: Aktuelle Perspektiven für Arbeitszeitinitiativen
- Pascal Meiser: Kein Arbeit ohne Tarifvertrag
Presseschau:
- Was ist heute noch normal? Der Kampf um die »Neue Normalarbeitszeit« hat gerade begonnen. Von Fabian Lambeck, in: neues deutschland, 28.4.18
- Was heißt heute schon Normalarbeitsverhältnis? Tagung in Berlin diskutierte, wie sich Beschäftigte aus unterschiedlichen Berufen für einen gemeinsamen Arbeitskampf mobilisieren lassen. Von Johannes Schulten, in: neues deutschland, 30.4.18
- »Kurze Vollzeit«. Tagung in Berlin: Linke suchen das »Normalarbeitsverhältnis«. Von Jan Greve, in: junge Welt, 30.4.18
- «Schwerpunkt bleibt Arbeit in Stadtteilen und Betrieben». Die Partei der Arbeit: von der maoistischen Kleingruppe zu einer relevanten politischen Kraft in Belgien. Ein Gespräch mit Alice Bernard. Interview: Florian Wilde. In: junge Welt, 11.05.18