Port Elizabeth, Südafrika. Ein Foto von drei Frauen auf einem kleinen Tisch. Steven Robins erfuhr erst später, dass es sich bei diesem Foto um die Mutter und die Schwestern seines Vaters handelte. Es entstand 1937, bevor sie dem Holocaust zum Opfer fielen. Allein Robins Vater gelang die rettende rechtzeitige Flucht. Er sollte jedoch niemals über das Schicksal seiner Familie sprechen.
Jahre später findet Robins schließlich fast hundert Briefe, die den Briefwechsel zwischen den einzelnen Familienmitgliedern in Berlin und Südafrika während des nationalsozialistischen Terrors dokumentieren. Während seiner Recherchen entdeckt er in Kreuzberg in die Straße eingelassene Steine mit den Lebens- und Deportationsdaten von Juden.
Daraufhin kontaktiert Robins den verantwortlichen Künstler Gunter Demnig und das Friedrichshain-Kreuzberg Museum. Mit Unterstützung der BVV erreichten sie, dass am 4. Juli 2000 die ersten zwei amtlich genehmigten Stolpersteine für Siegfried und Edith Robinski in der Naunynstraße 46 verlegt wurden.
In seiner Publikation «Briefe aus Stein» erweckt Steven Robins die Briefe der Familie zu neuem Leben und gibt den Hinterbliebenen eine Stimme. Er untersucht ebenso die Komplizenschaft seines Fachgebietes, der Anthropologie, die ebenso wie die Eugenik und die Ethnologie die vermeintlich wissenschaftlichen Grundlagen für den nationalsozialistischen Rassismus legte.
Das Friedrichshain-Kreuzberg Museum lädt gemeinsam mit dem Jüdischen Museum Berlin und der Rosa-Luxemburg-Stiftung Interessierte zur Präsentation der deutschsprachigen Ausgabe des Buches ein. Anschließend übergibt Steven Robins den Briefbestand seiner Familie dem Jüdischen Museum Berlin zur Verwahrung und Forschung.
Mit Grußworten von Regine Sommer-Wetter (BVV-Vorsteherin der BVV Friedrichshain-Kreuzberg) und Natalie Bayer (Museum FHXB). Moderation: Albert Scharenberg (RLS)
Das Buch:
Steven Robins
Briefe aus Stein.
Von Nazi-Deutschland nach Südafrika.
Metropol Verlag. Berlin 2019.
ISBN: 978-3-86331-477-4 | ca. 300 Seiten | 24,00 Euro
In Kooperation mit dem FHXB Museum, RLS, Metropol-Verlag und Jüdisches Museum
Standort
Kontakt
Dr. Andreas Bohne
Rosa-Luxemburg-Stiftung
E-Mail: andreas.bohne@rosalux.org
Telefon: +49 30 44310 521