Springe direkt zu:
Sprache ändern
Referent für Migration, Rosa-Luxemburg-Stiftung
E-Mail: massimo.perinelli@rosalux.org
Telefon: +49 30 44310471
Raum: 5.06
Bibliographie
Massimo Perinelli im AIB 130
Der Mauerfall aus migrantischer und jüdischer Perspektive
Daten und Fakten über Menschen in Bewegung – mit Bonusmaterial und Quiz
Zehn Gespräche zu Mobilität und Kapitalismus
Warum es wichtig ist, die Perspektive von Betroffenen einzunehmen.
Feminismus, Antirassismus und die Krise der Flüchtlinge
Vom Wert emanzipatorischer Werte nach Köln und dem Rechtsruck bei den Landtagswahlen im März. Im…
Transgenerationales Erinnern ist ein wichtiger Teil migrantischer Geschichte
Die Krise der Solidarität im nationalen Shutdown
«Generation Rostock» in der letzten Schlacht um ihre rassistische Normalität. Massimo Perinelli in…
Politische Bildungsarbeit auf dem Prüfstand
ManyPod #5 über Verzweiflung und Revolte im Libanon
ManyPod #1: Antirassistische Perspektiven im Umgang mit der Krise
«Der Rassismus soll keine andere Familie mehr zerstören»
Wie migrantische Esskulturen die BRD durcheinander brachten. Massimo Perinelli im «prager frühling»
Die soziale Frage wird auf dem Feld der Migration beantwortet. Wer Demokratie will, muss ja zur…
Eine umstrittene Ausstellung über die Herkunftsorte von Drogendealern im Görlitzer Park und in der…
Für die Aufklärung, im Namen der Gerechtigkeit, in Gedenken an die Opfer
Um Rechte auf Rechte statt um Abschottung und Verwertungslogik geht es beim Willkommensgipfel…
Internationale Konferenz der europäischen Refugee-Bewegungen diskutiert auf dem Hamburger Kampnagel…
Unter diesem Titel hat Massimo Perinelli einen Input mit Paneldiskussion für den Kongress von…
Am 3. Oktober wurde das Buch «Erinnern stören» erstmalig der Öffentlichkeit vorgestellt. Auf der…
Antirassistische Kämpfe verbinden
Einwanderung ist keine gesellschaftliche Ausnahmeerscheinung sondern schon immer Normalität. Sie…
Migrant Voices in Social Media. BarCamp für Netz-Antirassismus
Seit Silvester 2016 wird medienwirksam über sexualisierte Gewalt gesprochen, doch neben einer…
Diskussion mit Anne Wizorek (Autorin, #ausnahmslos), Sabine Hark (TU Berlin), Margarete Stokowski…