Publikation Bildungspolitik - Gesellschaftstheorie - Kultur / Medien - Geschichte Hegels "Wissenschaft der Logik" Zweiter Teil

Ein marxistischer Kommentar. Von Horst Friedrich. Schriften-Reihe der RLS Bd. 13

Information

Reihe

Schriften (Archiv)

Autor

Horst Friedrich,

Erschienen

März 2006

Bestellhinweis

Nur online verfügbar

Ein marxistischer Kommentar.

von Horst Friedrich.

Schriften-Reihe der RLS Bd. 13

Angesichts der fortschreitenden Verelendung jenes offiziösen Bewußtseins, dem die blanke Interessenrechtfertigung vor Erkennen geht, kann man natürlich fragen, ob das Studium der »Logik« Hegels heutzutage sinnvoll ist, übt es doch vorzüglich im begrifflichen Denken. Die ungeheure Arbeitslosigkeit, die Vergeudung und Zerstörung der schöpferischen Kraft des Menschen, nicht nur in den Industrieländern, sondern weltweit, der Abbau von sozialen Sicherungssystemen dort, wo sie erkämpft waren, ganz zu schweigen davon, daß es sie in großen Teilen der Erde noch gar nicht gegeben hat, die fortschreitende Zerstörung der Natur und mit ihr der natürlichen Lebensbedingungen der Menschen – all das steht im Mißverhältnis zu dem, was die Menschheit heute durch Wissenschafts- und damit Produktivkraftentwicklung für die Existenzsicherheit des einzelnen, für die Erprobung und Bewährung seiner Persönlichkeit zu bieten vermag. Aus diesem Mißverhältnis resultieren soziale Erschütterungen, die zu neuen Auf- und Ausbruchsversuchen führen werden, wenn die Menschheit nicht in barbarische Zustände verfallen will.

In diesen Zeiten ist es lebensnotwendig, sich der theoretischen Grundlagen progressiver Gesellschaftsgestaltung zu vergewissern. Zu ihnen gehört die Dialektik.

Vorgelegt wird hier der zweite Teil einer umfassenden Untersuchung der Hegelschen »Wissenschaft der Logik«, der sich mit Grundbestimmungen der Selbstbewegung befaßt, verbunden mit Studien, die zeigen sollen, wie Marx in den »Grundrissen der Kritik der politischen Ökonomie« die von Hegel erstmals umfassend dargestellte Methode mit kritischem Respekt in der Untersuchung eines historisch bestimmten Produktionssystems anwendet, ihre Grenzen überwindend.

Inhaltsverzeichnis

Vorbemerkung

Erste Abteilung: Interpretation
Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Wissenschaft der Logik


Zweites Buch: Die Lehre vom Wesen
Erster Abschnitt. Das Wesen als Reflexion in ihm selbst
Drittes Kapitel. Der Grund (Bestimmtheit des Wesens als Grund – erst an sich, dann durch es selbst gesetzt; Der Grund – letzte Reflexionsbestimmung, die sich aber aufhebt; Der Grund als aufgehobene Reflexion – veränderte Beziehung zum Sein; Wesen als Grund – neue Bestimmungen des Prozesses der Selbstbewegung)
A.Der absolute Grund
a) Form und Wesen (Das Wesen als Grund – Grund und Begründetes; Das Wesen überhaupt und seine Vermittlung mit sich selbst; Form des Wesens und Bestimmungen derselben; Form als Setzendes und Bestimmendes, einfaches Wesen als untätige Grundlage; Einheit des Wesens und der Form)
b) Form und Materie (Die Materie als Grundlage der Form; Wechselseitiges Voraussetzen von Materie und Form; Formierung der Materie und Materialisierung der Form; Vermittlung der Materie und der Form durch ihr eigenes Nichtsein mit sich; (1) Die Voraussetzung dieser Vermittlung;
(2) Der Prozeß dieser Vermittlung: Form und Materie als sich selbst aufhebender Widerspruch; (3) Resultat dieser Vermittlung; Materie und Form als Momente der absoluten Einheit des Wesens und der Form)
c) Form und Inhalt (Inhalt des Grundes und Grundbeziehung als wesentliche Form des Inhalts; Ergebnis der Bewegung: bestimmter Grund)
B. Der bestimmte Grund
a) Der formelle Grund (Bestimmter Inhalt des Grundes als Vermittelndes – Form als Vermittlung; Grund und Begründetes – Identität dem Inhalt und der Form nach)
b) Der reale Grund (Inhalt von Grund und Begründetem – Formunterschied an ihm – verschiedener Inhalt beider; Das Begründete als Einheit von zweifachem Inhalt)
c) Der vollständige Grund (Die vollständige Grundbeziehung, die den formellen und den realen Grund enthält; Die Grundbeziehung erst im Resultat des Prozesses des Negierens, dann in dem dafür eingewechselten Negativen; Wie sich die totale Grundbeziehung zur bedingenden Vermittlung bestimmt)
C. Die Bedingung
a) Das relative Unbedingte (Die Bedingung als das Unmittelbare, auf das sich der Grund als auf seine wesentliche Voraussetzung bezieht; Bedingung und Grund als gegeneinander gleichgültig und unbedingt; Bedingung und Grund als vermittelte)
b) Das absolute Unbedingte  (Bedingung als Ansichsein und als eigenes Moment der Grundbeziehung; Einheit von Bedingung und Grund als Inhalt wie als Form: das wahrhaft Unbedingte, die Sache an sich selbst)
c) Hervorgang der Sache in die Existenz (Die aufgehobene Grundbeziehung als das eine Moment der absoluten Sache – wiederhergestellter Kreis des Seins; Das Werden dieses Seins; Die Grundbeziehung als das andere Moment der absoluten Sache; Das Hervortreten der Sache in die Existenz – Erinnerung der Bedingungen als Werden des Grundes und Aufhebung des Grundes)

Zweiter Abschnitt. Die Erscheinung (Weshalb das Wesen erscheinen muß; Schritte bei der Analyse der Erscheinung)
Erstes Kapitel. Die Existenz (Existenz – durch den Grund vermitteltes Sein)
A. Das Ding und seine Eigenschaften
a) Ding-an-sich und Existenz (Das Ding an sich als die wesentliche, sein vermitteltes Sein als die unwesentliche Existenz des Dings; Beziehung zwischen Ding-an-sich und äußerlicher Existenz in der äußerlichen Reflexion; Die äußerliche Reflexion als Reflexion des Dings-an-sich in sich)
b) Die Eigenschaft (Eigenschaften des Dings als bestimmte Beziehungen auf anderes, in denen sich das Ding erhält; Existenz als äußerliche Unmittelbarkeit zugleich Ansichsein)
c) Die Wechselwirkung der Dinge (Eigenschaft als Wechselwirkung der Dinge; Die Eigenschaft als die Existenz der Dinge, als das Selbständige und als selbständige Materie)
B. Das Bestehen des Dings aus Materien (Eigenschaften als das wahrhaft Selbständige der Dinge: Materien; Veränderte Bestimmtheit des Dings)
C. Die Auflösung des Dings

Zweites Kapitel. Die Erscheinung (Die Erscheinung als die Vermittlung des Dings mit sich selbst; Bestimmungen der Erscheinung)
A. Das Gesetz der Erscheinung (Verwandlung des Existierenden in die Erscheinung; Der wesentliche Inhalt der Erscheinung; Das Gesetz der Erscheinung – »Einheit des einen und seines Anderen«; Erscheinung und Gesetz – ein und derselbe Inhalt; Mängel im Inhalt des Gesetzes an der jetzt erreichten Stelle)
B. Die erscheinende und die an sich seiende Welt (Veränderung der Bestimmung des Gesetzes an ihm selbst: die reale und gesetzte Identität seiner Seiten; Die in sich reflektierte Erscheinung als an und für sich seiende Welt; Wesentliche und erscheinende Welt – Grundbeziehung entgegengesetzter Bestimmungen)
C. Auflösung der Erscheinung (Wesentliche und erscheinende Welt als Totalitäten, die ihre Selbständigkeit in ihrer Einheit haben; Zusammenfassung zur Problematik: Gesetz der Erscheinung – wesentliche und erscheinende Welt)

Drittes Kapitel. Das wesentliche Verhältnis (Das wesentliche Verhältnis als Einheit der reflektierten und der seienden Selbständigkeit; Wie sich das wesentliche Verhältnis entwickelt)
A. Das Verhältnis des Ganzen und der Teile (Das wesentliche Verhältnis als Verhältnis von Ganzem und Teilen; Das Verhältnis des Ganzen und der Teile als unmittelbarer Widerspruch; Identität und Selbständigkeit des Ganzen und der Teile; Die Wahrheit des Verhältnisses: Gesetztsein und Vermittlung der reflektierten und der seiendenUnmittelbarkeit)
B. Das Verhältnis der Kraft und ihrer Äußerung (Das wesentliche Verhältnis als Bewegung der Kraft)
a) Das Bedingtsein der Kraft (Nähere Bestimmungen der Kraft)
b) Die Sollizitation der Kraft (Sollizitierende und sollizitiert werdende Kraft; Vermittlung der Kräfte miteinander)
c) Die Unendlichkeit der Kraft
C. Verhältnis des Äußern und Innern (Ganzes und Teile – Kraft und ihre Äußerung – Inneres und Äußeres; Inneres und Äußeres setzen einander voraus und bleiben zugleich in ihrer Bestimmtheit gesetzt)

Dritter Abschnitt. Die Wirklichkeit (Die Wirklichkeit als Einheit des Wesens und der Existenz oder der Erscheinung; Wirklichkeit – neue Bestimmungen der Selbstbewegung)
Erstes Kapitel. Das Absolute (Die Bestimmung des Absoluten)
A. Die Auslegung des Absoluten (Das Absolute als Grund des wesentlichen Verhältnisses; Die negative Auslegung des Absoluten; Die positive Seite dieser Auslegung des Absoluten)
B. Das absolute Attribut (Die Bestimmung des absoluten Attributs; Funktion des Attributs in der Selbstbewegung des Absoluten)
C. Der Modus des Absoluten (Die Bestimmung des Absoluten als Modus; Die Funktion des Modus in der Selbstbewegung des Absoluten)
Zweites Kapitel. Die Wirklichkeit (Die Wirklichkeit als Prozeß – als Selbstbewegung und Selbsterhaltung des Gesamtsystems; Bestimmungen des Prozesses, der die Wirklichkeit ist)
A. Zufälligkeit oder formelle Wirklichkeit, Möglichkeit und Notwendigkeit (formelle Wirklichkeit und Möglichkeit als Bestimmungen der individuellen Negativen am Anfang ihrer Bewegung außerhalb der Erzeugersysteme; Die Zufälligkeit als Bestimmung von Möglichkeit und Wirklichkeit in der Anfangsphase dieser Bewegung; Die formelle Notwendigkeit)
B. Relative Notwendigkeit oder reale Wirklichkeit, Möglichkeit und Notwendigkeit (Die Bestimmung der realen Wirklichkeit; Die reale Möglichkeit;
Die reale Notwendigkeit)
C. Absolute Notwendigkeit (Wie die reale Notwendigkeit zur absoluten wird; Absolute Notwendigkeit – Identität des Seins in seiner Negation oder  im Wesen mit sich selbst)
Drittes Kapitel. Das absolute Verhältnis (Das Sichselbstauslegen des Absoluten als sein Sichselbstsetzen)
A. Das Verhältnis der Substantialität (Die Substanz und ihre Akzidenzen; Die Substanz als Macht)
B. Das Kausalitätsverhältnis
a) Die formelle Kausalität (Die Ursache als das Ursprüngliche gegen die Wirkung; Wirkung – die Wirklichkeit der Substanz als Ursache)
b) Das bestimmte Kausalitätsverhältnis (Endliches Kausalitätsverhältnis: die Form als zufällige Kausalität gegen den Inhalt, Endliches Kausalitätsverhältnis: Ursache und Wirkung können einen anderen Inhalt als die unmittelbare Existenz haben, an der sie wirksam sind; Die sich ihr selbst voraussetzende Kausalität)
c) Wirkung und Gegenwirkung (Wirkende und passive Substanz; Die Gegenwirkung der passiven Substanz)
C. Die Wechselwirkung (Kausalität als in sich zurückkehrendes, unendliches Wechselwirken; Kausalität und Notwendigkeit in der Wechselwirkung;
Bildung der Bestimmungen des Allgemeinen, Einzelnen und Besonderen)



Zweite Abteilung: Diskussion (Hegels Lehre vom Wesen (Kurzer kommentierender Überblick))
Einleitende Bemerkungen

ERSTER ABSCHNITT
Das Wesen als Reflexion in ihm selbst
Erstes Kapitel: Der Schein
A. Das Wesentliche und das Unwesentliche
B. Der Schein
C. Die Reflexion (1. Die setzende Reflexion; 2. Die äußere Reflexion; 3. Die bestimmende Reflexion)
Zweites Kapitel: Die Wesenheiten oder die Reflexionsbestimmungen
A. Die Identität
B. Der Unterschied (1. Der absolute Unterschied; 2. Die Verschiedenheit; 3. Der Gegensatz)
C. Der Widerspruch
Drittes Kapitel: Der Grund
A. Der absolute Grund (a) Form und Wesen; b) Form und Materie; c) Form und Inhalt)
B. Der bestimmte Grund (a) Der formelle Grund; b) Der reale Grund, c) Der vollständige Grund)
C. Die Bedingung (a) Das relative Unbedingte, b) Das absolute Unbedingte;  c) Hervorgang der Sache in die Existenz)
ZWEITER ABSCHNITT
Die Erscheinung
Erstes Kapitel: Die Existenz
A. Das Ding und seine Eigenschaften (a) Ding-an-sich und Existenz; b) Die Eigenschaft; c) Die Wechselwirkung der Dinge)
B. Das Bestehen des Dings aus Materien
C. Die Auflösung des Dings
Zweites Kapitel. Die Erscheinung
A. Das Gesetz der Erscheinung
B. Die erscheinende und die an sich seiende Welt
C. Auflösung der Erscheinung
Drittes Kapitel. Das wesentliche Verhältnis
A. Das Verhältnis des Ganzen und der Teile
B. Das Verhältnis der Kraft und ihrer Äußerung (a) Das Bedingtsein der Kraft; b) Die Sollizitation der Kraft; c) Die Unendlichkeit der Kraft)
C. Verhältnis des Äußeren und Inneren
DRITTER ABSCHNITT
Die Wirklichkeit
Erstes Kapitel. Das Absolute
A. Die Auslegung des Absoluten
B. Das absolute Attribut
C. Der Modus des Absoluten
Zweites Kapitel. Die Wirklichkeit
A. Zufälligkeit oder formelle Wirklichkeit, Möglichkeit und Notwendigkeit
B. Relative Notwendigkeit oder reale Wirklichkeit, Möglichkeit und Notwendigkeit
C. Absolute Notwendigkeit
Drittes Kapitel. Das absolute Verhältnis
A. Das Verhältnis der Substantialität
B. Das Kausalitätsverhältnis (a) Die formelle Kausalität; b) Das bestimmte Kausalitätsverhältnis; c) Wirkung und Gegenwirkung)
C. Die Wechselwirkung

Abschließende Bemerkungen
Literatur

Ein marxistischer Kommentar.

von Horst Friedrich

Schriften-Reihe der RLS; Bd. 6