
Enthält:
- Rudolf Rochhausen: Begrüßung. S. 5-8.
- Themenkomplex I: Chancen und Gefahren moderner Wissenschaftsentwicklung.
- Werner Richter: Merkmale moderner Wissenschafts- und Technikentwicklung. S. 9-19.
- Jan-Peter Domschke: Anforderungen an ein modernes Bildungssystem in der geistigen Situation unserer Zeit. S. 20-23.
- Hans-Dieter Eilhauer: Soziale Folgen technischer Revolutionen. S. 24.
- Themenkomplex II: Die Gestaltung unseres Verhältnisses zur Natur.
- Gerhard Poppei: Entwicklung und Entropie. Selbstorganisation, Strukturbildung und Entropieproduktion. Reflexionen über ein womöglich allgemeingültiges Prinzip. S. 25-35.
- Horst Hennig: Sonnenenergie - eine alternative Energiequelle? S. 36-55.
- Willy Lauterbach: Agrarproduktion - Umwelt. Gedanken zur nachhaltigen Nahrungsgütererzeugung. S. 56-63.
- Themenkomplex III: Werte für ein sinnvolles Leben.
- Rudolf Rochhausen: Die geistigen Strömungen unserer Zeit und der Einfluß postmodernen Denkens. S. 65-74.
- Jutta Rochhausen: Wissenschaftliches Verständnis des Menschen - versus Fähigkeit zur Zukunftsbewältigung? S. 75-83.
- Kurt Reiprich: Das Maß ethischer Werte. S. 84-90.
- Fritz Mauer: Diskussionsbeitrag zu den Äußerungen der Professoren Rochhausen und Reiprich. S. 91 f.
- Abendveranstaltung
- Melitta Heinß: Rhythmische Sportgymnastik - eine "schöne Nebensache". S. 93-103.
- Zu den Autoren dieses Heftes. S. 105-106.
- Weitere Veröffentlichungen der Rosa-Luxemburg-Stiftung. S. 107
Kostenbeitrag: 5,50 €, Mitglieder 4,00 €
Bestellungen bei der Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen unter: info@rosalux-sachsen.de
Die Digitalisierung dieser Publikation wird mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushalts.