
Kopenhagen. Seit Monaten dreht sich in klimapolitischen Debatten alles um diese Stadt. Genauer um den dort geplanten UN-Klimagipfel im Dezember 2009. Umweltverbändehaben große Erwartungen an die Kopenhagener Zusammenkunft, soll dort doch ein Nachfolgabkommen zum Kyoto-Protokoll beschlossen werden. Teile der globalisierungskritischen und radikalen Linken hingegen mobilisiert nach Kopenhagen, »um den UN-Gipfel massiv zu stören!«.
Unterschiedlicher können die Vorstellungen über Protestformenund Einflussmöglichkeiten nicht sein. Den Gipfel stören oder an den Gipfel appellieren – das ist die Gretchenfrage im kommenden Winter. Wir möchten mit diesem Standpunkte-Papier vier Meinungen zu Wort kommen lassen: Christoph Bals (Germanwatch), Mona Bricke (gegenstromberlin), Eva Bulling-Schröter/Uwe Witt (DIE LINKE) und Chris Methmann (Attac). Diese Kontroverse soll die Debatte um politisch notwendige Interventionen bei der Bearbeitung der sozialökologischen Krise befördern.