Mediensammlung | Rassismus / Neonazismus, NSU-Komplex Der NSU-Prozess und seine Bedeutung für den Kampf gegen Rechtsextremismus und Rassismus

Nach den Brandanschlägen von Rostock im März 1992, Mölln im November 1992 und Solingen im Mai 1993 wird vom NSU-Prozess nicht nur ein gerechtes Urteil erwartet, sondern dass die Hintergründe aufgeklärt werden. Das Türkei-Forum der Rosa-Luxemburg-Stiftung begleitete diesen Prozess mit einer kritischen Diskussion über Rechtsextremismus und Rassismus in breiten gesellschaftlichen Kreisen und zog Schlussfolgerungen.

Petra Pau zur Arbeit des NSU-Untersuchungsauschusses

Details
Nach 75 Sitzungen des NSU-Untersuchungsausschusses hält Petra Pau die Übernahme der politischen Verantwortung für dringend gegeben. Sie erläutert Vorschläge für eine Präventionsarchitektur und weist auf die Versäumnisse und mangelnde Kooperationsbereitschaft der Innenminister hin. [Reduzierte Audioqualität]

Ahmet Kühlahç? zur Arbeit und Rolle der Medien im NSU-Verfahren

Details
Ahmet Külahç? weist darauf hin, daß viele türkische Medien nach den ersten Morden auf einen rassistischen Hintergrund hingewiesen hätten, während der Ermittlungen jedoch darauf nicht eingegangen wurde und das Verfahren so in die falsche Richtung gelenkt wurden. Er unterstreicht Petra Paus Aussagen und ergänzt, daß das Vertrauen in Justiz und Sicherheitsbehörden nachhaltig verletzt worden sei. [Reduzierte Aufnahmequalität]

Meinungen zu einem Verbot der NPD und Petra Pau zum Treiben des V-Mannes Szepanski

Details
Es diskutierten: Petra Pau, Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages, und Obfrau im NSU- Untersuchungsausschusses für die Fraktion DIE LINKE und Ahmet Külahç?, Journalist, Hürriyet- Berlin. Hakan Ta?, innenpolitischer Sprecher der Fraktion Die LINKE im Berliner Abgeordnetenhaus, moderierte. [Reduzierte Aufnahmequalität]