
Lange war die Revolution, die das Ende des Ersten Weltkrieges markiert, in Deutschland in Vergessenheit geraten. Die Revolution von 1918/19 spielte in der öffentlichen Wahrnehmung eine nur untergeordnete Rolle. Mit Blick auf den hundertsten Jahrestag hat sich nicht nur die Wissenschaft an die Revolution erinnert. In einer Vielzahl öffentlicher Veranstaltungen und Publikationen erinnern die unterschiedlichsten Bildungsträger*innen an den Kieler Matrosenaufstand und die revolutionären Entwicklungen, die jener reichsweit auslöste.
Die Revolution habe in Deutschland die erste parlamentarische Demokratie errungen, heißt es zu Recht. Die Ereignisse vor hundert Jahren werden in und für eine breite Öffentlichkeit überwiegend im Rahmen bürgerlicher Demokratietheorien verhandelt. Dies zu tun, ist nicht nur angesichts jüngster rechtspopulistischer Delegitimierungsversuche angemessen.
Andere Entwicklungsmöglichkeiten zu einer demokratischen und solidarischen Gesellschaft auszublenden oder gar zu negieren, wird jedoch der Offenheit der historischen Situation im Herbst 1918 nicht gerecht.
Die Rosa-Luxemburg-Stiftung NRW möchte kritische linke Perspektiven auf die Revolution vor hundert Jahren ermöglichen und hat hierzu mit ihren Kooperationspartner*innen ein vielfältiges Veranstaltungsangebot für die Monate November 2018 bis Februar 2019 entwickelt.
- 30. September bis 5. Oktober: 2018 von Kiel nach Berlin. Eine Bildungsreise in zwei Hauptstädte der Novemberrevolution vor hundert Jahren
- 6. November.: "Hermann Knüfken: Von Kiel bis Leningrad - Erinnerungen eines revolutionären Matrosen". (Wuppertal)
- 7. November.: Erkämpfte Demokratie – Gefährdete Demokratie (Köln)
- 7. November.: "November 1918. Der verpasste Frühling des 20. Jahrhunderts" (Düsseldorf)
- 9. bis 11. November: Woody Guthrie Festival 2018 (Münster)
- 12. November: "Lieber tot als rot" (Soest)
- 14. November: Die Novemberrevolution in Ostwestfalen und Bielefeld (Bielefeld)
- 27. November: 1918: Aufstand für die Freiheit - Die Revolution der Besonnenen (Bielefeld)
- 1. Dezember: 100 Jahre Novemberrevolution. Die Grenzgänger im Konzert (Oberhausen)
- 7. Dezember: Die vergessene Revolution. Ein Besuch im Nö-Theater Köln
- 8. Dezember: 100 Jahre Revolution - What´s left? (Duisburg)
- 11. Dezember: Frauen in der Novemberrevolution 1918/19 (Bielefeld)
- 14. Dezember: "ROSA" - Ein Rosa-Luxemburg-Abend mit Gina Pietsch und Frauke Pietsch (Bielefeld)
- 22. Januar: "Eine Leiche im Landwehrkanal" (Bielefeld)
- 7. Februar: Die Arbeiter- und Soldatenräte in der Novemberrevolution - Modell einer Basis- Demokratie? (Bielefeld)
Weitere Veranstaltungen sind geplant
Außerdem interessant: Revolution 100. Das Gesamtveranstaltungsprogramm der Rosa-Luxemburg-Stiftung zur deutschen Revolution