Ab 9 Uhr: Anmeldung
10 - 12 Uhr: Eröffnung
- Moderation: Marvin Hopp (Konferenz-Team)
- Begrüßung:
Stefan Marx (Regionsgeschäftsführer DGB Ruhr-Mark)
Mohamed Boudih (Landesbezirksvorsitzender NGG NRW) - Grußwort: Heinz Bierbaum (Vorsitzender Rosa-Luxemburg-Stiftung)
- Einleitung: Fanny Zeise (Rosa-Luxemburg-Stiftung): 10 Jahre Konferenzen gewerkschaftliche Erneuerung
- Input: Anuschka Mucha (ver.di-Aktive Uniklinikum Köln): Elf Wochen Streik der Unikliniken NRW - Der lange Weg zur Entlastung
- Input: Hans-Jürgen Urban (Geschäftsführendes Vorstandsmitglied IG Metall): Gewerkschaftspolitik in der Polykrise des Kapitalismus. Stand, Konflikte, Perspektiven
12 - 13:30 Uhr: Mittagessen in der Mensa
13:30 - 16 Uhr: Arbeitsgruppen
AG 1: Einlullen, umarmen und wegmobben. Erfahrungen und Strategien im Umgang mit Union-Busting
Moderation: Melanie Maier (DGB Ruhr-Mark)
- Serdal Sardas (Vorsitzender BR): Gewerkschaftliche Organisierung und Betriebsratsarbeit im Amazon-Verteilzentrum Wunstorf
- Lola Kempf (Initiatorin BR Hello Fresh Berlin): Obstkorb, Kicker und Bier mit dem Chef - Betriebsratsgründung als Zerstörung des Mythos von der heilen Tech-Welt
- Raphael Reinstein-Wagner (Vorsitzender BR, stellv. Vertrauenskörperleiter): Erfolgreiche Betriebsratsgründung bei Wikus in Spangenberg nach über 60 Jahren ohne Mitbestimmung.Trotz aller Widerstände zum Erfolg
- Moritz Lange (FB Kampagnen und Erschließung IG Metall Vorstandsverwaltung): Einbinden statt Wegmobben – Neue «sanfte» Strategien der Union-Buster
AG 2: Zwischen Abwehren und Gestalten - Gewerkschaften in Auseinandersetzung um die Digitalisierung der Arbeitswelt
Moderation: Jasmin Maschke (IG Metall Bildungszentrum Sprockhövel)
- Moritz Niehaus (Ressort Zukunft der Arbeit, IG Metall Vorstandsverwaltung):Digitalisierung gestalten? Herangehensweisen aus der IG Metall
- Stephan Gastmeier (ver.di Fachgruppe Luftverkehr und Maritime Wirtschaft Hamburg): Veränderung der Arbeit im Hamburger Hafen. Digitalisierung und unsere Antworten
- Xenia Epp (BR, ver.di Bundestarifkommission H&M): Der Digitalisierungstarifvertrag bei H&M: Beschränkung der unternehmerischen Freiheit im Transformationsprozess
AG 3: Transnationale Organisierung entlang globaler Wertschöpfungsketten – Perspektiven für die internationale Gewerkschaftsarbeit
Moderation: Boris Kanzleiter (Leiter Auslandsbereich Rosa-Luxemburg-Stiftung)
- Lena Saniye Güngör (stellv. Vorsitzende Rosa-Luxemburg-Stiftung) /Jan Leidecker (Rosa-Luxemburg-Stiftung Büro Genf): Auseinandersetzungen um das EU- Lieferkettengesetz und das UN-Abkommen zu Wirtschaft und Menschenrechten
- Claudia Rahman (Leiterin Ressort Globalisierungspolitik IG Metall Vorstandsverwaltung): Aufbau gewerkschaftlicher Machtressourcen entlang der Wertschöpfungskette. Das Tunesien-Projekt der IG Metall
- Rainer Reising (ver.di-Vertrauensmann, Amazon Achim, Amazon Workers International): Aufbau einer internationalen Vernetzung von Betriebsaktiven
AG 4: Abseits des fossilen Pfades - Sozial-ökologische Transformationskonflikte
Moderation: Ulrike Eifler (DGB-Projekt Revierwende, Bedburg)
- Laura Meschede (Initiative Klimaschutz und Klassenkampf): Klimakrise und der Kampf um Konversion – Kampagne für den Erhalt des Bosch-Werkes Berg am Laim, München
- Steffen Lehndorff (Institut Arbeit und Qualifikation Universität Duisburg-Essen): Gewerkschaften als Treiber der Transformation
- Jenny Rotter (IG Metall Nordhausen): Beschäftigungssicherung durch Arbeitszeitverkürzung und Zukunftstarifvertrag beim Automobilzulieferer Valeo in Mühlhausen
AG 5: Machtaufbau durch Beteiligung? Erfahrungen mit partizipativen Tarifverhandlungen
Moderation: Jan Latza (Mitarbeiter MdB Ates Gürpinar, Sprecher für Krankenhauspolitik, Fraktion DIE LINKE)
- Dana Lützkendorf (ver.di FB C Berlin, langjährige ver.di-Aktive Charité): Streikstrategie und Beteiligung in der Berliner Krankenhausbewegung 2011 bis heute
- Paula Schenkenberger (ver.di-Aktive Vivantes, Bundestarifkommission öD): Beteiligung und Mitsprache in großen Tarifrunden
- Lisa Schlagheck (ver.di-Aktive Uniklinik Münster): Vom betrieblichen Leuchtturm zur Fläche – Erfahrungen mit Beteiligung in der Krankenhausbewegung NRW
AG 6: Tarifrunden in Zeiten von Inflation, sozialem Protest und konzertierter Aktion
Moderation: Shari Kowalewski und Fabian Menner (IG Metall Jugendbildungszentrum Schliersee)
- Thorsten Schulten (WSI in der Hans-Böckler-Stiftung): Tarifpolitik unter den Bedingungen hoher Inflationsraten – Ein aktueller Überblick
- Marc Schneider (Mitglied der Geschäftsführung/Kassierer IG Metall Ruhrgebiet Mitte): Solidarität gewinnt – Tarifpolitik in schwierigen Zeiten. Ein Rückblick auf die Tarifrunden in der Eisen- und Stahl- sowie der Metall- und Elektroindustrie
- Jana Kamischke (ver.di Vertrauensfrau, stellv. Vorsitzende BR, Hamburger Hafen und Logistik): Wir sind der Hafen! Rückblick auf die Tarifrunde Seehäfen 2022
- Bernd Dreisbusch (Geschäftsführer ver.di Mittleres Ruhrgebiet): Die Tarifrunde im öffentlichen Dienst 2023: Erfahrungen, Ergebnisse, Einordnung
AG 7: Innovativ in die Offensive: Neue Streik- und Aktionsformen
Moderation: Isabelle Gagel (Jugendsekretärin ver.di Berlin-Brandenburg)
- Daniel Bremm (IG Metall Darmstadt) / Yilmaz Efe (Betriebsrat Continental Babenhausen): Die Auseinandersetzung um einen Zukunftstarifvertrag bei Continental in Babenhausen
- Carlos Seefeld (Vertrauensmann Berliner Stadtreinigung): Arbeitsstreiks im öffentlichen Dienst: Chance für kreative Aktionen und Machtaufbau im Betrieb
- NN (ver.di-AktiveR Handel oder ver.di FB D): Erfahrungen aus der Tarifrunde Handel
AG 8: Gleiche Arbeit – gleiches Geld! Aufstand der Töchter
Moderation: Sigrun Matthiesen (freie Journalistin und Reakteurin OXi)
- Jens-Andreas Schmidt (Betriebsrat und Tarifkommission KSG):Tarifflucht wegputzen! Beschäftigte der Servicetochter des Göttinger Uniklinikums im Streik für Gleichbehandlung
- Christian Godau (Gewerkschaftssekretär ver.di FB C Kiel-Plön): Der Kampf der Servicekräfte für den TVöD und Wiedereingliederung im Städtischen Krankenhaus Kiel
- Gisela Neunhöffer (Gewerkschaftssekretärin ver.di Berlin-Brandenburg): TVöD für alle an Spree! Der Kampf der ausgegliederten Beschäftigten bei Charité und Vivantes
AG 9: Die Arbeitsmarktsituation nutzen! Offensive Auseinandersetzungen und Machtaufbau im Betrieb
Moderation: Yanira Wolf (Gewerkschaftssekretärin ver.di)
- Özay Tarim (ver.di FB B NRW): Macht in der Luftsicherheit nutzen - 65 Prozent mehr Lohn in zehn Jahren
- Zeynep Bicici (Abteilungsleiterin Dienstleistungen beim Bundesvorstand IG BAU): Wir schwitzen nicht für Mindestlohn! Organizing und Aufbau von Aktiven- und Betriebsstrukturen in der Lohntarifrunde der Gebäudereinigung
- Igor Mihajlovski (Vorsitzender BR Prosegur Düsseldorf): Tarifauseinandersetzung in der Geld- und Wertdienstbranche: Anspracheoffensive, Stärketests, Konfliktorientierung
AG 10: Öffentlichen Druck aufbauen: Politische Kampagnenführung in Arbeitskonflikten
Moderation: Daniel Weidmann (Fachanwalt für Arbeitsrecht Berlin)
- Paula Klaan (ver.di-Aktive Uniklinik Münster) / Paul Heinzel (Organizi.ng): Entlastung im Krankenhaus! Politische Druckkampagne im Wahlkampf
- Marvin Hopp (TVStud GEW/ver.di):Quick and dirty: Der Arbeitskampf der studentischen Beschäftigten an den Hamburger Hochschulen
- Bolee Kim (ver.di-Betriebsgruppensprecherin Ludwig van Beethoven Musikschule Bonn): Kampf der Bonner Honorarkräfte für gleiche Bezahlung und Festanstellungen
AG 11: Feministisch in die Offensive?! Betriebsarbeit und feministischer Streik
Moderation: Katharina Schwabedissen (Gewerkschaftssekretärin ver.di FB C)
- Hülya Gözel (Vorsitzende BR Stuttgarter Jugendhausgesellschaft): Wenn wir streiken steht die Welt still! Gemeinsam für eine Aufwertung des Sozial- und Erziehungsdienstes
- Henrike Schellong (Solibündnis Care-Arbeit Kassel): Feministisch streiken - Solidarität für Beschäftigte im Sozial- und Erziehungsdienst Kassel
- Prof. Dr. Ingrid Artus (FAU Erlangen): Zur Rolle von Frauen in Streiks
AG 12: Erneuerung durch wilde Streiks? Vor 50 Jahren: Arbeitskämpfe bei Ford, Hella und Pierburg
Moderation: Nuria Cafaro (Rosa-Luxemburg-Stiftung NRW)
- Nihat Öztürk (ehem. Bevollmächtigter IG Metall Düsseldorf-Neuss): Die migrantischen Streiks und ihre Auswirkungen auf die Gewerkschafts- und Migrationspolitik der IG Metall
- NN (Zeitzeuge Ford-Streik Köln, 1973)
- Irina Vavitsa (Zeitzeugin Streik Hella-Werke Lippstadt): Aufbruch der Frauen - Streik für gleichen Lohn für gleiche Arbeit
- Andres Lara (Zeitzeuge Streik Opel Bochum): Der Streik der spanischen Opel-Arbeiter 1972
AG 13: Netzwerk der Arbeits- und Gewerkschaftsforschung an den Universitäten der Ruhr: Bochum, Dortmund, Duisburg/Essen
Die Arbeitsgruppe wird veranstaltet von der Gemeinsamen Arbeitsstelle RUB/IG Metall und dem Institut für soziale Bewegungen der RUB.
Moderation: Prof. Dr. Manfred Wannöffel (Geschäftsführer Gemeinsame Arbeitsstelle RUB/IG Metall)
- Dr. Peter Ittermann (wiss. Mitarbeiter sfs, TU Dortmund): Entwicklungen in der industriellen Einfacharbeit
- Prof. Dr. Thomas Haipeter (IAQ/Universität Duisburg-Essen, Leiter Forschungsabteilung Arbeitszeit und Arbeitsorganisation): Mitbestimmung: Herausforderungen und Zukunftstrends
- Dr. Claudia Niewerth (wiss. Mitarbeiterin Gemeinsame Arbeitsstelle RUB/IG Metall): Doppelte Transformation der Betriebsratsarbeit
- Prof. Dr. Stefan Berger (Direktor Institut für soziale Bewegungen RUB) / Dr. Wolfgang Jäger (Research Fellow Institut für soziale Bewegungen RUB): Erinnerungskulturen der sozialen Demokratie
- Prof. Dr. Manfred Wannöffel (Geschäftsführer Gemeinsame Arbeitsstelle RUB/IG Metall): Welche Qualifikationen und Kompetenzen benötigen Betriebsrät:innen?
AG PLUS I: Mit alten Strukturen zu neuer Stärke? Revitalisierung gewerkschaftlicher Gremien
Moderation: Georg Wissmeier (ver.di Bereich Ansprache, Aktivierung, Bildung)
- Max van Kaldenkerken (ver.di-Projekt Zukunft der Mitgliederentwicklung): Erneuerung der Gremienarbeit in ver.di?! Problemanalyse und Ansätze für eine aktivere Praxis
- Sebastian Gasior (Leitung Ressort Strategische Erschließung beim Vorstand der IG Metall): Erschließung und Arbeiten mit Aktiven - Vertrauensleutewahlen als Chance für Bewegung im Betrieb
- Kira Hülsmann (ver.di Betriebsgruppe Uniklinikum Köln): Engagement in und nach dem Konflikt - Neue Impulse für gewerkschaftliche Strukturen im Betrieb!?
- Sascha Gerlach (IG Metall Mittelhessen): Revitalisierung und Aktivierung von Gremien im Rahmen des Geschäftsstellenprozess der IG Metall
AG Plus II: Mit #IchBinHanna gegen das Wissenschaftszeitvertragsgesetz!? Wie kommen wir im Kampf um gute Arbeitsbedingungen in die Offensive?
Moderation: Merle Koch (Rosa-Luxemburg-Stiftung)
- Sonja Staack (ver.di, Leitung Bundesfachkommissionen Hochschule und Forschung) / Stefani Sonntag (Referentin für Hochschule und Forschung beim GEW-Hauptvorstand): Gewerkschaftliche Strategien für Gute Arbeit in der Wissenschaft
- Simone Claar (GEW Hessen/Uni Kassel Unbefristet) / Frauke Banse (ver.di/Uni Kassel Unbefristet): Kampf gegen Prekarität an der Uni
- Laura Six (TVStud und Mitglied der ver.di Bundesjugendtarifkommission für den öffentlichen Dienst): Jetzt oder nie! Mit Organizing zum Erfolg. Die Strategie der TVStud Bewegung
16 - 17 Uhr: Kaffeepause
17 - 19 Uhr: Branchentreffen / Foren / Themen- und Praxisseminare
Branchentreffen Amazon
Branchentreffen Einzelhandel
Branchentreffen EVG/Eisenbahn
Branchentreffen Gesundheitsarbeiter:innen
Branchentreffen GEW/Lehrkräfte
Branchentreffen (TVStud und Mittelbauinitiativen)
Branchentreffen IG BAU
Branchentreffen IG Metall
Branchentreffen NGG
Branchentreffen Post
Branchentreffen Sozial- und Erziehungsdienst
Branchentreffen IT/Telekommunikation
und weitere bei Interesse …
Forum Tarifrunde Nahverkehr für Gewerkschafts- und Klimaaktive
Forum Austausch- und Vernetzungstreffen Gewerkschaftsjugend: Aktuelle Kämpfe der Gewerkschaftsjugend: Wo sind wir vorangekommen und wo wollen wir noch hin?
Praxisseminar E: Stammtischkämpfer:innen – Argumentationstraining gegen Alltagsrassismus
Claudia Butta (Initiative Aufstehen gegen Rassismus)
Maximal 20 Teilnehmer*innen
Themenseminar IV: Aus der Geschichte lernen: Die großen Streiks im öffentlichen Dienst
Im Jahr 1974 standen – vor dem Hintergrund einer Inflation mit stark steigenden Preisen – kurzzeitig alle Räder im öffentlichen Dienst still. Es dauerte fast 20 Jahre bis 1992 wieder eine ähnliche Stimmung zu Massenstreiks führte. Wir diskutieren über Parallelen und Schlussfolgerungen für die aktuellen Auseinandersetzungen.
Moderation: Dr. Hartmut Simon (Leiter Abt. Information u. Dokumentation, ver.di Bundesverwaltung)
- Günther Dickhausen (1974 Gewerkschaftssekretär ÖTV)
- Helga Bleker (1992 Reinigungskraft, später Vorsitzende Bundesarbeiterausschuss) / Henni Warder (1992 Bezirk NRW2, Streikleitung öD)
- Bärbel Sumagang (2023 ver.di Mittleres Ruhrgebiet)
19 - 20:30 Uhr: Abendessen (Mensa)
Ab 20:30: Konferenz-Party (Rotunde,Konrad-Adenauer-Platz 3, Bochum)
20:30 - 22 Uhr: Arbeiter*innenliederabend mit Partisanen von l`amour, Naima Tiné und Frieder Kurbjeweit (in der Rotunde)