I. Grundprobleme linker Parteien

2. Strategie

c. Sozialpolitik

The New European Economy and Social Welfare Reform - Hans-Jürgen Bieling In der Europäischen Union gibt es jeweils sehr spezifische nationale Modelle der wohlfahrtsstaatlichen Reproduktion. Idealtypisch lassen sich vier Modelle unterscheiden: ein sozialdemokratisches in den skandinavischen Ländern, ein liberales im angelsächsischen Raum, ein korporatistisch-konservatives in Kontinentaleuropa und ein post-autoritäres Modell im mediteranen Gebiet. ... >>mehr  Grundsicherung als politisches Konzept und sozialpolitisches Problem - Lutz Brangsch Thesen zu Ansätzen für eine gemeinsame sozialpolitische Strategie in Europa aus der Sicht der deutschen Erfahrungen In den sozialpolitischen Debatten wird oft der Schwerpunkt auf die Verschiedenheit der sozialen Sicherungssysteme im EU-Raum gelegt. Dies mag einer der Gründe sein, warum es auf diesem Gebiet bisher kaum gemeinsame Positionen der Linken zu den Perspektiven sozialer Sicherung gibt. ... >>mehr Europäische Sozialpolitik: Der Abriss des Sozialstaats - André Brie Geschichtliche Wurzeln und Verläufe. Aktuelle Entwicklung.
Im Anhang: Acht Thesen zu einer Alternative aus linker Sicht
Einleitung: Der geplatzte Traum vom vereinten, sozialen Europa Die gemeinsame Erfahrung des Widerstands gegen die Regime von Hitler und Mussolini und die Besatzungspolitik der „Achsenmächte“ führte bereits im Zweiten Weltkrieg zu Debatten innerhalb des breiten anti-faschistischen Spektrums über die Notwendigkeit der Vereinigung Europas.  ... >>mehr Strategische Herausforderungen für eine Neue Europäische Linke : drei Thesen - Michael Brie Beitrag für die Internationale Konferenz der RLS, 29. bis 31. Oktober 2003, Warschau) >>mehr Skizze zu Geschichte, Programmatik und aktueller Politik der linkssozialistischen Parteien in Dänemark: Socialistisk Folkeparti und Enhedslisten - Peter Birke erstellt im Auftrag der „Projektgruppe Politikanalyse“ der Rosa-Luxemburg-Stiftung, Hamburg, September 2003 >>mehr Frankreich: Gegen das Abgleiten Richtung Restwohlfahrtstaat kämpfen! In Frankreich und in der Europäischen Union Reformen für Fortschritt und Effektivität der Systeme der Sozialen Sicherung aufbauen! - José Caudron Es ist zunächst angebracht, einige historische Aspekte zum Wohlfahrtsstaat (welfare state) in Frankreich in Erinnerung zu rufen. Selbst wenn Keim- und Teilformen des Wohlfahrtsstaats schon zwischen den beiden Weltkriegen bestanden, war es aus Anlass der Befreiung, dass eine wirkliche Politik der Abdeckung der sozialen, Alters-, Gesundheits- und Elternschaftsrisiken verwirklicht wurde. ... >>mehr >>französische Version Die wachsende soziale Kluft zwischen Spanien und Europa. Perspektiven in der Europäischen Union - Susana López & Salce Elvira Überarbeiteter Beitrag anlässlich der Veranstaltung in Frankfurt im Oktober 2003 >>mehr >>spanische Version Der Wohlfahrtsstaat in Griechenland - Thanasis Maniatis Der griechische Wohlfahrtsstaat befindet sich an einem kritischen Punkt. Seine späte Entwicklung, der Einfluss sowohl sozialdemokratischer als auch liberaler Traditionen und das Fehlen einer kohärenten Struktur, die Haushaltsausterität während der Zeit der Eingliederung des Landes in die EWU und ihre seitherige Etablierung, steigende Anforderungen durch Arbeitslosigkeit, Armut und eine alternde Bevölkerung, chronische Nachfrage nach höherer öffentlicher Schulbildung und öffentliche Gesundheitsausgaben, die ärgerlichen Realitäten intensiver Einkommensunterschiede und hoher Armutsquoten haben eine schwierige aber interessante Situation für die Analyse der Aussichten und Schranken der Sozialpolitik in einer kapitalistischen Wirtschaft geschaffen. ... >>mehr Lohnkosten, soziale Sicherheit und Arbeitnehmerabfindungsfonds - Felipe Roberto Pizzuti Es bestehen viele wichtige Beziehungen zwischen Lohnkosten, sozialer Sicherung und Abfindung am Ende des Arbeitsverhältnisses (Trattamento di Fine Rapporto – TFR). Die Entscheidungen, die eine der drei betreffen, können durch diese Beziehungen die allgemeinen, langfristigen Entwicklungen der Wirtschafts- und Sozialpolitik in Italien beeinflussen. ... >>mehr Die Schwedische Erfahrung; Der Niedergang des "Volksheimes" - Stefan Sjöberg Der schwedische Wohlfahrtsstaat erreichte am Ende der 70er seinen höchsten Punkt. Aus der Perspektive vieler anderer Länder der Welt wurde er als ein bewundernswertes Vorbild betrachtet. Seither hat sich das „Schwedische Modell“ in vieler Hinsicht verändert und ist nun starkem Druck ausgesetzt. Es scheint angebracht, es so auszudrücken, dass das „Heim des Volkes“ sich allmählich aufzulösen beginnt. ... >>mehr