Mit dem in Kürze zu erwartenden Urteil im NSU-Prozess wird die gesellschaftliche Aufklärung nicht beendet sein. Dieser Vortrag von Friedrich Burschel, soll zum Diskussionsprozess beitragen.
NSU-Terror, Staat und Aufklärung
Details
Eine Diskussionsveranstaltung zur Bedeutung des NSU-Komplexes aus einer türkischen Perspektive
Deutschsprachige Veranstaltungsaufzeichnung der Diskussion mit Eszter Hajdú, Magdalena Marsovszky und Carsten Ilius über Prozesse gegen rechtsextrimistische Gewalttaten.
«Judgment in Hungary»
Details
English recording of the discussion with Eszter Hajdú, Magdalena Marsovszky and Carsten Ilius on trials against right-wing extremism.
Der NSU-Komplex und das Oktoberfestattentat
Details
Neonazistischer Terror, Geheimdienst-Kontinuitäten und die Grenzen der Aufklärung. Diskussionsveranstaltung vom 11.5.2015 in München.
Über strukturellen Rassismus bei Ermittlungsbehörden diskutieren die Rechtsanwälte Thanasis Kampagiannis aus Athen und Alexander Hoffmann aus Kiel. (deutschsprachige Fassung)
Mehr als 130 Verhandlungstage sind bereits im Prozess um den nationalsozialistischen Untergrund vergangen. Vor zwei Wochen war der NSU-Prozess plötzlich wieder die Headline in den Medien. Beate Zschäpe hieß es da, habe ihre Verteidiger, Zitat "gefeuert", ihnen also das Vertrauen entzogen. Der Misstrauensantrag wurde jedoch abgelehnt. Beate Zschäpe muss ihre Pfichtverteidiger behalten. Nun wurde in der vergangnen Woche ein Befangenheitsantrag gegen das Richterkollegium gestellt. Diesem wurde ebenfalls nicht stattgegeben. Darüber haben wir mit Fritz Burschel von der Organisation NSU Watch gesprochen. Er war seit dem Beginn der Verhandlungen als Prozessbeobachter vor Ort.
NSU - Aktuelles und Gedanken im Prozeß am 30. Juli 2014
Seit einem Jahr stehen in München Beate Zschäpe und ihre Gehilfen des so genannten "Nationalsozialistischen Untergrund" vor Gericht. Der sogenannte NSU Prozess verhandelt er eine beispiellose rechtsextreme Mordserie mit zehn Toten, dazu zwei Sprengstoffanschläge und 14 Banküberfälle. Die Hauptangeklagte Beate Zschäpe schweigt. Nun wurde in dieser Woche überraschenderweise bekannt, dass Zschäpe ihren Anwälten das Vertrauen entziehen will. Wir haben dazu mit Fritz Burschel gesprochen. Er war als Prozessbeobachter vor Ort. Zunächst geht er auf die Vernehmung von dem Neonazi Tino Brandt ein.
Update zum Prozess gegen den so genannten NSU in München
Seit Anfang Mai 2013 stehen in München Beate Zschäpe und ihre Gehilfen des so genannten "Nationalsozialistischen Untergrund" vor Gericht. Heute ist der 121te Verhandlungstag zu Ende gegangen. Dabei war es um die Befragung von Polizeibeamten gegangen, die Beate Zschäpe nach ihrer Verhaftung 2011 vernommen hatten. Telefoninterview mit dem Prozessbeobachter Fritz Burschel in München.
Der NSU Prozess hat nach einer kurzen Pause wieder begonnen
Am 6. Mai. 2013 begann der Prozess um den Nationalsozialistischen Untergrund. Fast ein Jahr ist nun vergangen. Der Prozess zählt mittlerweile 109 Verhandlungstage. Nach einer kurzen Osterpause wurde der sogenannte NSU Prozess in dieser Woche fortgesetzt. Mit dabei war Fritz Burschel von der Organisation NSU Watch. Er war seit dem Beginn des Prozess als Beobachter am Oberlandesgericht in München dabei. Und mit ihm haben wir auf die vergangenen zwei Verhandlungstage zurückgeblickt. Am ersten Prozesstag wurde Enrico T. als Zeuge vernommen. Fritz Burschel erklärt zunächst, welche Rolle Enrico T. im Nationalsozialistischen Untergrund eingenommen hat.
Blick in den Abgrund – Konsequenzen aus dem NSU-Komplex
Details
Thomas Moser, der sich journalistisch seit langer Zeit mit dem NSU beschäftigt und u.a. den Untersuchungsausschuss im Bundestag hierzu intensiv beobachtet hat und Friedrich Burschel, der als Prozessbeobachter den Prozess gegen Beate Zschäpe in München seit dessen Beginn verfolgt, fragen nach Stand und Konsequenzen der strafrechtlichen Ermittlungen und nach den politischen Konsequenzen - nicht zuletzt für die baden-württembergische Landespolitik.
100 Tage NSU-Prozess bedeuten für alle Beteiligten im bunkerartigen, fensterlosen Gerichtssaal des Oberlandesgerichts in München im Grunde eine Art Haft in einer muffigen Massenzelle mit Beate Zschäpe und den anderen Angeklagten.
A glance from the outside
Details
Internationale Perspektiven auf den NSU-Komplex. Diskussion mit Liz Fekete, Institute for Race Relations/London, Aaron Flanagan, Center for New Community/Chicago und Mats Deland, Universität, Upsala. Moderation: Heike Kleffner.