Podcast-Sammlung | LUX.local
Kommunalpodcast der Rosa-Luxemburg-Stiftung
LUX.local #7: Ein Blick zurück - und viele nach vorn
Der Kommunalpodcast der Rosa-Luxemburg-Stiftung
Mitwirkende
Katharina Weise,Auch wenn die Stimmung im linken Umfeld derzeit nicht die beste ist, gibt es viele ermutigende Momente und positive Entwicklungen in der Kommunalpolitik: In dieser Folge schauen wir kurz zurück und dann nach vorne, denn mit unseren beiden Gästen haben wir bereits in vergangenen Folgen gesprochen – und wollen uns nun über die aktuellen Entwicklungen austauschen. Die Gespräche machen deutlich, was linke kommunalpolitische Erfolge gemein haben: sie kommen nicht von allein, sondern sind ein Ergebnis von viel ehrenamtlichem Engagement und dem ein oder anderen hartnäckigen politischen Kampf.
Mit Chris Colditz haben wir uns über die aktuellen Entwicklungen im Gemeinschaftsgarten «Gärtjen» in Dresden unterhalten. Das «Gärtjen» zeigt, dass ehrenamtliches Engagement von der Verwaltung nicht immer geschätzt wird und wie man durch gute Öffentlichkeitsarbeit dennoch lokal erfolgreich sein kann.
Chris war bereits in unserer vierten Folge «Gärten und Kommunalpolitik» zu Besuch (das Gespräch mit Chris hört ihr ab 1:04:00).
In der zweiten LUX.local-Folge «Rekommunalisierung und Wahlerfolg in Graz» hat uns Hanno Wisiak von den kommunalen Wahlerfolgen der KPÖ in Graz, Österreich berichtet.
Jetzt sprechen wir über die Entwicklungen seit der Wahl der KPÖ-Bürgermeister*in im Jahr 2021 und über die linke kommunale Sacharbeit vor Ort.
Außerdem: Hanno gibt linken kommunal engagierten Menschen ein paar aufmunternde Worte für die Kommunalwahlen im Jahr 2024 mit – und verrät noch ein kleines Familienrezept aus der Steiermark.
Folge 2 zum Nachhören: Das Gespräch mit Hanno startet gleich nach dem Intro
Unsere Gäste:
Chris Colditz ist Vorsitzender des Ostra e.V., dem Trägerverein des «Gärtjens» und Stadtrat in der Fraktion DIE LINKE in Dresden.
Hanno Wisiak ist Bezirksvorsteher des dritten Grazer Bezirks Geidorf in Graz und arbeitet im KPÖ – Gemeinderatsklub (entspricht der Fraktion) in Graz in Österreich.
Credits:
Baldur Strauß (Sound)
Felix S. Schulz (Grafik)
Weitere Links zur Sendung:
Artikel in der Sächsischen Zeitung zum Gärtjen
KPÖ Graz: Was seit dem 17. November 2021 gelungen ist
Zeitschrift «Das Kommunalforum» zum Thema Ehrenamt
Alle Folgen unseres Podcasts LUX.local zu linker Kommunalpolitik findet ihr hier: https://www.rosalux.de/luxlocal
LUX.local #6: Zwischen Brandenburg und Brasilien
Der Kommunalpodcast der Rosa-Luxemburg-Stiftung
Dass die Frage nach einem linken Selbstverständnis von Kommunalpolitik überall eine Rolle spielt und hierfür Kommunikation und Beteiligung der Menschen vor Ort wichtig sind, zeigen die zwei Interviews der neuen Folge:
Die Kommunalpolitik in Deutschland ist maßgeblich durch ehrenamtliches Engagement geprägt. So gibt es z.B. ca. 8.000 ehrenamtliche Bürgermeister*innen und sie sind damit in der starken Überzahl zu den hauptamtlichen. In unserer neuen Rubrik «Ehrenamt in der Kommune» sprechen wir mit Axel Krumrey, der seit 2014 ehrenamtlicher Bürgermeister in der Gemeinde Randowtal, in der Uckermark in Brandenburg ist, seine Motivation, seinen Alltag und die ganzen Rahmenbedingungen seines Engagements.
Kleines Extra für alle Cat-Content-Fans: Das Gespräch mit Axel wird von einer jungen Katze live kommentiert:)
Anlässlich der Präsidentschaftswahlen in diesem Herbst in Brasilien haben wir uns gefragt: Wie funktioniert eigentlich Kommunalpolitik in Brasilien? Was sind die relevanten Themen? Was hat die Präsidentschaftswahl mit Kommunalpolitik zu tun bzw. welchen Einfluss kann sie nehmen? Und gibt es spannende kommunalpolitische Projekte, von denen wir in Deutschland noch was lernen können? Dazu haben wir mit Lucas Reinehr, in unserer ebenfalls neuen Rubrik «Kommunalpolitik International» gesprochen. Lucas kommt aus Brasilien, ist Journalist und in der Landlosenbewegung aktiv und macht derzeit ein FSJ bei der RLS Brandenburg.
Credits:
Baldur Strauß (Sound)
Felix S. Schulz (Grafik)
Links:
Links und Hinweise:
Ehrenamt in der Kommune
Ehrenamtliche Bürgermeister*innen
Artikel dazu auf der Website kommunal.de:
https://kommunal.de/ehrenamt-buergermeister
https://kommunal.de/hauptmtliche-buergermeister
Interview mit Axel Krumrey auf der Website Zeitschrift „Luxemburg“:
https://zeitschrift-luxemburg.de/artikel/ueberwindung-von-ohnmacht/
Randowtal
https://www.amt-gramzow.de/verzeichnis/objekt.php?mandat=27364
Amt Gramzow: https://www.amt-gramzow.de/
Kommunalpolitik in Brasilien
Einführendes Video zu Kommunalpolitik (portugiesisch): https://www.youtube.com/watch?v=ggZ0ZrQeYjA
Bürgerhaushalt
„Weshalb? Wieso? Warum? Argumente für den Bürgerhaushalt“ von Dr. Petra Brangsch und Dr. Lutz Brangsch (pdf):
Netzwerk Bürgerhaushalt der Bundeszentrale für politische Bildung:
https://www.bpb.de/themen/stadt-land/buergerhaushalt/
Literaturempfehlungen zum Bürgerhaushalt in Porto Alegre:
„Der Bürgerhaushalt von Porto Alegre - Wie partizipative Demokratie zu politisch-administrativen Verbesserungen führen kann“ von Carsten Herzberg, Hamburg, 2001.
Auf der Website der Bundeszentrale für politische Bildung gibt es weitere Empfehlungen:
https://www.bpb.de/themen/stadt-land/buergerhaushalt/508339/hintergrund-studien/
Zur Präsidentschaftswahl:
Dossier der RLS
https://www.rosalux.de/brasilien
Website der RLS in Brasilien
Weitere Links:
Jetzt wieder bestellbar: „Daseinsvorsorge und Rekommunalisierung - Eine Handreichung“ von Dr. Vera Weghmann
https://www.rosalux.de/publikation/id/45138/daseinsvorsorge-und-rekommunalisierung
RLS Brandenburg:
https://brandenburg.rosalux.de/
Kommunalpolitisches Forum Brandenburg:
LUX.local #5: Von Lichtenhagen über NSU bis heute
Lokales Erinnern und Gedenken am Beispiel Rostock
Mitwirkende
Katharina Weise,Dauer
1:26:26
30 Jahre ist es her, dass in Rostock-Lichtenhagen ein rechtes Pogrom stattfand. Über mehrere Tage wurden Vietnames:innen und Romn:ja in ihren Unterkünften angegriffen. Nazis und Anwohnende warfen mit Steinen und Brandsätzen und nur durch Zufall kam dabei kein Mensch ums Leben.
Wir nehmen dies zum Anlass, um über lokales Erinnern und Gedenken zu sprechen. Im Peter-Weiss-Haus in Rostock trafen wir uns mit verschiedenen Menschen, um zu sehen wie die Stadt mit den Ereignissen in Lichtenhagen, aber auch mit dem NSU-Mord an Mehmet Turgut und anderen rechten Übergriffen in der Folge umgegangen ist und welche Formen des Gedenkens und Erinnerns ihren Platz gefunden haben.
Im Interview mit Tim Bleis von LOBBI MV, der Beratungsstelle für Opfer rechter Gewalt in Mecklenburg-Vorpommern, erfuhren wir wie sich das Gedenken an Rostock-Lichtenhagen verändert hat und was die Aufgaben und Aktivitäten der AG Gedenken der Hansestadt Rostock sind.
Christoph Schultz und Johann Henningsen vom Verein Soziale Bildung e.V. berichteten uns von der Einrichtung des sogenannten «Lichtenhagen-Archivs» und über die Erinnerungsarbeit an Schulen.
Mit dem Vorsitzenden des Migrant:innenrats Rostock, Seyhmus Atay-Lichtermann, sprachen wir über die Aufgaben des Migrant:innenrats und darüber, wieso immer noch keine Straße nach Mehmet Turgut benannt wurde und welche kommunalen, politischen und gesellschaftlichen Hürden dafür noch zu meistern sind.
Nicht zuletzt erzählte uns Marit Baarck etwas über die Geschichte des Peter-Weiß-Hauses.
Credits:
Baldur Strauß (Sound)
Felix S. Schulz (Grafik)
Johannes Koch (Redaktion und Moderation)
Links und Hinweise
Hier findet man die Seiten unserer Gesprächspartner:innen:
LOBBI e.V. – Landesweite Opferberatung, Beistand und Information für Betroffene rechter Gewalt in Mecklenburg-Vorpommern e.V.
lobbi-mv.de
Soziale Bildung e. V.
soziale-bildung.org
Dokumentationszentrum Lichtenhagen im Gedächtnis
https://lichtenhagen-1992.de/
Peter-Weiß-Haus
Weitere Links zu 30 Jahre Rostock-Lichtenhagen und NSU:
Im Podcast Das Sonnenblumenhaus von Dan Thy Nguyen blicken Dan Thy Nguyen und Iraklis Panagiotopoulos auf das Pogrom zurück und lassen Überlebende zu Wort kommen.
Diên Hồng – Gemeinsam unter einem Dach e.V. (dienhong.de) gründete sich nach den Pogromen 1992 und setzt sich für mehr Chancengleichheit von Zugewanderten in Rostock ein
Das Roma Center e.V (roma-center.de) ist eine migrantische Selbstorganisation und informiert zu Diskriminierung von Rom:nja in Deutschland
The truth lies in Rostock (Die Wahrheit lügt/liegt in Rostock)
Podcastfolge zum Thema 30 Jahre Rostock-Lichtenhagen innerhalb des Podcasts „Vor Ort“ – gegen Rassismus, Antisemitismus und rechte Gewalt“ des VBRG e.V. und NSU- Watch
„Bruderland ist abgebrannt“ - Film von Angelika Nguyen (1992) über die Asylpolitik gegenüber Vietnames:innen in der Nachwendezeit
Dossier Erinnern stören - Der Mauerfall aus migrantischer und jüdischer Perspektive
Publikation Erinnern stören - Der Mauerfall aus migrantischer und jüdischer Perspektive
Die taz traf Opfer der Lichtenhagen-Pogrome in Rumänien, daraus ist dieser Artikel entstanden
Bündnis Tag der Solidarität – Kein Schlussstrich Dortmund
Kommunale Erinnerungspolitik
Zeitschrift „Das Kommunalforum“ in der aktuellen Ausgabe zum Thema: Erinnern
Handreichung vom Deutschen Städtetag: ‚Straßennamen im Fokus einer veränderten Wertediskussion - Hilfestellung zur Aufstellung eines Kriterienkataloges zur Straßenbenennung‘
Podcast: „Mal nach den Rechten schauen“ insbesondere Folge 6 „NS-Spurensuche in Köln – Stadtrundgang durch Köln mit Bezügen zu Fragen des Denkmalschutzes“
LUX.local #4: Gärten und Kommunalpolitik
Der Kommunalpodcast der Rosa-Luxemburg-Stiftung
Mitwirkende
Katharina Weise,Dauer
85:55
In Deutschland gibt es etwa eine Million Pächter*innen von Kleingärten und fast 15.000 Kleingärtenvereine! Deshalb legen wir den Fokus dieser Frühjahrs-/Sommerfolge mal auf die politischen Hintergründe von Gärten. Dabei beschränken wir uns nicht auf die klassischen Kleingärten, sondern schauen auch auf andere Formen des Gärtnerns heute.
(Kommunal-)Politische Anknüpfungspunkte gibt es an vielen Stellen: bei der Geschichte der Entstehung der Kleingärten, in der Jugendarbeit und der Zusammenarbeit zwischen den Generationen, bei den Themen Ökologie und Nachhaltigkeit, in der Stadt-, Raum- und Regionalentwicklung, vor allem bei Fragen der Flächennutzung und den damit verbundenen Konflikten.
Im Gespräch mit Guido Beneke schauen wir auf die historische Entstehung von Kleingärten in Deutschland sowie auf Jugendarbeit in Gärten und deren Bedeutung für die Kommunalpolitik.
Katrin Mailliefert gibt uns eine kleine Einführung in Grundbegriffe von Deutschlands Kleingartenwesen und spricht mit uns über kommunalpolitische Konfliktpotenziale in der Flächennutzung für Gärten. Sie erklärt, warum datsche nicht gleich Kleingarten ist und stellt eine konkrete Idee vor, wie Gärten und Grünflächen längerfristig geschützt werden könnten. Nicht zuletzt werfen wir einen Blick über den Gartenzaun und beleuchten Herausforderungen der Kleingartenvereine und warum sie eine Rolle für die Kommunalpolitik spielen.
Mit Chris Colditz schauen wir beim Gemeinschaftsgarten „Gärtjen“ in Dresden vorbei, der mehr als ein Garten ist und sprechen über die Möglichkeiten der politischen Bildung in und mit Gärten sowie ökologischen Themen.
--------
Die Gäste:
Guido Beneke ist der Geschäftsführer des Schreberjugend Bundesverband e.V. und organisiert und koordiniert (Bildungs-)Veranstaltungen, Jugendreisen sowie die Vernetzung in der Schreberjugend.
Katrin Mailliefert ist Bezirksverordnete im Bezirk Pankow in Berlin und ist Mitglied der Fraktion DIE LINKE. Dort sitzt sie im Kleingartenbeirat und sie ist eine der Sprecher*innen der AK Kleingartenwesen der Partei DIE LINKE Berlin.
Chris Colditz ist der Vorsitzende des Ostra e.V., dem Trägerverein des „Gärtjens“ und Stadtrat in der Fraktion DIE LINKE in Dresden.
Dank für die Gestaltung der Sendung geht an Baldur Strauß (Sound) und Felix S. Schulz (Grafik).
Links und weitere Infos zur Sendung
Website des Schreberjugend Bundesverband mit zahlreichen Projekten
Terra Preta-Projekt der Schreberjugend
Website des AK Kleingartenwesen der Partei DIE LINKE Berlin
Das Gärtjen im Internet - mit zahlreichen Hinweisen zu Veranstaltungen und Aktivitäten
Website: gaertjen.de/
Instagram: @gaertjen_
Facebook: www.facebook.com/gaertjen/
Telegram: t.me/gaertjen
Urteil des Bundesgerichtshofs zur Drittelregelung
Bundesverband Deutscher Gartenfreunde e.V.
Deutsches Kleingärtnermuseum in Leipzig
Audio-Feature „Dreißig Meter im Quadrat - Ortsbegehungen in Kleingärten“ von Martha Hennersdorf, Deutschlandfunk Kultur
Kleine Anfrage der LINKEN im Bundestag zu Leerstand von Gärten im ländlichen Raum
KoPoKon 2022 – Kommunalpolitische Konferenz vom 17.-19. Juni 2022 in Rathenow
Weitere Links zum Thema Gärtnern:
Urbane Gemeinschaftsgärten – Projekt der gemeinnützigen Stiftung „Anstiftung“:
„Friede den Hütten“ Artikel von Katalin Gennburg auf der Website der Zeitschrift „Luxemburg“, Juli 2019
Krauts und Rüben – der letzte linke Kleingärtner - Kolumne über Gärtnern in der Jungle World, hier der erste Artikel.
Über die Suchfunktion sind weitere zu finden.
LUX.local #3: Kommunen gegen Rechts
Umgang mit Bedrohung und Gewalt und Alternativen zu rechten Strategien
Mitwirkende
Katharina Weise,In dieser Folge widmen wir uns dem Thema «Kommunen gegen Rechts», insbesondere der Frage wie man auf lokaler und kommunaler Ebene aus linker bzw. progressiver Sicht mit den verschiedensten Formen rechter Entwicklungen nicht einfach nur umgeht, sondern auch Alternativen zu rechten Strategien und Aktionsformen entwickelt. Dazu gehören natürlich auch Hinweise auf zahlreiche Hilfs- und Beratungsangebote.
Im Gespräch mit Dominik Schumacher beleuchten wir die aktuellsten Entwicklungen rund um rechte Akteur*innen auf lokaler Ebene sowie ihre Themen und Strategien und werfen einen ersten Blick auf Alternativen des Umgangs sowie auf Hilfs- und Beratungsangebote.
Mit Heidemarie Scheuch-Paschkewitz sprechen wir über ihre Erfahrungen mit Bedrohung und Gewalt von rechten Akteur*innen und wie sie Unterstützung, Angebote und Hilfe genutzt bzw. sich und ihrer Familie organisiert hat. Begleitet werden wir in der gesamten Sendung von Anika Taschke mit ihren Erfahrungen aus der bundesweiten (Bildungs-)Praxis und gehen auf das Handeln in kommunalen Gremien bzw. der Verwaltung ein.
--------
Die Gäste:
Dominik Schumacher ist Mitarbeiter der Mobilen Beratung im Regierungsbezirk Düsseldorf in Nordrhein-Westfalen und einer der Sprecher des Bundesverband Mobile Beratung e.V.
Heidemarie Scheuch-Paschkewitz sitzt seit 2011 für die Partei DIE LINKE im Kreistag und ist seit 2019 Abgeordnete im Hessischen Landtag. Dort ist sie Sprecherin für Umwelt, Landwirtschaft, Forst und Naturschutz, Tierschutz, Gentechnologie, Verbraucherschutz und Petitionen.
Anika Taschke ist Referentin zu dem Themenkomplex Neonazismus und Strukturen sowie Ideologien der Ungleichwertigkeit der RLS sowie Co-Autor*in der Broschüre «Rät*innen gegen Rechts» und Teamer*in.
Dank für die Gestaltung der Sendung geht an Baldur Strauß (Sound) und Felix S. Schulz (Grafik)
Links und Hinweise zum Thema «Kommunen gegen Rechts»:
Broschüre «Rät*innen gegen Rechts - Umgang mit Rechten in kommunalen Gremien» inklusive umfangreicher Link- und Materialsammlung ab Seite 200 (pdf)
Workshop-Angebot der RLS zu «Rät*innen gegen Rechts»
Broschüre «Bedroht zu werden, gehört NICHT zum Mandat» - Ein Ratgeber zum Umgang mit rechten Angriffen und Bedrohungen für Kommunalpolitiker*innen, kommunalpolitisch Engagierte und Kommunalverwaltungen, herausgegeben vom Verband der Beratungsstellen für Betroffene rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt e.V. (VBRG) und dem Bundesverband Mobile Beratung e.V. (BMB)
Lokale Beratungsangebote der Opferberatungsstellen bzw. der Mobilen Beratungen:
Beratungsangebot des Verband der Beratungsstellen für Betroffene rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt
Beratungsangebot des Bundesverband Mobile Beratung
NSU-Watch: Aufklären & Einmischen
Website
Podcast
Antifra-Blog - Debatte, Bildung, Vernetzung zu Migration und gegen Rassismus und Neonazismus
ENAM - Networks of the European Far Right (Englisch)
Stark im Amt – Portal für Kommunalpolitik gegen Hass und Gewalt
Weitere Links zur Sendung
Sind unsere Dörfer noch zu retten? Dokumentation in der ARD-Mediathek (u.a. mit Barbara Syrbe aus der ersten Folge von «LUX.local»)
Podcast Rosalux-History mit Anika Taschke und Albert Scharenberg
Die Podcasts der Rosa-Luxemburg-Stiftung auf einen Blick
LUX.local #2: Rekommunalisierung
In der zweiten Folge von Lux.local dreht sich alles um das Thema Rekommunalisierung
Mitwirkende
Katharina Weise,Wir beginnen mit ganz aktuellen Entwicklungen in Österreich: Ende September 2021 wurde die Kommunistische Partei Österreichs (KPÖ) die stärkste Partei bei den Gemeinderatswahlen in Graz und stellt nun mit Elke Kahr auch die Bürgermeisterin. Mit Hanno Wisiak aus Graz sprechen wir über den Weg zu diesem Erfolg, die Themen der KPÖ vor Ort und über ihre Rolle in der Kommunalpolitik Österreichs.
Dr. Vera Weghmann verrät, ob sie insgesamt einen Trend zur Rekommunalisierung sieht und was die wichtigsten Erkenntnisse aus ihrer Arbeit an der neuen Broschüre der Rosa-Luxemburg-Stiftung «Daseinsvorsorge und Rekommunalisierung» sind.
Kathrin Flach-Gomez und Eva Bulling Schröter erklären die Möglichkeiten von Rekommunalisierung anhand von zwei ganz konkreten Beispielen: In den Kliniken in Nürnberg und Ingolstadt wurden Teile des Personals in privatrechtlich organisierte Servicegesellschaften (aber in öffentlicher Hand) ausgelagert und seitdem noch unterhalb der üblichen Pflegetarife in Krankenhäusern bezahlt. Die beiden Kommunalpolitiker*innen erzählen vom gemeinsamen Kampf von Personal und Gewerkschaften und davon, wie es gelingen kann, dass auch das Servicepersonal wieder tariflich bezahlt wird.
--------
Die Gäste:
Hanno Wisiak arbeitet in der Öffentlichkeitsarbeit der KPÖ im Grazer Rathaus. Er ist Büroleiter des kommunistischen Gesundheitsstadtrats Robert Krotzer und ist derzeit stellv. Bezirksvorsteher des dritten Grazer Bezirks Geidorf. Er ist außerdem Mitglied des Landesvorstands und der Programmkommission der KPÖ Steiermark in Österreich.
Vera Weghmann ist die Autorin der neuen Broschüre „Daseinsvorsorge und Rekommunalisierung“ der RLS. Sie arbeitet für Public Services International Research Unit (PSIRU) an der University of Greenwich in London. Die Schwerpunkte ihrer wissenschaftlichen Arbeit sind öffentliche Dienstleistungen, Privatisierung und Rekommunalisierung sowie Arbeitspolitik und Gewerkschaften. Vera ist Co-Gründerin der unabhängigen Gewerkschaft United Voices of the World.
Kathrin Flach-Gomez ist Stadträtin der Partei DIE LINKE in Nürnberg und außerdem Landessprecherin der Partei DIE LINKE in Bayern.
Eva Bulling Schröter ist Stadträtin der Partei DIE LINKE in Ingolstadt und war zuvor Bundestagsabgeordnete für die PDS und DIE LINKE sowie bis 2020 Landessprecherin der Partei in Bayern.
Links und Hinweise zur Sendung:
Rekommunalisierung
Broschüre Daseinsvorsorge und Rekommunalisierung
Von Dr. Vera Weghmann
Rekommunalisierungen in Thüringen — Chancen und Risiken
Von Frank Kuschel für DIE THÜRINGENGESTALTER - Kommunalpolitisches Forum
Thüringen e.V.
Klinikum zurück in die öffentliche Hand?
Rechtsgutachten zu den rechtlichen Möglichkeiten einer Rücküberführung des Universitätsklinikums Gießen und Marburg in öffentliches Eigentum
Von Joachim Wieland
Für starke Kommunen mit leistungsfähigen Betrieben in öffentlicher Hand.
- Ein Leitfaden zur Rekommunalisierung
Darüber hinaus
Linke Akteure in den Städten und Gemeinden
Zum Zustand der Demokratie und zur Rolle der Partei auf kommunaler Ebene
Von Katrin Nicke
Sammlung einführender Literatur und Websites zu Rekommunalisierung
Mario Candeias, Rainer Rilling, Katharina Weise (Hrsg.)
Krise der Privatisierung – Rückkehr des Öffentlichen
Zahlreiche Artikel zum Thema Rekommunalisierung und Vergesellschaftung findet man auf der Seite der RLS sowie in der Zeitschrift „LUXEMBURG“, z.B.:
Von R wie Rettungspakete zu R wie Rekommunalisierung
Von Julia Dück
Es gibt viel zu tun – packen wir´s an - Der Erfolg von «Deutsche Wohnen & Co. enteignen» ist erst der Anfang
Von Stefan Thimmel und Armin Kuhn
LUX.local #1: Kommunalpolitik & Bundestagswahl
Folge 1 des Kommunalpodcasts der Rosa-Luxemburg-Stiftung
Mitwirkende
Katharina Weise,In der ersten Folge von «LUX.local» sprechen wir mit Barbara Syrbe, ehemalige Landrätin, und mit Patrick Pritscha, Geschäftsführer des Kommunalpolitischen Forums Sachsen, über den Stellenwert von Kommunalpolitik und ihre Verbindung mit der Bundespolitik und dem Bundestag. Beide berichten von ihren eigenen kommunalpolitischen Tätigkeiten und über Möglichkeiten und Herausforderungen von linker, progressiver Kommunalpolitik.
Barbara Syrbe ist eine ehemalige Landrätin im Kreis Vorpommern-Greifswald (zuvor auch im Kreis Ostvorpommern) in Mecklenburg Vorpommern und wurde 2001 als erste linke Landrätin gewählt. Heute ist sie ehrenamtlich in verschiedenen Vereinen aktiv.
Patrick Pritscha ist Geschäftführer des Kommunalpolitischen Forums Sachsen und Herausgeber der Zeitschrift «Das Kommunalforum»
Links und Hinweise zur Sendung:
Das Buch «Die Erste: 17 Jahre rote Landrätin im Norden - Aus dem Nähkästchen geplaudert» mit Geschichten aus dem Alltag einer Landrätin kann direkt bei Barbara Syrbe bestellt werden: bsyrbe@me.com
Kommunalpolitisches Forum Sachsen
Publikationsreihe «Edition KFS»
Die Zeitschrift „Das Kommunalforum»
Sammlung einführender Literatur und Websites zu Kommunalpolitik
«Linke Kommunapolitik - Eine Einführung» aus der Reihe Crashkurs Kommune
Kommunalpolitik – Informationen zur politischen Bildung, Bundeszentrale für politische Bindung (Download als pdf)
Kommunalpolitik in den deutschen Ländern von Andreas Kost und Hans-Georg Wehling (Hrsg.)
LUX.local Trailer
Der neue Kommunalpodcast der Rosa-Luxemburg-Stiftung
Mitwirkende
Katharina Weise,Hört im Trailer, was euch in unserem neuen Podcast erwartet.
Ab Mitte September 2021 hier und auf allen bekannten Podcast-Plattformen.