
Das vorliegende Heft enthält das Protokoll des 12. Kolloquiums der Tagung der interdisziplinären Wissenschaftlergemeinschaft "Rohrbacher Kreis". Unter dem Thema "Die geistigen Strömungen heute und das Problem der nachhaltigen Entwicklung" beriet der Arbeitskreis vom 29.4. bis 1.5.2005 in Dahlen.
Inhalt:
- Kurt Reiprich: Vorwort. (S. 5)
- Rudolf Rochhausen: Erfolge von science heute - Wozu überhaupt noch Philosophie? (S. 7-25)
- Gotthard Klose: Deutschland - Ausstieg aus der Kernenergie? (S. 26-43)
- Wolfgang Methling: 100 Prozent erneuerbare Energien bis 2050. S.44-54)
- Werner Deich: Zur Auswirkung des demographischen Faktors auf das globalisierte Verhältnis von Kapital und Arbeit (Thesen). (S. 55-57)
- Ruth Milachowski: Neoliberalismus - Was ist das? (S. 58-74)
- Reinhard Mocek: Hat sich die Menschheit abgefunden mit der Herrschaft eines destruktiven Geschichtssubjektes? (S. 75-86)
- Reinhold Krampitz: Die Arbeit geht uns aus - scheinbar. Was tun: Innovationsfeld Stoffkreislaufwirtschaft. (S. 87-101)
- Hans-Gert Gräbe: Geistiges Eigentum, Gemeineigentum und die Eigentumsfrage. Ein Plädoyer gegen geistiges Eigentum als Konzept. (S.102-108)
- Anhang:
- Luise Neuhaus: Durch ein Studium für das Leben lernen? (S. 109-113)
- Hans-Gert Gräbe: Information zur Veranstaltungsreihe des WAK: "Leben und Gestalten im Internet-Zeitalter" (Entwurf). (S. 114-117)
- Zu den Autoren. (S. 119)
Rohrbacher Kreis und Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen, 2006. 119 S.
Kostenbeitrag: 3,00 €, Mitglieder 2,50 €
Bestellungen bei der Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen unter: info@rosalux-sachsen.de, Tel: 0341-9608531
Diese Publikation und ihre Digitalisierung wird mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushalts.