Nachdem die Rosa-Luxemburg-Stiftung (Studienwerk und Akademie für politische Bildung) im Februar 2017 sehr erfolgreich mit über 200 Teilnehmenden eine erste große Bildungswerkstatt «Auf den Schultern von Riesen – Werkstatt zur Suche nach einem theoretischen Fundament linker Bildungspraxis» veranstaltet hat, werden wir am 8./9. Februar 2018 die zweite Bildungswerkstatt mit dem Titel «Verbindende Bildung – Werkstatt für transformatorisches Lernen» ausrichten. Dieses Mal stehen Praxisformen im linken Mosaik im Fokus. Wir wollen uns auf die Suche nach einer Bildung begeben, die es vermag, im linken pluralen Feld diverser Akteursgruppen Verbindungen im Sinne kollektiver Handlungsfähigkeit herzustellen, ohne Vielfalt zu vereinheitlichen.
Am ersten Tag wollen wir uns damit beschäftigen, wie unterschiedlich man die Herstellung kollektiver Handlungsfähigkeit im pluralen linken Feld denken kann, und auch die Frage stellen, warum sich die Linke aufgrund der verschiedenen Herausforderung von race, gender, class und Milieu so unterschiedlich inhaltlich und organisatorisch ausbildet. Dazu wird es zwei Impulsvorträge mit Diskussion geben. Zudem wollen wir das vielfältige linke Mosaik auf der Werkstatttagung selbst durch eine Aufstellung plastisch sichtbar werden lassen.
Am zweiten Tag wollen wir uns mit den bildungsseitigen Herausforderungen beschäftigen, die sich zum einen aus den gesellschaftlichen Entwicklungen und Krisen in den nächsten Jahren für linke Bildungsträger ergeben werden. Zum anderen wollen wir gemeinsam mit den unterschiedlichen Akteuren (wie Parteien, Stiftungen, Vereine, NGOs, Bewegungslinke) herausarbeiten, inwiefern sich aus diesen allgemeinen Trends Notwendigkeiten ergeben, die eigene Bildungspraxis zu verändern – auch, um die anderen Mosaikakteure mit ihren unterschiedlichen Bedürfnissen und Bedarfen künftig besser mitzudenken und einzubeziehen.
Methodisch soll hier der Werkstattcharakter offen zu Tage treten: partizipatorisch und ergebnisoffen sollen Tagungsteilnehmer_innen und eingeladene Expert_innen Empfehlungen für eine verbindende Bildungsarbeit im linken Mosaik entwickeln.
vorläufiger Programmablauf:
- Donnerstag, 08.02.2018
15:00-16:00 Uhr Anreise /Ankommen/Anmeldung bei Kaffee und Kuchen
16:00-16:20 Uhr Begrüßung und Vorstellung der Tagung
Alina Voinea, Marcus Hawel, Stefan Kalmring & Ines Koburger, Ramona Hering & Katharina Vitt
16:20-16:50 Uhr Impuls I : Wie kommt die Einheit in der Vielfalt zustande? – Vom ›Mosaik‹ über das ›dissidente Drittel‹ bis zur ›verbindenden Partei‹
Gregor Kritidis
16:50-16:55 Uhr Murmelrunde
16:55-17:30 Uhr Fragen/Diskussion
Moderation: Stefan Kalmring
17:30-18:00 Uhr Impuls II: Aktuelle Konfliktlinien innerhalb der Linken – Zur falschen Entgegensetzung von Klassenfrage und Identitätspolitik
Silke van Dyk
18:00-18:05 Uhr Murmelrunde
18:05-18:40 Uhr Fragen/Diskussion
Moderation: Marcus Hawel
18:40-19:00 Uhr Pause
19:00-19:45 Uhr Das linke Mosaik im Raum sichtbar gemacht
(Aufstellung nach Themenfeldern, Organisationsformen, Bereichen der Bildungsaktivität, Milieuzugehörigkeit, Regionen)
Prozessbegleitung: Ines Koburger
19:45-20:25 Uhr Reflexion in Kleingruppen
(Resümee zur Aufstellung: Auffälligkeiten, Gemeinsamkeiten, erste Schlussfolgerungen)
Moderation: Alina Voinea
20:25-20:30 Uhr Brückenschlag zur Bildung,
(Herleitung des Prozesses und Hinweise zum Ablauf des zweiten Tages)
Prozessbegleitung: Ines Koburger
20:30 Uhr Abendessen
- Freitag, 09.02.2018
09:30-10:00 Uhr Ankommen bei Kaffee und Kuchen
10:00-10:15 Uhr Begrüßung und Vorstellung des Programmablaufs
10:15-10:50 Uhr Biografisches zu Motivationen und Politisierungen in Raum und Zeit
Prozessbegleitung: Ines Koburger
10:50-11:10 Uhr Vorstellung der Workshop-Module
11:15-12:45 Uhr Phase I (parallele Workshops): Themenfelder (Konflikte in der Lebenswelt) –
Trendanalysen, Problematisierungen und Herausforderungen mit Fokus auf Bildung
a) Politisch-ökonomische Klassenkonflikte
mit Janek Niggemann & Fabian Blunck & Fiona Kalkstein
b) Klimawandel und ökologische Krisen
mit Nina Treu & Steffen Kühne
c) Migration, Flucht und Rassismus
mit Claudia de Coster & Žaklina Mamutovič
d) Geschlechterkonflikte und care revolution
mit Charlotte Hitzefelder & Mike Korsonewski
e) Demokratie, Bürger- und Menschenrechte
mit Peter Ullrich & Moritz Blanke
Strukturierende Leitfragen in den Workshops:
1.: Was sind die jeweiligen Herausforderungen in den Themenfeldern der nächsten fünf bis zehn Jahre, die im linken politischen Feld relevant werden?
2.: Welche Bedarfe für eine linke Bildung ergeben sich jeweils aus den Trends in den Themenfeldern?
3.: Die Linke zerteilt sich in unterschiedliche Organisationsformen. - Was bedeutet es, dass wir an denselben Themen arbeiten, aber aus unterschiedlichen Organisationszusammenhängen kommen? Wie müsste eine verbindende Bildung aussehen, die diese verschiedenen Bedarfe zusammenträgt?
12:45-13:15 Uhr Austausch
(Gruppenpuzzle zur allg. politischen und bildungspolitischen Begründung von verbindenden Kooperationen von
thematischen Projekten)
Frage: Wie sieht eine linke Bildung aus, die die verschiedenen Bedarfe zusammenträgt?
Prozessbegleitung: Ines Koburger
13:15-14:45 Uhr Mittagessen
14:45-16:15 Uhr Phase II (parallele Workshops): Organisationslogiken, Entscheidungsformen, Zwecke der Organisation, Willensbildungsprozesse –
Herausforderungen, Status Quo, Ansätze, Grenzen
a) Aus der Perspektive einer Gruppierung aus der radikalen Linken
mit Ann-Katrin Lebuhn & Nancy Wagenknecht
b) Aus der Perspektive einer Gewerkschaft
mit Carolin Hasenpusch (DGB Jugend) & Andreas Michelbrink (ver.di)
c) Aus der Perspektive eines Vereins / einer NGO
mit Kathleen Veith (soziale Bildung e.V.) & Holger Oppenhäuser (attac)
d) Aus der Perspektive einer Stiftung
mit Silke Veth (RLS) & Jan Riebe (Amadeu Antonio Stiftung)
e) Aus der Perspektive einer Partei
mit Sophie Diekmann (LINKE) & Daniel Wittmer (LINKE)
Strukturierende Leitfragen in den Workshops:
1.: Warum ist die Bildungspraxis in der Organisation so, wie sie ist, und was hat das mit der Organisationsform zu tun (offizielle Bildungsaufträge, Gestaltungsspielräume, rechtliche Begrenzungen)?
2.: Wie müsste eine verbindende Bildung zusammengesetzt sein, die trotz unterschiedlicher Organisationslogiken und
Entscheidungsprozessen zu gemeinsamer kollektiver Handlungsfähigkeit gelangt?
16:15-16:45 Uhr Austausch
(Gruppenpuzzle zur allg. politischen und bildungspolitischen Begründung von verbindenden Kooperationen
zwischen den Organisationsformen)
Leitfrage: Frage: Wie sieht eine linke Bildung aus, die die verschiedenen Anforderungen berücksichtigt?
Prozessbegleitung: Ines Koburger
16:45-17:15 Uhr Pause mit Kaffee und Kuchen
17:15-17:30 Uhr Einführung in die dritte Phase
17:30-19:00 Uhr Phase III: Worldcafé – Verbindende «Mosaik-Bildung»
Prozessbegleitung: Ines Koburger
Leitfragen:
1.: Welche Bildung kann dazu beitragen, dass der Mosaikprozess (kollektive Handlungsfähigkeit) befördert wird?
2.: Wie soll die verbindende Bildung aussehen?
3.: Was muss man machen, damit die Verbindung zustande kommt? (Schritte)
Dokumentation der Schritte
19:00-19:30 Uhr Auswertung und Abschluss (19:00-19:30 Uhr)
Anmeldungsprocedere:
Anmeldeschluss: 31.01.2018
Obolus für Verpflegung während der zweitägigen Veranstaltung: 10 EUR (dies gilt nicht für Stipendiat_innen der RLS. Falls der Obolus für Dich nicht leistbar sein sollte, halte bitte mit uns Rücksprache, es soll kein Hinderungsgrund für eine Teilnahme sein.)
Kontakt: marcus.hawel@rosalux.de
Bitte unbedingt mit der Anmeldung angeben:
- Angaben zur Person
Bitte Vorname und Nachname angeben.
Ggf. bitte den Namen der Organisation/Institution angeben, für die Du teilnimmst.
Bitte E-Mail-Adresse angeben. - Anwesenheit
Ich melde mich für beide Tage an: ja/nein
Ich kann nur am 08.02.2018 teilnehmen: ja/nein - Wahl der Workshops
Ich möchte am 09.02.2018 an folgendem Workshop der 1. Phase teilnehmen:
(Bitte auch einen Zweitwunsch angeben!)
Ich möchte am 09.02.2018. an folgendem Workshop der 2. Phase teilnehmen:
(Bitte auch hier einen Zweitwunsch angeben!) - Essensangabe
Ich esse vegan/vegetarisch oder fleischhaltig.
Standort
Kontakt
Dr. Marcus Hawel
Stellv. Bereichsleiter Studienwerk, Rosa-Luxemburg-Stiftung
E-Mail: marcus.hawel@rosalux.org
Telefon: +49 30 44310457